27.09.2025. Gemeinsam mit den Nordverbänden des Verband Bildung und Erziehung (VBE) veranstaltet der Verband Bildungsmedien am Samstag, den 27. September 2025, in der StadtHalle Rostock den Kongress „Norddeutscher Lehrkräftetag“. Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag
02.10.2025. Die Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder, die im Schuljahr 2026/27 das Grundschulalter erreichen, bietet viele Chancen. In der fünften Veranstaltung der Reihe „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ soll die…
Befragung zur Demokratiebildung in der betrieblichen Ausbildung
Wer Auszubildende dazu befähigt, sich in Arbeitswelt und Gesellschaft orientieren, beteiligen und mitbestimmen zu können, leistet einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Eine Online-Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), in Kooperation mit dem Bundesinstitut…
Elternschaft von Menschen mit Behinderung. Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK
Die Staatliche Koordinierungsstelle erläutert in ihrem Positionspapier vom 13.03.2012 die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Situation behinderter Eltern in Deutschland. Abschließend wird der aus Sicht der Koordinierungsstelle bestehende Handlungsbedarf zur Umsetzung des Artikels 23 der BRK skizziert.
Erfurter Erklärung zur Unterstützung für Eltern mit Behinderung und chronischer Erkrankung
In der Erklärung werden die notwendigen gesetzlichen Änderungen und (behinderungsbezogenen) Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Eltern mit Behinderung und ihrer Kinder skizziert. Sie sind Ergebnisse des Fachtags „Was Eltern brauchen“ 17.11.14 in Erfurt.
Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA – Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE
10.10.2025. Auf einem interaktiven Streifzug über Bayerns großes Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE sind Jung und Alt wieder drei Tage lang eigenen Talenten, Chancen und Perspektiven für Schule, Ausbildung und Studium auf der Spur. Aus…
Paderborner Mathezirkel (Online): Catalansche Zahlen
21.01.2026. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular…
Paderborner Mathezirkel (Online): Kachelungen: Schachbretter und Polyominos
03.12.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular…
Paderborner Mathezirkel (Online): Pythagoräische Zahlenmuster – Von der Idee zum Beweis
19.11.2025. Der Paderborner Mathezirkel richtet sich an Schülerinnen und Schüler (Vorkenntnisse Mittelstufenmathematik, Teilnahme normalerweise ab 9. Klasse möglich), die Interesse haben, spannende Mathematik jenseits der Schule kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung mit dem Anmeldeformular…
Themenseite Fachkräftesicherung: Ermittlung von Fachkräfteengpässen auf dem Arbeitsmarkt
Die Sicherung des kommunalen Fachkräftebedarfs ermöglicht es den Unternehmen vor Ort, Produkte herzustellen und Dienstleistungen zu erbringen. Die kommunale Verfügbarkeit von Fachkräften ist somit für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der vor Ort ansässigen Unternehmen essenziell.…
Das Projekt QuBe – Qualifikation und Beruf in der Zukunft
Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick…
Arbeitsmarkt und künstliche Intelligenz – IAB-Sonderthema
Technologien auf der Basis von künstlicher Intelligenz beeindrucken uns seit einiger Zeit mit ihrem stetig zunehmenden Nutzenpotenzial und der rasanten Geschwindigkeit, mit der sie Aufgaben erledigen. Es scheint damit ausgemacht, dass diese Technologien unsere Arbeitswelt…
SCHULBAU-Messe: Fachmesse für Bildungsbau, Kita & Schularchitektur
Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe widmet sich dem Bildungsbau der Zukunft – mit Fokus auf nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung. Pädagogik und Architektur werden dabei konsequent zusammengedacht. Diskutiert…
Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf. Die fachliche Grundlage ist das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes…
Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien…
Einführung in den Book Creator
15.11.2025. Das Onlineseminar vermittelt praxisnah den Einsatz des Book Creators im Unterricht. Lehrkräfte lernen die Grundfunktionen des Tools kennen, erstellen eigene multimediale Inhalte und entwickeln didaktisch sinnvolle Einsatzideen z. B. für Lerntagebücher oder Projektarbeiten. Vorkenntnisse sind…
Wohlbefinden: Wie Selbstregulation zur psychischen Gesundheit beiträgt – beim Deutschen Schulportal
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) erklärt, wie das…
