Seit 2021 berät die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) die Kultusministerkonferenz (KMK). Ihr kürzlich vorgelegtes Grundschulgutachten wirft kein gutes Licht auf die Schulpolitik der KMK. [weiterlesen]
Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive... [weiterlesen]
Die Wirtschaft klagt über fehlende Fachkräfte. Doch Unternehmen und Verwaltung bilden viel zu wenig junge Menschen aus. Über 60.000 fanden 2022 keinen Ausbildungsplatz, darunter auch... [weiterlesen]
Ein Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud) wird von den Länderarbeitgebern immer noch abgelehnt. Seit Jahren versuchen die Studierenden, die GEW und ver.di, das zu... [weiterlesen]
Berliner Lehrkräfte sowie sozialpädagogische und schulpsychologische Fachkräfte haben mit einem Warnstreik den Druck auf die rot-grün-rote Koalition erhöht, den Gesundheitsschutz durch kleinere Klassen zu verbessern... [weiterlesen]
Flucht vor der Teilmobilmachung und Kriegspropaganda im Unterricht: Ein russischer Gewerkschaftskollege, der inzwischen in Deutschland lebt, berichtet. [weiterlesen]
Ab dem 1. Januar 2023 kommt die kommunale Umsatzsteuerpflicht. Die GEW fordert, Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung auch weiterhin von der Umsatzsteuer zu befreien: „Lebenslanges Lernen... [weiterlesen]
Um die mehr als 200.000 aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen besser in die Schulen hierzulande zu integrieren, braucht es nach Ansicht der GEW... [weiterlesen]
Wenn Kinder krank werden, brauchen sie viel Zuwendung – die Eltern sind gefordert. Wann Eltern zur Betreuung und Pflege ihrer Kinder von der Arbeit fern... [weiterlesen]
Das baden-württembergische Landesarchiv hat in einem Projekt das Leid in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrien für die Jahre 1949 bis 1975 aufgearbeitet. Die... [weiterlesen]
E&W hat bei Mark Rackles (SPD), Staatssekretär a. D. und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, nachgefragt, wie das Ziel eines professionellen und gut ausgestatteten... [weiterlesen]
Die GEW Berlin fordert kleinere Klassen, um Lehrkräfte zu entlasten. Um dies verbindlich festzuschreiben, will sie einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz aushandeln. Dies trifft auf breite Unterstützung... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert die Zielrichtung der Exzellenzinitiative, die Bildungsministerin Stark-Watzinger vorgestellt hat. Ein Berufsbildungssystem muss stattdessen in der Breite attraktiv sein und für alle Menschen... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt, dass Deutschland und Israel ein „Deutsch-Israelisches Jugendwerk“ gründen werden. Dies soll den bestehenden Schüleraustausch zwischen beiden Ländern vertiefen. [weiterlesen]
Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) lässt aufhorchen. [weiterlesen]
Aladin El-Mafaalani ist Professor für Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Im E&W-Interview erklärt er, welche Lehren aus dem jüngsten IQB-„Bildungstrends“... [weiterlesen]
Die Forderungen sind klar: besseres Krisenmanagement, Ausbau der Fachberatung und mehr Zeit. Ein Forschungsteam hat die Folgen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Gesundheit der... [weiterlesen]
Auch in der Weiterbildung fehlen qualifizierte Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten. Was sind die Gründe? Und was lässt sich dagegen tun? [weiterlesen]
Das Bundesfamilienministerium will die Anliegen junger Menschen in einer von Krisen geprägten Zeit stärker in den Mittelpunkt rücken. Dazu wurde das „Bündnis für die junge... [weiterlesen]
Es fehlen überall Lehrerinnen und Lehrer. Bettina Stark-Watzinger will den Lehrermangel mit einer „leistungsorientierteren Bezahlung“ bekämpfen. Warum das Unsinn, der Lehrerkräftemangel hausgemacht ist und was... [weiterlesen]
Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende... [weiterlesen]
Offene Professoren- und Dozentenstellen, wiederholte Ausschreibungen mangels ausreichend qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber: Der Fachkräftemangel macht auch vor den Hochschulen nicht halt, wie Beispiele aus Ostdeutschland... [weiterlesen]
Der Fachkräftemangel in Kitas ist dramatisch, der Stress steigt. Junge Menschen kommen hoch motiviert und topausgebildet in die Einrichtungen, werfen aber schnell wieder hin. [weiterlesen]
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration... [weiterlesen]
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration... [weiterlesen]
Tausende geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine haben noch immer keinen Schulplatz in Deutschland: Lehrkräfte und Räume fehlen, wie eine Umfrage des Mediendienstes Integration... [weiterlesen]