The main purpose of the EU-LAC Essay Contest is to encourage the writing of essays on topics of relevance to the bi-regional partnership, and, in particular, analytical papers aimed at increasing mutual understanding and offering…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Römische Antike – bei segu-geschichte.de
Auf dem Portal finden Sie digitale Unterrichtsmaterialien zur Expansion des Imperium Romanum, zum römischen Militär und Caesars Krieg gegen die Helvetier sowie eine virtuelle Erkundung von Pompeji und des Kolosseums in Rom.
Webinar für Lehrkräfte: Die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf Konjunktur und Preise
Kostenfreie digitale Lehrkräfte-Fortbildung zur Wirtschafts- und Finanzbildung mit interaktiven Elementen! Der Bankenverband lädt in Kooperation mit Hagemann Bildungsmedien zu zwei digitalen Lehrkräfte-Fortbildungen ein. Die kostenfreien Webinare richten sich an Lehrende der Fächer Wirtschaft(slehre) und Politik…
Griechische Antike – bei segu-geschichte.de
Auf dem Portal finden Sie digitales Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebenswelten im antiken Griechenland, zur militärischen Erziehung in Sparta, zur „Demokratie“ in Athen, zum Scherbengericht und zur griechischen Mythologie.
digiLL – Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung
DigiLL ist ein Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung, der bereits die Zentren für LehrerInnenbildung von zehn Universitäten aus drei Bundesländern verbindet. Gemeinsam möchte das Netzwerk die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie…
Kurs „Big Data Literacy“
Das BiDaLL (Big Data Literacy) Projekt hat von 2021-2022 auf Basis von theoretischen Vorarbeiten und bestehenden Kooperationen einen Online-Kurs zum Themenkomplex “Big Data in der digitalen Gesellschaft“ entwickelt. Der frei zugängliche Kurs lässt sich modular…
PoliMeR (Politische Medienbildung Regensburg)
Das Projekt PoliMeR (Politische Medienbildung Regensburg) fokussiert Medienbildung in Verbindung mit politischer Bildung und entwickelt hierfür Seminare im Grundschulbereich. Kern der Seminare sind Tandempartnerschaften zwischen bereits aktiven Lehrkräften und Lehramts-Studierenden, welche nicht nur umfassenden Input…
DiAL:OGe Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen
Das Projekt DiAL:OGe (Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen) an der Ruhr Universität Bochum adressiert Critical Data Literacy mit Bezug auf die Frage, wie Digitalisierung als Thema ganzheitlich und sinnvoll in…
Dossier zum neunten nationalen Bildungsbericht – von unserem Online-Magazin Bildung + Innovation (18.08.22)
Am 23.06.22 wurde der neunte nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien erstellt. Das Dossier von Bildung + Innovation…
Zertifikatskurs Medienbildung 360 Grad – Mündige Kita und Grundschule
Das Weiterbildungsprogramm Medienbildung 360 Grad ist ein berufsbegleitendes Angebot der Alanus Hochschule. Es richtet sich an Dozierende in der Ausbildung (reform-)pädagogischer Fachkräfte, sowie an pädagogische Fachkräfte an KiTas und Grundschulen, welche sich ganzheitlich im Bereich…
Westermann Summit „Bildung aus der Zukunft“
Die Vorteile der Digitalisierung nutzen, guten Unterricht anbieten und die soziale Rolle von Schule bewahren: Diese drei Aufgaben muss die Bildung der Zukunft meistern. Politologin Dr. Isabella Hermann gibt in der Keynote Anregungen, was Schule…
Das Römer-Experiment: Wie funktioniert ein Weltreich? vom Bayerischen Rundfunk
Anfangs war Rom nur ein kleines Dorf inmitten von Sümpfen. Später die größte Stadt in der antiken Welt. Vor über 2.000 Jahren brachen von dort ihre Bewohner, die Römer, auf, um die Welt zu erobern.…
Unterrichtsmaterialien zum Römischen Reich – für registrierte User von 4teachers.de
Für registrierte User von 4teachers.de stehen zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Kreuzworträtsel, Klassenarbeiten und Quellentexte zum kostenlosen Download bereit.
Arbeitsblätter zum antiken Griechenland
Auf dem österreichischen Portal finden Sie Arbeitsblätter zum antiken Griechenland zum kostenlosen Download.
Das antike Griechenland – digitales Unterrichtsmaterial bei Aufgabenfuchs
Auf dem Portal finden Sie interaktive Lückentexte, Spiele und Kreuzworträtsel rund um die Themen Polis, Handel, Volksherrschaft, Scherbengericht, Sklaven, griechische Götter und die Olympischen Spiele.