Bildung ohne Barrieren – Mehr Chancengerechtigkeit in der Schule – von der FriedrichDenkfabrik
In dem Whitepaper berichtet Cem Özdemir vor dem Hintergrund seiner eigenen Biografie, wieso gerechte Bildungschancen für alle Kinder eine zentrale und wichtige Voraussetzung für unsere Gesellschaft ist. Matthias Forell, Schulpädagoge und Vertretungsprofessor an der Universität…
App „Richtig-Schreiben“
Mit der Richtig-Schreiben-App kann man spielerisch die deutsche Rechtschreibung lernen. Aus einer Datenbank an rund 2.000 häufigen Rechtschreibfehlern wurden kurze Übungslisten und Übungsätze erstellt, welche für Schreibübungen verwendet werden können. Insgesamt gibt es 10 Schwierigkeitsstufen.…
„Startchancenprogramm: Ausgestaltung der schulischen Infrastruktur und Verbindung mit dem Chancenbudget“
18.09.2025. Mit dem Startchancenprogramm werden bundesweit gezielte Investitionen in eine chancengerechte Bildungsinfrastruktur ermöglicht. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung steht die konkrete Ausgestaltung der Säule I (Schulische Infrastruktur): Welche baulichen Maßnahmen sind vorgesehen, welche Kriterien gelten, und…
„Förderung von Schulsanierungen über die BEG“
21.08.2025. Der Bund fördert die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Online-Seminar legt einen Schwerpunkt auf die Sanierung von Unterrichtsgebäuden und erläutert sowohl die Förderung für Einzelmaßnahmen…
„Nachhaltiges Bauen: Weichenstellung in der Phase 0“
17.07.2025. Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können in der sogenannten „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und…
Bildungspolitisches Forum 2025
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und…
Jahreskongress Berufliche Bildung
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren…
Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention
01.12.2025. Mobbing ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, sowohl an Schulen als auch im Internet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definitionen, Besonderheiten und Häufigkeiten von verschiedenen Formen des Mobbings. Die Risiken…
Schwierige Gefühle und pädagogischer Alltag
07.10.2025. Intensive Gefühle wie Frustration, Ärger und Wut bei Kindern und Jugendlichen stellen den pädagogischen Alltag vor große Herausforderungen.Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Emotionsregulation von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen…
„Künstliche Intelligenz in der Schule“ – Grundlagen, Chancen und praktische Impulse für den Unterricht
01.10.2025. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch in der Schule. Der Online-Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Systeme und diskutiert ausgewählte ethische sowie rechtliche Fragen im schulischen Kontext.…
Internationale Konflikte in der Bildungspraxis
18.08.2025. Auswirkungen internationaler Konflikte sind auch in Deutschland spürbar: Sie wecken Emotionen, beschäftigen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe und werden politisch kontrovers, teilweise polarisiert diskutiert. Der Krieg im Nahen Osten wie auch die Reaktionen junger…
interSim – interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen | Digitaler Dienstag
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus-…
Fachtagung: Berufspädagogik Connect präsentiert Teilergebnisse
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals…
Upgrade Democracy – Desinformation begegnen und Demokratie stärken
Im Projekt Upgrade Democracy werden Brücken zwischen vielfältigen, internationalen Akteuren gebaut. Die Teilnehmenden identifizieren Lösungen für einen erfolgreichen Umgang mit Desinformationen, liefern Anreize für eine ausgewogene Regulierung des digitalen Raums und ordnen technologische Entwicklungen für…
Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter
02.10.2025. Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum…
Fachtag „Wie zukunftssicher ist die Kindertagespflege?“
05.12.2025. Der Fachtag zur Zukunft der Kindertagespflege bildet den Abschluss des Projekts „Qualifizierungsniveau nachhaltig sichern – Blended Learning etablieren und stärken“. Der Fachtag wird nicht nur die erreichten Meilensteine der letzten drei Jahre präsentieren, sondern…
Call for Papers: Zeitschrift Frühe Bildung 2/2027. Schwerpunkt „Digitalisierung und Digitalität in der frühen Kindheit“
Betreuung des Themenschwerpunktes: Hedwig Gasteiger und Melanie Kubandt.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.02.2026 erbeten.
