Auf den Philippinen landen schon Kinder unter zehn Jahren jahrelang in gefängnisähnlichen Strafanstalten - ohne Betreuung oder Beschulung. Eine Broschüre unterstützt Lehrkräfte, die das komplexe... [weiterlesen]
Der Journalist und Rechtsextremismusexperte Andreas Speit erklärt im Interview, wie das „Institut für Staatspolitik“ (IfS) als rechtsextreme Kaderschmiede den Aufstieg der AfD begünstigt hat. [weiterlesen]
Mehr als 100 Lehrkräfte aus Israel, Polen und Deutschland nahmen an der Gedenkveranstaltung des Museums Auschwitz-Birkenau teil. Erinnert wurde insbesondere an das Schicksal der Kinder... [weiterlesen]
Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus appellieren GEW und VBE an alle, sich gegen Corona-Leugnerinnen und Verschwörungstheoretiker zu engagieren. Dies sei der... [weiterlesen]
Gewerkschaften und Verbänden fordern die Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Auch die... [weiterlesen]
Wie ist der Umgang der GEW mit den Hinterlassenschaften aus der Zeit des Nationalsozialismus einzuschätzen? Mit dieser Frage haben sich die Historiker Jörn-Michael Goll und... [weiterlesen]
Im Jahr 2020 hat die Bundeswehr 1.148 Minderjährige neu eingestellt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor. Die... [weiterlesen]
Die Teachers for Future sehen sich mit Blick auf die Klimapolitik der Bundesregierung in einem Gewissenskonflikt. Sie sind besorgt über die weitreichenden Folgen der Erderwärmung... [weiterlesen]
Der Gefahr, die von Demokratiefeinden ausgeht, müssen wir uns mit Engagement für demokratische und politische Bildung von Anfang an entgegenstellen. Notwendig ist es auch, sich... [weiterlesen]
Die Thematisierung des NSU-Terrorismus im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Ansätze für rassismuskritischen Kunstunterricht und der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Physik: Unter anderem mit diesen Themen befasst sich... [weiterlesen]
Studentenverbindungen sind durch den Aufstieg der AfD im Aufwind. Vor allem die extrem rechten Burschenschaften wirken als Kaderschmiede für die Partei. Entsprechend selbstbewusst treten sie... [weiterlesen]
Sind Schulen und Lehrkräfte in Deutschland ausreichend auf die Auseinandersetzung mit dem Islamismus vorbereitet? Unter anderem darüber sprach E&W mit der Integrationsbeauftragten des Berliner Bezirks... [weiterlesen]
Das Attentat auf Samuel Paty erfüllt mit tiefer Trauer und macht nachdenklich. Es sollte aber nicht zu einem Stigma für Schülerinnen und Schüler aus sogenannten... [weiterlesen]
Die Zahl der Ganztagsschulen ist seit 2002 von rund 5.000 auf mehr als 18.000 in 2018 gestiegen. Damit verbunden ist ein deutlicher Wandel der Arbeit... [weiterlesen]
Für die GEW ist die Anerkennung migrationsbedingter Vielfalt sowie der Abbau von Diskriminierungen sowohl Voraussetzung als auch Ziel guter Bildung. An diesem Tag gebührt allen... [weiterlesen]
Patrick Niemann von der Christlichen Initiative Romero über erschöpfte Arbeiterinnen und Arbeiter in chinesischen Spielzeugfabriken, eine aktuelle Recherche – und woran fair erzeugte Puppen oder... [weiterlesen]
Der Streit um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Erziehungswissenschaftlers Hans-Peter de Lorent geht weiter. Die Enkelin eines ehemaligen und mittlerweile verstorbenen NS-Funktionsträgers fordert vor Gericht... [weiterlesen]
Ohne Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Lehrkräfte an Schulen geht nichts – in dieser Zeit ganz besonders. Mit dem Facebook-Profilrahmen machst Du allen klar:... [weiterlesen]
Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer... [weiterlesen]
Am 16. Oktober wurde in der Nähe von Paris der Lehrer Samuel Paty ermordet. Zu den Angriffen radikaler Islamisten gegen Lehrkräfte, die Schule und den... [weiterlesen]
Die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Das gilt nicht nur für Frankreich, sondern für viele Gesellschaften. Welche Rolle können die Bildungsinstitutionen spielen? Zuallererst: Wir dürfen... [weiterlesen]
Das laizistische Schulsystem Frankreichs konnte den Vormarsch des radikalen Islam nicht stoppen. Nicht erst seit dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty fordern Politiker und... [weiterlesen]
Alle akademischen Institutionen in der Welt stehen vor der Herausforderung der Multikulturalität. In Israel haben sich die Hochschulen zum Ziel gesetzt, die Vielfalt zu fördern... [weiterlesen]