Die Zahl der Ganztagsschulen ist seit 2002 von rund 5.000 auf mehr als 18.000 in 2018 gestiegen. Damit verbunden ist ein deutlicher Wandel der Arbeit... [weiterlesen]
Für die GEW ist die Anerkennung migrationsbedingter Vielfalt sowie der Abbau von Diskriminierungen sowohl Voraussetzung als auch Ziel guter Bildung. An diesem Tag gebührt allen... [weiterlesen]
Patrick Niemann von der Christlichen Initiative Romero über erschöpfte Arbeiterinnen und Arbeiter in chinesischen Spielzeugfabriken, eine aktuelle Recherche – und woran fair erzeugte Puppen oder... [weiterlesen]
Der Streit um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Erziehungswissenschaftlers Hans-Peter de Lorent geht weiter. Die Enkelin eines ehemaligen und mittlerweile verstorbenen NS-Funktionsträgers fordert vor Gericht... [weiterlesen]
Ohne Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Lehrkräfte an Schulen geht nichts – in dieser Zeit ganz besonders. Mit dem Facebook-Profilrahmen machst Du allen klar:... [weiterlesen]
Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer... [weiterlesen]
Am 16. Oktober wurde in der Nähe von Paris der Lehrer Samuel Paty ermordet. Zu den Angriffen radikaler Islamisten gegen Lehrkräfte, die Schule und den... [weiterlesen]
Die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Das gilt nicht nur für Frankreich, sondern für viele Gesellschaften. Welche Rolle können die Bildungsinstitutionen spielen? Zuallererst: Wir dürfen... [weiterlesen]
Das laizistische Schulsystem Frankreichs konnte den Vormarsch des radikalen Islam nicht stoppen. Nicht erst seit dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty fordern Politiker und... [weiterlesen]
Alle akademischen Institutionen in der Welt stehen vor der Herausforderung der Multikulturalität. In Israel haben sich die Hochschulen zum Ziel gesetzt, die Vielfalt zu fördern... [weiterlesen]
Der Hamburger Kinderladen „Maimouna“ bietet Kindern einen Schutzraum gegen Rassismus. Die Gründerinnen und Gründer waren Eltern, deren Kinder in anderen Kitas Rassismus erfahren hatten. [weiterlesen]
Das Jugend- und Kulturzentrum (JUKUZ) in Aschaffenburg ist die meistgenutzte Jugendeinrichtung am bayerischen Untermain. Für seine Arbeit hat das 22-köpfige Team mehrfach Preise erhalten. [weiterlesen]
Schulbücher vermitteln zwischen den Zeilen oft rassistische Botschaften. Doch es geht auch anders: Das Beispiel eines Hamburger Gymnasiums zeigt, wie Schülerinnen und Schüler für das... [weiterlesen]
Der Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus hat ein Paket mit 89 Maßnahmen vorgelegt, darunter viele Projekte mit Bildungs- und Forschungsbezug. Die... [weiterlesen]
Antidiskriminierungsarbeit kann nicht allein Schulen, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe oder Hochschulen überantwortet werden. Die Politik muss strukturelle und institutionelle Diskriminierungen bekämpfen. [weiterlesen]
Das Reclam-Gymnasium in Leipzig ist eine von rund 3.500 Schulen in Deutschland, die sich einem besonderen Netzwerk verschrieben haben: „Schule ohne Rassismus – Schule mit... [weiterlesen]
Unterschiedliche Ansätze und Konzepte beschäftigen sich mit der Arbeit gegen Diskriminierungen in Kita, Schule, Hochschule, der kulturellen und politischen Bildung oder der sozialen Arbeit. Die... [weiterlesen]
Kinder aus armen Elternhäusern haben nach wie vor schlechtere Bildungschancen als Kinder aus Akademikerhaushalten und finanziell besser gestellten Familien. Das Schulsystem verfestigt diese Spaltung. Ein... [weiterlesen]
Noch bis 15. Januar 2021 können für den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ Beiträge eingereicht werden, die ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Diskriminierung und für ein... [weiterlesen]
In der Europäischen Union herrscht nach Ansicht des Autors Arbeitsunrecht: Selbst die offiziellen Niedrigstandards würden millionenfach und straflos verletzt, etwa beim Mindestlohn und durch kettenartiges... [weiterlesen]
Das Projekt Mpower setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Mädchen und Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen gleiche Teilhabechancen haben und Gleichberechtigung erfahren. Dafür... [weiterlesen]
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Das ist ein Ergebnis der Leipziger... [weiterlesen]
Die GEW fordert Deutschland, aber auch Europa zu mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz auf. Konkret geht es dabei um... [weiterlesen]
Attac hat neues Bildungsmaterial zu den Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit veröffentlicht. Die Arbeitsblätter sind für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II sowie... [weiterlesen]
Die Regierungsfraktionen im Bundestag haben leider die Chance verpasst, die Gewaltenteilung und die parlamentarische Demokratie zu stärken, meint GEW-Vorstandsmitglied Daniel Merbitz im Kommentar. [weiterlesen]
Die „Allianz für Weltoffenheit“ wirbt vor dem Hintergrund der teils aggressiven Proteste gegen die Corona-Maßnahmen dafür, demokratische Grundrechte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie... [weiterlesen]