Die Initiatorinnen und Initiatoren des bundesweiten Appells „Bildungswende JETZT!” haben ihre vier Forderungen für ein besseres Bildungssystem am Donnerstag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben. [weiterlesen]
Im UN-Camp in Khanke (Nord-Irak) leben rund 14.000 jesidische Menschen. Ein deutscher Verein betreibt hier eine Bildungseinrichtung, deren pädagogische Arbeit von der Uni Tübingen erforscht... [weiterlesen]
ChatGPT erstellt so realistische Texte, dass sich kaum unterscheiden lässt, ob diese von einem Menschen oder einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden. Für Lehrkräfte wird es... [weiterlesen]
Der langjährige Prozess um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Autors Hans-Peter de Lorent, in der er Biografien Verantwortlicher im Bildungssystem in der NS-Zeit veröffentlicht, endet... [weiterlesen]
Seit langem kämpft die GEW dagegen, dass Lehrkräfte mit Beginn der Sommerferien in die Arbeitslosigkeit entlassen werden. Den unrühmlichen Spitzenplatz im Länderranking hält seit Jahren... [weiterlesen]
In einem Beitrag* für die GEW-Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ haben die Erziehungswissenschaftlerin Mandy Singer-Brodowski und ihr Kollege Helge Kminek beschrieben, wie BNE im... [weiterlesen]
Drei Tage streikten und demonstrierten angestellte Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin für kleinere Klassen. Am dritten Tag trafen sich weit über 1000 von... [weiterlesen]
Die Initiatorinnen und Initiatoren des bundesweiten Appells „Bildungswende JETZT!” wollen ihre vier Forderungen für ein besseres Bildungssystem am Donnerstag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben. [weiterlesen]
Der Stichtag für das Recht auf einen Ganztagsgrundschulplatz rückt näher. Die Kultusministerkonferenz (KMK) will die Zeit nutzen, um die Qualität der Schulen zu verbessern. Ein... [weiterlesen]
Nicht selten werden Lehrkräfte von ihren Hunden in die Schule begleitet. Deren Einsatz im Unterricht ist jedoch mit vielen Vorbereitungen verbunden. E&W hat mit Schulhund-Expertin... [weiterlesen]
Trotz aller Fortschritte ist die schulische Praxis weit davon entfernt, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung einen sicheren Raum... [weiterlesen]
Die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist ein unveräußerliches Menschenrecht. Eine Demokratie ist nur so gut, wie sie ihre Minderheiten schützt. Dafür müssen wir alle... [weiterlesen]
2018 startete in Thüringen das Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt. Matthias Gothe von der Koordinierungsstelle in Jena zieht im E&W-Interview Bilanz. [weiterlesen]
Die GEW Berlin setzt ihre Warnstreiks für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz fort. Ziel ist es, die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich zu regeln. Bei... [weiterlesen]
Das Projekt „SCHLAU“ bietet in mehreren Bundesländern Workshops zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an – auch an Schulen. Dabei können Jugendliche mit jungen Ehrenamtlichen ins... [weiterlesen]
Das Bundestreffen lesbisch-queerer Lehrerinnen* (BuLeLe*) feierte Mitte Mai Seminar sein 30. Jubiläum. Zwei Pädagoginnen aus Berlin und Hannover berichten, wie es heute um die Sichtbarkeit... [weiterlesen]
Bereits für elf Tage in den vergangenen zwei Jahren hat die GEW Berlin angestellte Pädagoginnen und Pädagogen zu Warnstreiks für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz aufgerufen. Die... [weiterlesen]
Seit der Ehe für alle und dem neuen Adoptionsrecht ist die Zahl der Regenbogenfamilien in Deutschland gestiegen. In Familienzentren finden diese Angebote, die auf sie... [weiterlesen]
Obwohl der Umgang mit queeren Menschen zunehmend in den Fokus rückt, herrscht nach den Erfahrungen des Bundesausschusses Queer der GEW in Schulen immer noch große... [weiterlesen]
„Stolpertage“ von Josefine Sonneson erzählt vom Verändern und Wachsen, Vergessen und Erinnern. Der Titel dieses etwas anderen Adoleszenzromans ist dabei Programm. [weiterlesen]
Dreimal haben die GEW und die Geschäftsführung von Berlitz seit 2019 über Tariferhöhungen verhandelt - ohne Ergebnis. Deshalb wird die GEW in Kürze zu einem... [weiterlesen]
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften haben die neue „Vereinbarung für die Allianz für Aus- und Weiterbildung“ unterzeichnet. „In der Allianzerklärung finden sich viele Forderungen der... [weiterlesen]
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften haben die neue „Vereinbarung für die Allianz für Aus- und Weiterbildung“ unterzeichnet. „In der Allianzerklärung finden sich viele Forderungen der... [weiterlesen]
Ein breites Bündnis aus Bildungsorganisationen verlangt ein Sondervermögen Bildung, eine Ausbildungsoffensive für Pädagoginnen und Pädagogen, eine zukunftsfähige und inklusive Schule sowie einen Bildungsgipfel auf Augenhöhe. [weiterlesen]
GEW und FRÖBEL hatten im April 2023 einen Tarifabschluss erzielt, der am 1. Juni 2023 in Kraft triff. Kerninhalte sind die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit... [weiterlesen]
Im August 2025 sollen alle Lehrer und Lehrerinnen in Nordrhein-Westfalen mit A 13 in den Beruf starten. Ein Erfolg der GEW! Doch es gibt auch... [weiterlesen]
Im August 2026 sollen alle Lehrer und Lehrerinnen in Nordrhein-Westfalen mit A 13 in den Beruf starten. Ein Erfolg der GEW! Doch es gibt auch... [weiterlesen]
Pädagoginnen und Pädagogen aus Schulen und Hochschulen haben sich bei einer GEW-Onlinetagung kritisch über Erfahrungen mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT ausgetauscht – und dabei auch... [weiterlesen]
Mit einer „Vorgriffsstunde“ verlangt Sachsen-Anhalts Landesregierung von nahezu allen Lehrkräften seit Mitte April eine zusätzliche Unterrichtsstunde. Die GEW wehrt sich vehement gegen das unabgesprochene Vorgehen. [weiterlesen]
Wie erkenne ich Mobbing frühzeitig, wie kann ich es verhindern? Das neue Themenheft von Aktion Courage versammelt Informationen und praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit... [weiterlesen]
Die Forderung der GEW an die Kultusministerkonferenz (KMK), eine nachhaltige Lösung für den Lehrkräftemangel zu entwickeln, bekommt starke Rückendeckung: Mehr als 100.000 Menschen unterzeichneten bereits... [weiterlesen]
Jedes vierte Kind in Deutschland kann am Ende der Grundschulzeit nicht richtig lesen – Tendenz steigend. Was sind die Ursachen? Ein Kommentar von Anja Bensinger-Stolze... [weiterlesen]
GEW-Chefin Maike Finnern betonte auf dem Internationalen Lehrkräftegipfel in der Hauptstadt der USA, wie wichtig es sei, „länderübergreifend nach Lösungen zu suchen“, um den Lehrermangel... [weiterlesen]