LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 157

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Von der Grundschule bis zum Gymnasium – egal ob Fächerkombinationen wie Mathe/Musik oder Biologie/Englisch – Lehramt Mintoring fördert Jugendliche, die Lehramt in mindestens einem MINT-Fach... [weiterlesen]
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach... [weiterlesen]
Ideenset bietet eine ausgewählte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich Anne Frank, ihrer Familie und den Helferinnen und Helfern im Versteck über verschiedene Zugänge... [weiterlesen]
Über Religion wird berichtet, Religion wird dargestellt, ihre ethischen Botschaften aber auch zu Werbezwecken benutzt. Jugendlichen als Konsument*innen dieser Darstellungen in den Medien fehlt oftmals... [weiterlesen]
Mit den kostenpflichtigen Lernspielen des IdeenSets werden Rechtschreibregeln der 3.- 6. Klasse des Lehrmittels „Die Sprachstarken“ (Lötscher et al., 2008) geübt und gefestigt. [weiterlesen]
Das Karrierekompetenzzentrum Pro Exzellenzia plus unterstützt hoch qualifizierte Frauen in Hamburg in unterschiedlichen Fachgebieten mit einem Stipendien-Programm bei ihrer Karriereplanung. Das Programm setzt sich aus... [weiterlesen]
Martin Drossos (Universität Heidelberg) gibt einen Überblick der rechtlichen Grundlagen des Einsatzes von ChatGPT und weiteren KI-Sprachmodellen in der Lehre. Er ist Jurist an der... [weiterlesen]
Die Fachtagung thematisiert die nicht ausgeschöpften Potenziale von Open Educational Ressources (OER) an Hochschulen. Eine Vielzahl von Faktoren, die es zu analysieren gilt, steht der... [weiterlesen]
Der Workshop thematisiert die immer größer werdende Bedeutung von Veränderungsprojekten für Hochschulen. Die aktuelle Verfügbarkeit von Drittmitteln, finanzieller und politischer Unterstützung erschafft in Kombination mit... [weiterlesen]
Gesucht werden Webvideo-Projekte zur Veröffentlichung auf YouTube und/oder weiteren Plattformen des Social Web zu zwei separaten Themen: Thema 1: "Prävention, Jugend, (Islamistischer) Extremismus – Sensibilisierung... [weiterlesen]
Diese Broschüre widmet sich der Thematik einer gelingenden Kooperation mit Müttern und Vätern in Tageseinrichtungen für Kinder. Sie hat zum Ziel, pädagogische Fachkräfte zu sensibilisieren... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 5/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Alle zwei Jahre wird ein neues PaintBus-Motto bekannt gegeben. Dann werden Schulklassen und Kunst-Kurse kreativ. Sie gestalten ein Bus-Design passend zu einem vorgegebenen Motto –... [weiterlesen]
"Mit dieser Veröffentlichung zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagestätten in Rheinland-Pfalz legt der Landesjugendhilfeausschuss eine Orientierungshilfe für diesen zentralen Aspekt der Arbeit mit und für... [weiterlesen]
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen... [weiterlesen]
Horst Siebert (1939-2022) war eine prägende Persönlichkeit für die Entwicklung der Disziplin und der Praxis der Erwachsenenbildung. Es wird zum Symposium eingeladen, um sein Wirken... [weiterlesen]
Die LERN-Jahrestagung 2023 fokussiert den (trans- und interdisziplinären) wissenschaftlichen Austausch über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Interventionen in der Bildung bzw. im Bildungssektor. Der... [weiterlesen]
Vermittlung und Übersetzung sind zentrale Modi der Bearbeitung von Differenz. In einer pluralen und differenzierten Gesellschaft kommt ihnen die Rolle zu, über unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte... [weiterlesen]
Kunst einerseits und Weiterbildung für Tätige im Kunst- und Kulturbereich (KuK-Bereich) andererseits scheinen sich in ihren Anerkennungslogiken zunächst auszuschließen. Sie haben im Zeitverlauf aber sichtbarer... [weiterlesen]
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel... [weiterlesen]
Die Kontinuitäten von und Risse in Vorstellungen über Raum und der Aufmerksamkeit für den Raumbezug im Lernen von Erwachsenen und im professionellen Handeln in der... [weiterlesen]
Hier finden frühpädagogische Fachkräfte übersichtliche "Merkzettel" zu verschiedenen Bereichen der Zusammenarbeit mit Eltern, Leitfäden, Vorlagen für Elterngespräche (Aufnahmegespräch, Entwicklungsgespräch etc.) und Veranstaltungen (Elternabend etc.) sowie... [weiterlesen]
Der  vollständige  vergleichende Bericht liegt in englischr Sprache  voor und fasst zusammen, wie  die  Staaten in Europa auf  die Pandemie  2020  und 2021 reagirt haben. Im... [weiterlesen]
Viele Jugendliche haben bei ihrem Schulabschluss noch keine Vorstellung wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Wie können Schulen sie bei der Berufswahl unterstützen, und wie... [weiterlesen]
Die Debatte um die unterschiedliche Bezahlung von Lehrkräften läuft seit Jahren. An den weiterführenden Schulen ist die Besoldung inzwischen weitgehend angeglichen. Dort bekommen Lehrerinnen und... [weiterlesen]
Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe.... [weiterlesen]
Die hessischen  Hochschulen  haben gemeinsam eine Plattform geschaffen, über die kostenfreie Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sog. Open Educational Resources. Das Angebot ist kostenlos  und ... [weiterlesen]
Der Sammelband der von #DigiBar, dem "Netzwerk digitale Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen", herausgegeben wird, geht der Frage nach, welchen Status Quo, welche Herausforderungen sowie praktischen... [weiterlesen]
Die Seite gibt einen Überblick über Arten und Funktionsweisen von Chatbots und stellt einzelne Beispiele vor. Chatbots sind interaktive Anwendungen, die eine menschliche Unterhaltung simulieren... [weiterlesen]
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Erfahrungsaustausch und „Tandemcoaching“ für Rektor*innen bzw. Präsident*innen und hauptamtliche Vizepräsident*innen bzw. Kanzler*innen von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Viele... [weiterlesen]
Im Rahmen dieser digitalen Diskussionsveranstaltung, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Online-Studienführers "www.studieren-ohne-abitur.de" stattfindet, geht es um die Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe, die von beruflicher und... [weiterlesen]
Der KITA HUB des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) ist ein digitales Dienstleistungs- und... [weiterlesen]
Was bedeutet inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und was braucht es dafür? Wie sehen erfolgreiche Modelle aus und wie lassen sie sich tatsächlich umsetzen?  Nachdem in den vorherigen... [weiterlesen]