LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Gesellschaftspolitik - Seite 5
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bundeswehr soll „in die Mitte der Gesellschaft“ geholt werden, heißt es aus Kreisen der Politik. Darf Bildung sich dazu hergeben? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW-Delegation gehörte zu den 1.200 Teilnehmenden des Weltkongresses, die in Buenos Aires über Themen wie den weltweiten Lehrkräftemangel und den Aufstieg des Rechtspopulismus debattierten. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Positionspapier zu Reformbedarfen und Berechnungen zu Fehlzeiten pädagogischer Fachkräfte der Bertelsmann Stiftung: dramatisch hohe Ausfälle durch Krankheit an den Kitas [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Nouveau Front Populaire gewann die Parlamentswahlen in Frankreich und muss die neue Regierung bilden. Gleichzeitig erhielt der rechtsextreme Rassemblement National mehr Stimmen. Einschätzungen der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW verurteilt den Terrorangriff der Hamas und fordert die Freilassung der Geiseln im Gaza-Streifen. Sie unterstützt außerdem den Ruf nach einem Waffenstillstand und Neuwahlen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit März 2023 untersuchen Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V. und das IPP – Institut für Praxisforschung und Projektberatung den Umgang der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Von Wahlen bis zu politischen Debatten – die extreme Rechte gewinnt überall an Bedeutung. Dialog hat drei Menschen gefragt, die sich gegen diese Entwicklung engagieren:... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im September werden in Thüringen, Sachsen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die AfD könnte in allen drei Ländern stärkste Partei werden und künftig sogar in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat kürzlich „Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Arbeitswelt“ vorgelegt. Im E&W-Interview erläutert der ehemalige DGB- und heutige RNE-Vorsitzende... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unter dem Motto #GeradeJetztFuerAlle haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um angesichts der Haushaltsberatungen Druck gegen Kürzungen in diesem Bereich zu machen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Klimaziele sind wohl nicht ohne Einschnitte in den Lebensstandard der Menschen zu erreichen. Müssen wir das Ideal sozialer Gleichheit verabschieden, um die Erde zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll spätestens 2030 in allen Bildungsbereichen strukturell verankert sein. Ob das Ziel erreicht werden kann, ist allerdings fraglich. [weiterlesen]
Bündnis Kindergrundsicherung mahnt „echte Kindergrundsicherung“ an [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W... [weiterlesen]
Offener Brief der Bildungsgewerkschaft an Bundeskanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner zum Bundeshaushalt 2025 [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wenige Tage vor dem AfD-Parteitag in Essen ruft die GEW dazu auf, sich der Partei entgegenzustellen. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Bericht „Bildung in Deutschland 2024“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW zeigt sich erfreut über die jüngste Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), fordert nun aber eine konsequente Umsetzung in... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zu Berichten des NDR über Prüfung von Fördermittelentzug [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
14- bis 17-Jährige sind laut der neuen Sinus-Jugendstudie besorgter denn je. Allerdings hat Politik rotz der allgegenwärtigen Krisen einen geringen Stellenwert in ihrem Leben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kultusministerinnen und -minister fürchten, bald könnte ein AfD-Minister auch in ihren Reihen Platz nehmen. Was tun? Es gibt Überlegungen für den Fall der Fälle. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit einer interaktiven Ausstellung sensibilisieren Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Beckum in Nordrhein-Westfalen für die Gefahr des Antisemitismus. Beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ erhielten sie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie könnte sich Schule verändern, wenn die AfD an einer Landesregierung beteiligt wird? Ein Blick in Wahlprogramme, Positionen sowie auf Äußerungen der Politikerinnen und Politiker... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Aufbau Ost in der Sozialen Arbeit: Nach dem Mauerfall entstand ein Berufsfeld, das es in der DDR so nicht gegeben hatte. Zwei GEW-Kolleginnen berichten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kurz vor der Europawahl warnen die Gewerkschaften im DGB vor einem Rechtsruck in der EU und fordern die Wähler*innen dazu auf, demokratische Parteien zu Unterstützen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die AfD könnte bei der Europawahl so gut wie noch nie abschneiden. Trotz zahlreicher Skandale sind die Umfragewerte der rechtsextremen Partei nach wie vor gut.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit) [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum „Herrenberg-Urteil“ zur Scheinselbstständigkeit [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW warnt vor einem Rechtsruck bei der Europawahl und fordert mehr Mittel und Stellen für eine fächerübergeifende Demokratiebildung an den Schulen. [weiterlesen]
Bündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik erhielt der Sozialstaat in Deutschland am 23. Mai 1949 erstmals Verfassungsrang. Das GG schützt auch die sozialen Rechte... [weiterlesen]