E.T.A. Hoffmann: Quiz zum wichtigsten deutschen Romantiker
„Die Elixiere des Teufels“ und „Der Sandmann“ zählen zu Hoffmanns bekanntesten literarischen Werken. Hier können Sie Ihre Kenntnisse über einen der wichtigsten deutschen Romantiker im Quiz zu E.T.A. Hoffmann unter Beweis stellen.
„Auf der Kippe“ – Vielfalt und Grundlagen des Lebens – von Greenpeace
Das Material von Greenpeace beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt und Frieden, erklärt die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Dadurch erlangen Schüler*innen eine argumentative Grundlage für eine der wichtigsten Debatten…
Klimawandel und Klimaschutz in der Grundschule – Sachinformationen, Praxisbeispiele und didaktische Anregungen von Greenpeace
Die Klimakrise und Umweltprobleme beschäftigen auch Kinder im Grundschulalter. Die Kinder beim Verstehen des komplexen und teils auch beängstigenden Themas Klimawandel altersgerecht zu begleiten, heißt vor allem, den Klimawandel begreifen zu helfen und konkrete Handlungsoptionen…
Der Artenvielfalt auf der Spur – Das Begleitmaterial zur Augmented Reality-Anwendung von Greenpeace
Mit dieser Augmented Reality (AR)-Anwendung möchten wir die methodischdidaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpfen: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schüler*innen selbstständig und…
Shifting Walls – europäische Geschichte mit den Augen der Jugend
Das Erasmus+ Projekt „shifting walls“ zielt darauf ab, Schüler*innen bei dem Vorhaben zu unterstützen, sich aktiv auf die Europäische Geschichte einzulassen und zudem Ihnen als Lehrkraft innovative Ideen für Ihre Unterrichtsplanung bereitzustellen. Die Schüler*innen befassen…
Biokraftstoffe – ein Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz?
Der fortschreitende Klimawandel und die Begrenzung von Ressourcen machen eine Energiewende zwingend notwendig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob auch die aus Biomasse hergestellten Biokraftstoffe einen Beitrag dazu liefern können. Dieses ist vor…
Quereinstieg im Praxis-Check – Dossier des Deutschen Schulportals
Wo arbeiten die meisten Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in Deutschland? Welche Erfahrungen machen sie an den Schulen, und welche Erfahrungen machen die Schulen mit ihnen? Wie gelingt die Integration ins Kollegium? Das Schulportal stellt aktuelle Studien…
Studieren – Berlin
Der Berliner Senat informiert über das Studienangebot an Berliner Hochschulen.
Lehr-Lernszenarien der Zukunft: Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Die zukünftige Gestaltung von (beruflicher) Weiterbildung beschäftigt uns mit zunehmender Dringlichkeit. Bildungstechnologische Entwicklungen wie Lernplattformen, adaptive und intelligente Lernumgebungen, der Einsatz von Chatbots oder digitalen Zertifikaten sind in Erwachsenen- und Weiterbildung längst keine ferne Zukunftsmusik…
Das antike Rom – planet-wissen.de
Hier finden Sie einen kurzen Abriss über die römische Geschichte und die jeweiligen Einflüsse anderer Kulturen auf die römsiche Kultur, Baukunst und Philosophie.
Das klassische Athen – bei planet-wissen.de
Auf dem Portal planet-wissen.de finden Sie eine anschauliche Abhandlung zur Gesellschaft und zum politischen Leben im antiken Athen.
Die vielen Stimmen der Open Educational Resources
Der Vortrag stellt unterschiedliche Perspektiven in der Diskussion um Open Educational Resources vor. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Dies ermöglicht den…
HIDDEN Inklusion in der Lehrerausbildung
Einen Überblick zu den Regelungen zum Thema Inklusion in den einzelnen Bundesländern bietet der Deutsche Bildungsserver.Zahlreiche Publikationen zur verschiedenen Aspekten von Inklusion in der Lehrerbildung finden Sie im Fachportal Pädagogik. Hervorgehoben seien hier diese:Qualifizierung für…
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen (Kompaktseminar)
In der dreiteiligen Wochenendveranstaltung werden die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für das professionelle Handeln in inklusiven Bildungseinrichtungen vermittelt und praxisorientiert diskutiert. Der erste Teil verschafft menschenrechtsfundierte und intersektionale Zugänge zu Bildung und Inklusion. Ankerpunkte sind…
Wandel zur inklusiven Organisation: Steuerung durch Change- und Projektmanagement (Kompaktseminar)
Das Seminar thematisiert die Frage, wie sich inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen praktisch angehen, umsetzen und verankern lassen. Exemplarisch behandelt und ausprobiert werden dazu Konzepte und Methoden des Change-Managements, des Projekt-Managements und der Organisationsentwicklung.
