Vorschau:
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kritisiert, dass die Schulen in Deutschland nicht angemessen auf den Umgang mit hohen Temperaturen vorbereitet sind. Dabei wissen wir: „Hitze im Klassenzimmer ist nicht nur ein Komfortproblem, sondern beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit, die Gesundheit und das Lernklima massiv. Es kann zu Schwindel und Kopfschmerzen, schnellerer Erschöpfung und Müdigkeit kommen. Dies betrifft Lehrende und Lernende gleichermaßen. Besonders betroffen sind aber jüngere Kinder, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Ältere und Schwangere, denen die Hitze stärker zusetzt.“Regelung und MaßnahmenDie Regelungen in den Ländern sind unterschiedlich, greifen teilweise ab einer bestimmten Gradzahl, stellen aber oft nur Richtwerte dar. Laut Arbeitsschutz können ab 26 Grad und müssen ab 30 Grad in Innenräumen zunächst mechanische Möglichkeiten zur Kühlung ergriffen werden. „Es muss also durch die Verdunkelung der Räume, das Lüften und die Ausgabe von Wasser versucht werden, eine spürbare Änderung herbeizuführen“, so Brand. Allerdings „unterscheiden sich die Bausubstanz, Verdunkelungs- und Kühlungsmöglichkeiten von Schule zu Schule massiv.“Weitere Faktoren: Betreuung und SchulwegAber das sind nicht die einzigen Faktoren, welche die Schulleitung im Blick haben muss. Der VBE Bundesvorsitzende führt aus: „Das...
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kritisiert, dass die Schulen in Deutschland nicht angemessen auf den Umgang mit hohen Temperaturen vorbereitet sind. Dabei wissen wir: „Hitze im Klassenzimmer ist nicht nur ein Komfortproblem, sondern beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit, die Gesundheit und das Lernklima massiv. Es kann zu Schwindel und Kopfschmerzen, schnellerer Erschöpfung und Müdigkeit kommen. Dies betrifft Lehrende und Lernende gleichermaßen. Besonders betroffen sind aber jüngere Kinder, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Ältere und Schwangere, denen die Hitze stärker zusetzt.“Regelung und MaßnahmenDie Regelungen in den Ländern sind unterschiedlich, greifen teilweise ab einer bestimmten Gradzahl, stellen aber oft nur Richtwerte dar. Laut Arbeitsschutz können ab 26 Grad und müssen ab 30 Grad in Innenräumen zunächst mechanische Möglichkeiten zur Kühlung ergriffen werden. „Es muss also durch die Verdunkelung der Räume, das Lüften und die Ausgabe von Wasser versucht werden, eine spürbare Änderung herbeizuführen“, so Brand. Allerdings „unterscheiden sich die Bausubstanz, Verdunkelungs- und Kühlungsmöglichkeiten von Schule zu Schule massiv.“Weitere Faktoren: Betreuung und SchulwegAber das sind nicht die einzigen Faktoren, welche die Schulleitung im Blick haben muss. Der VBE Bundesvorsitzende führt aus: „Das...
Zum vollständigen Beitrag: „Hitzefrei“ ist keine triviale Entscheidung
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/hitzefrei-ist-keine-triviale-entscheidung