Eines der größten Probleme im Bildungswesen sind die fehlenden Fachkräfte in allen Bereichen. Die GEW fordert daher im Bundestagswahlkampf: Ausbildungskapazitäten hochfahren und Bildungsberufe attraktiver machen! [weiterlesen]
„#IchbinHanna – Per Hashtag gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ – die Beiträge zum GEW-Fachgespräch am 1. Juli können jetzt in einer Online-Publikation nachgelesen werden. [weiterlesen]
Beim Klimaschutz lässt sich viel erreichen – wenn alle mitmachen: An der Merianschule und der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nordend in Frankfurt am Main funktioniert das... [weiterlesen]
Teil der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (UN) ist das Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bis 2030 sollen alle Lernenden die Kenntnisse erwerben, die... [weiterlesen]
„Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)“ wird mit dem LesePeter des Monats September geehrt. „Eine berührende Erzählung, die letztendlich mit wohltuender Gerechtigkeit aufgelöst... [weiterlesen]
Die erschreckende Entwicklung in Afghanistan zeigt deutlich, dass Krieg kein Mittel der Konfliktlösung ist. Die GEW protestiert gegen eine zunehmende Militarisierung. [weiterlesen]
Spätestens nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 ist klar: Die Frage ist nicht, ob uns die Klimakrise trifft und wie viel Klimaschutz nötig ist. Sondern,... [weiterlesen]
Auch Väter und zweite Elternteile sollen nach der Geburt eines Kindes knapp zwei Wochen zuhause bleiben können - bei voller Lohnfortzahlung. Das fordert eine Onlinepetition,... [weiterlesen]
Das Buch analysiert die digitale Transformation von Schule und Unterricht aus pädagogischer, philosophischer, bildungstheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Perspektive und zeigt Beispiele für den Einsatz im Unterricht... [weiterlesen]
Mit Wahltraut lässt sich überprüfen, wie sehr Du bei Fragen der Gleichstellung, bei Rechten von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion mit den Positionen der verschiedenen Parteien... [weiterlesen]
Zum Jubiläum fordert ein Bündnis aus Studierenden- und Jugendverbänden eine grundlegende Reform, um wieder deutlich mehr Studierende zu fördern. [weiterlesen]
Der Rat der Weiterbildung, in dem auch die GEW Mitglied ist, hat Forderungen zur Bundestagswahl 2021 „Für eine zukunftsfähige Weiterbildung“ veröffentlicht. [weiterlesen]
Die GEW plädiert dafür, bei Coronafällen individuell zu prüfen, ob eine ganze Klasse oder nur Einzelne in Quarantäne müssen und bundesweit gültige Leitlinien zu schaffen. [weiterlesen]
Die Corona-Krise hat viele Probleme an den Schulen aufgedeckt und manche verschärft. Langfristig gibt es fünf große Probleme, die dringend gelöst werden müssen, warnen GEW... [weiterlesen]
In der Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder fordern die Gewerkschaften 5 Prozent, mindestens jedoch 150 Euro mehr Gehalt für die Beschäftigten. Das teilte die GEW... [weiterlesen]
Nach der Machtübernahme durch die Taliban ist die Bildungsinternationale besorgt über die Sicherheit von Lehrkräften und den gleichberechtigten Zugang zu Bildung, besonders für Mädchen. Die... [weiterlesen]
Nach der Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan ist die Bildungsinternationale (BI) besorgt über die Sicherheit von Lehrkräften und den gleichberechtigten Zugang zu Bildung, insbesondere... [weiterlesen]
Die GEW setzt ihre Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen aus der Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik im Herbst fort. Zum Auftakt stellen GEW und GEW NRW die... [weiterlesen]
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) weist darauf hin, dass es signifikante branchenabhängige Unterschiede bei den Ausbildungsvergütungen gibt. Die GEW fordert eine angemessene Bezahlung. [weiterlesen]
Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung müssen sozial, ökologisch und demokratisch gestaltet werden. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta zusammen.... [weiterlesen]
Die Bildungsgewerkschaft F-SYNTER mobilisiert zusammen mit Schüler- und Studentenorganisationen gegen die jüngsten Bildungsreformen der Regierung. Sie befürchtet, dass Privatisierung und sozialer Ausschluss im Bildungssystem zunehmen. [weiterlesen]
Die University of Labour in Frankfurt am Main ermöglicht Beschäftigten, auch ohne Abitur berufsintegrativ zu studieren. Die Einrichtung ist nach eigenen Angaben die erste private... [weiterlesen]
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann diskutiert im Berliner Gorki-Theater mit der Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga sowie dem Philosophen und Forscher Pascal Delhom, wie eine neue... [weiterlesen]
Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Prozent zurückgegangen. Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach einer Ausbildungsgarantie. [weiterlesen]
Wieder werden Kitas, Schulen und Hochschulen in der Pandemie-Situation alleingelassen. „Mit großer Enttäuschung“ hat die GEW auf die Entscheidungen des Kanzlerinnengipfels reagiert. [weiterlesen]
Der GEW-Hauptvorstand und die GEW Berlin trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Ulrich Thöne, der am 3. August 2021 kurz vor seinem 70. Geburtstag verstorben ist. [weiterlesen]
Damit Lehrende und Lernende gut und sicher durch eine mögliche vierte Pandemie-Welle kommen, müssten Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten erheblich nachsteuern, mahnt GEW-Vorsitzende Maike Finnern. [weiterlesen]