Wandel zur inklusiven Organisation: Qualitätsmanagement (Kompaktseminar)
Qualitätsentwicklung, -sicherung und -management sind zentrale Schlagworte inter- und innernationaler bildungssystemischer Entwicklungen. Inklusion ist ein weiteres, das einen Prozess beschreibt, der nicht selten als gegenläufig zu den vorher benannten erlebt wird. Dadurch entsteht für die…
„Kommunikation und Zusammenarbeit“ (Kompaktseminarwoche in Hildesheim)
Themen: Anerkennung in pädagogischen Beziehungen; Multiprofessionelle Zusammenarbeit; Kommunikation; Status in der Zusammenarbeit; Personalentwicklung. Die Kompaktseminare richten sich an alle Interessierten, die mit dem Bereich Inklusion Berührung haben und sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren möchten oder…
Mehrsprachige Elterninfos zum Kita-Einstieg in Hamburg
Auf dieser Seite erhalten Eltern in verschiedenen Sprachen Informationen zur Kindertagesbetreuung in Hamburg einfach erklärt. Neben grundlegenen Informationen werden auch die Kitaplatz-Suche und die Kita-Gutscheine in Hamburg erläutert und schwierige Wörter werden einfach erklärt.
3. EdTech Research Forum am 01. Sept. 2022
Die Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ schafft bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, insbesondere aus…
Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung (Hessen)
Diese Handreichung soll einen Überblick geben zu allen Themen, die pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen in der Kindertagesbetreuung bei der alltäglichen Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchthintergrund beschäftigen. Sie dient der Unterstützung der Träger sowie…
Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Das BMBF informiert über die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor dem Hintergrund des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Ausbilderinnen und Ausbilder haben maßgeblichen Einfluss auf die Qualität in der Beruflichen Bildung. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) regelt, über welche Kenntnisse sie verfügen…
Digital Learning in School Education. Perspectives from Japan, France, and Germany
This international symposium will bring together perspectives on digital learning in school education from three countries, namely Japan, France, and Germany, in the following three areas: The academic perspective: Assessing benefits and disadvantages of, in…
WELSmain / World Education Leadership Symposium
Das WELSmain 2022 findet – gleich wie das WELSmain 2021 – online statt. Das diesjährige Motto ist „Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung“. In Vorträgen und Gruppendiskussionen werden unter anderem Themen wie Covid-19…
Vorbereitungsdienst und Zweite Staatsprüfung in Bayern
Hier finden Sie schulartspezifischen Hinweise zum Vorbereitungsdienst in Bayern. Die Meldung zum Vorbereitungsdienst für ein Lehramt an öffentlichen Schulen erfolgt unter Verwendung eines Online-Verfahrens.
13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
Die 13. Netzwerktagung greift das Themenfeld Improvisieren in der Kulturellen Bildung auf und möchte eine Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung anregen. Im Rahmen der Tagung soll sich mit den Themen des Improvisierens, dem kontrollierten Kontrollverlust, der situativen…
Berufsschule. Berufsausbildung vorbereitende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern
Vorgestellt werden Bildungsgänge in der Berufsschule als Teil der dualen Berufsausbildung oder Vorbereitung auf eine Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern.
Youtube-Kanal Latein: „Otia Mea“
Der werbefinanzierte Kanal „Otia Mea“ richtet sich sowohl an Schüler*innen als auch an Lateininteressierte. Schüler*innen erhalten Tipps und Tricks zur lateinischen Grammatik und zum Übersetzen, Lehrer*innen und Lateininteressierte finden dort Videos zu antiken und modernen…
Game Days Osnabrück 2022 – „Game Days & Night“
Auch 2022 gehen in Osnabrück wieder die medienpädagogischen „Game Days“ an den Start: Passend zur Osnabrücker Kulturnacht gibt es am 03.09. im Haus der Jugend zahlreiche Workshops und Labore rund ums Thema Gaming und Gaming-Kultur…
Veranstaltungen in der Ferienzeit
Sie suchen noch etwas, das Sie mit Ihren Kindern in den Sommerferien unternehmen können? Dann schauen Sie doch mal in unsere Veranstaltungsdatenbank! Viele Bundesländer und Bibliotheken bieten zum Beispiel eine Art „Lesesommer“ für Kinder und…
