Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Mit dem neu geschaffenen Infrastruktursondervermögen stellt der Bund 100 Milliarden Euro zur Verfügung. Diese Summe soll direkt den Ländern und Kommunen zugutekommen. Dabei sollen mindestens 60 Prozent der Mittel an die Kommunen gehen. Verteilt wird in neun Handlungsfeldern, darunter Verkehr, Energie, Gesundheitswesen – und Bildung. Gerade die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur ist dringend auf finanzielle Impulse angewiesen: Laut dem KfW-Kommunalpanel beläuft sich der Investitionsstau im Schulbau mittlerweile auf 55 Milliarden Euro.Die drei Kooperationspartner Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und Verband Bildung und Erziehung (VBE) arbeiten schon lange zusammen. Ihr gemeinsames Anliegen ist die Verzahnung von Pädagogik und Architektur sowie die Stärkung von Beteiligungsprozessen. Schon 2013 gaben sie gemeinsam die 1. Auflage der Schulbauleitlinien heraus, die seit 2022 in der 4. Auflage vorliegt und durch die Broschüren „Brandschutz“ und „Akustik“ erweitert wurde.Angesichts der möglichen Förderung für die...