Rund 90 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert. [weiterlesen]
Beim 18. Warnstreik der GEW Berlin sind am Mittwoch erneut mehr als 2.500 Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen für kleinere Klassen auf... [weiterlesen]
Die GEW warnt vor einem Rechtsruck bei der Europawahl und fordert mehr Mittel und Stellen für eine fächerübergeifende Demokratiebildung an den Schulen. [weiterlesen]
Aktive und angehende Lehrkräfte berichten, was sie an ihrem Beruf lieben, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind, was sie trotz alledem im Beruf hält –... [weiterlesen]
Im „Bildungsdialog für Deutschland“ sollen Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam mit der Politik das deutsche Bildungssystem umfassend reformieren. [weiterlesen]
Die GEW fordert zusammen mit 28 Organisationen die Deutsche Bahn (DB) in einem offenen Brief auf, Menschen nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen, nur weil diese kein... [weiterlesen]
Der Streit um das Gendern hat nach der Entscheidung Bayerns, die Verwendung von Sonderzeichen im Wortinneren in der Kommunikation von Schulen, Hochschulen und Behörden zu... [weiterlesen]
Mit dem Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik erhielt der Sozialstaat in Deutschland am 23. Mai 1949 erstmals Verfassungsrang. Das GG schützt auch die sozialen Rechte... [weiterlesen]
Wikimedia plädiert für die öffentlich finanzierte Entwicklung gemeinnütziger, offener KI-Technologien für den Bildungsbereich mit Zugang für alle. Diese KI-Systeme sollten vor ihrem Einsatz in der... [weiterlesen]
Wikimedia hat Handlungsempfehlungen für eine offene KI in der Pädagogik vorgelegt. Anne-Sophie Waag, Referentin Bildung in der digitalen Welt, erklärt die Vorschläge. [weiterlesen]
Nicht nur in Wahljahren stellt sich für Schulen die Frage: Soll, muss vielleicht sogar die AfD zu Veranstaltungen eingeladen werden? In jedem Fall sollten Schulen... [weiterlesen]
Die Studie „Ungleiche Bildungschancen“ des ifo Instituts zeigt erneut den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer Herkunft. Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach längerem, gemeinsamem Lernen. [weiterlesen]
Nach monatelangen Debatten hat das Bundeskabinett die geplante Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) gebilligt. Die GEW und andere Fachleute kritisieren den Entwurf und fordern eine Überarbeitung. [weiterlesen]
Durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Technologien ziehen auch in Schulen und Universitäten ein. Dabei gibt es Chancen und Risiken. Die KI-Verordnung der Europäischen Union (EU)... [weiterlesen]
Die möglichen Erfolge des Rechtsaußenlagers bei den Europawahlen 2024 könnten das Machtgefüge im Europäischen Parlament (EP) grundlegend ändern. [weiterlesen]
Wer an seinem Arbeitsplatz mitbestimmen darf, ist weniger anfällig für rechtsextreme und antidemokratische Einstellungen – so ein zentrales Ergebnis der Studie „Arbeitswelt und Demokratie in... [weiterlesen]
Rechts-populistische und -extreme Parteien haben an Einfluss und Macht gewonnen. Im Europäischen Parlament bilden sie die Fraktion „Identität & Demokratie“ oder gehören zur „Fraktion der... [weiterlesen]
Die Inflation belastet viele Menschen finanziell. Die GEW hat deshalb den Beitrag für Geringverdienende und Mitglieder in Elternzeit gesenkt. [weiterlesen]
Bei der Europawahl kommt es auf unsere Stimmen an! Als Pädagog*innen haben wir zudem eine Vorbildfunktion und einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag. [weiterlesen]
Die Broschüre „Hass im Netz. Von den Grenzen der Meinungsfreiheit“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, das Thema in der Arbeit mit Jugendlichen zu behandeln. [weiterlesen]
Pädagogische Fachkräfte bekommen mit den Materialien „Perfekte Videos für deine Meinung“ einen konkreten Stundenverlaufsplan, Arbeitsblätter und Begleitinformationen zur Erstellung von kurzen Handyvideos im Unterricht. [weiterlesen]
Bei der Europawahl am 9. Juni kann die AfD laut Prognosen vor allem im Osten Deutschlands mit deutlichen Stimmenzuwächsen rechnen. Dennoch sind viele junge Menschen... [weiterlesen]
„Um einen weiteren gesellschaftlichen und politischen Rechtsruck zu verhindern, gilt es, Demokratie und Menschenrechte entschlossen gegen die Angriffe der extremen Rechten zu verteidigen“, betont die... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert den Entwurf des Bundesbildungsministeriums (BMBF) zum Digitalpakt 2.0 scharf. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, müsse die Regierung die Digitalisierung an... [weiterlesen]
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr... [weiterlesen]