Vorschau:
Aufgrund der Probleme mit der Verfügbarkeit der Lehr-Lernplattform moodle@RLP zum Jahresbeginn sowie für kurze Zeit auch des Videokonferenzsystems BigBlueButton kam es zu intensiver Berichterstattung rund um die beiden Systeme. Ein transparenter Umgang mit Fehlern ist uns im Pädagogischen Landesinstitut sehr wichtig. Es ist aber ebenso wichtig, eine solche Diskussion daten- und faktenbasiert zu führen, um Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Eltern, die unter anderem diese digitalen Werkzeuge aktuell im Fernunterricht einsetzen, nicht unnötig zu verunsichern. Dazu haben wir die folgenden Daten für Sie zusammengestellt. In einem zweiten Artikel aus der Schulpraxis möchten wir zudem die pädagogische, konzeptionelle Ebene von gelingendem Fernunterricht in den Fokus nehmen. Videokonferenzsystem BigBlueButton Das vom Land betriebene Videokonferenzsystem auf der Basis der Software BigBlueButton wird im Hochleistungsrechenzentrum der Universität Mainz betrieben und ist datenschutzkonform für den Einsatz in Schulen. Im Vorfeld der Schulschließungen wurden eine 100GBit-Leitung gemietet sowie zusätzliche Server in Deutschland mit Betrieb durch ein erfahrenes IT-Unternehmen implementiert. BigBlueButton erlaubt einen Zugang rein über den Internet-Browser auf den verschiedensten Endgeräten, ohne dass eine Software installiert werden muss. Nach vorübergehenden Einschränkungen der Verfügbarkeit am 4. und 5. Januar 2021 läuft das System, bei dem sich rund 30.000 der 40.000 Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz registriert haben, grundsätzlich stabil und wird seither mit 25.000 Sessions (freitags) bis 33.000 Sessions sowie bis zu rund 245.000 Nutzerinnen und Nutzern am Tag intensiv durch die Schulen eingesetzt. Lehr-Lernplattform moodle@RLP Mehr Schulen nutzen heute moodle@RLP intensiver denn je: Von Sommer- bis Herbstferien erhielten rund 500 neue Schulen moodle-Instanzen und entsprechende Fortbildung...