WiFF-Bundeskongress: „Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung“
19.11.2025. Gelingt der berufliche Einstieg, steigen die Chancen auf Verbleib: Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte mehr als nur eine organisatorische Notwendigkeit – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich…
Wahrnehmung von Desinformation in der Bevölkerung – Bertelsmann Stiftung
Die Menschen in Deutschland sind, laut der Bertelsmann Stiftung, besorgt über absichtlich verbreitete Falschinformationen im Netz. Sie befürchten, dass damit die politische Meinung sowie Wahlen beeinflusst werden sollen. Dieser Herausforderung müssen sich Politik, Zivilgesellschaft und…
KITA-Kongress der ConSozial 2025
29.10.2025. Der KITA-Kongress der ConSozial widmet sich aktuellen Fragestellungen, bietet Impulse und Anregungen zum Weiterdenken und für die Gestaltung der Zukunft in KITAs. Veranstalter: Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Link: https://www.consozial.de/de-DE/kongress-programm/kita-kongress .
Beratung und Gesundheitsförderung für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Auf den Seiten zum Thema Gesundheitsförderung für Lehrkräfte erhalten Sie Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg. Diese richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulen.
Lehrergesundheit: Gute gesunde Schule in Thüringen
Eine sichere und gesunde Schule ist für das pädagogische Personal eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches und motiviertes Arbeiten. Das Gesundheitsmanagement „Gut geht’s“ nimmt die Herausforderungen des pädagogischen Personals ganzheitlich in den Fokus und hat zum…
Lehrkräftegesundheit in Schleswig-Holstein
Gesundheit ist in der schulischen Arbeitswelt mit vielfältigen Anforderungen ein wichtiges Thema für Lehrkräfte in jeder Phase ihrer Berufslaufbahn und für Schulleiterinnen und Schulleiter im Rahmen ihrer Führungsverantwortung. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) des Landes Schleswig-Holstein…
Arbeits- und Gesundheitsschutz von Lehrkräften in Sachsen-Anhalt
Auf dem Portal finden Sie Unterstützungsangebote für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt: Zu Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von Lehrkräften berät die Medical Airport Service GmbH (MAS). Zudem sind auf dieser Seite Ansprechpartner*innen für Beratung sowie die…
Lehrergesundheit in Sachsen: schulische Führungskräfte stark machen
Lehrkräfte sehen sich einer Vielzahl von Risikofaktoren gegenüber. Dazu gehören nicht nur die mit der Unterrichtung verbundenen Belastungen, sondern insbesondere Herausforderungen, Krisen und Konflikte, die sich aus Erziehungsproblemen, elterlichen Erwartungshaltungen und kulturellen Hintergründen im Kontext…
Gesunde Schule im Saarland
Die Veranstaltungen im Bereich „Gesunde Schule“ stellen die Gesundheitsförderung und -erhaltung an den Schulen im Saarland in den Vordergrund. Grundsätzlich zielen die Fortbildungen auf alle in der Schule Tätigen ab, um Lebenskompetenz zu stärken und…
Institut für Lehrergesundheit in Rheinland-Pfalz
Das Institut für Lehrergesundheit wurde im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MBWWK) zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung aller Mitarbeiter*innen im staatlichen Schuldienst in Rheinland-Pfalz…
