Das umfangreiche Unterrichtsmaterial des Goethe Instituts zum kostenlosen Download enthält Texte zum Weihnachtsfest in Deutschland sowie verschiedene Aufgaben für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Zudem gibt es Statistiken und auch Cartoons zum Thema.
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Gemeinsame Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2025
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2025 steht zum Herunterladen bereit.
Kostenlose Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für das Fach Englisch zum Thema Weihnachten – bei klett-sprachen.de
Hier finden Sie kostenlose Arbeitsblätter und Kopiervorlagen mit Quiz, Kreuzworträtsel und Texten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I rund um das Thema „Christmas“.
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 18/2025 ist online
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 18/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
SINUS-Jugendforschung: Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen 2024/2025
Im Auftrag der BARMER hat das SINUS-Institut im Oktober 2024 zum 4. Mal eine repräsentative Online-Befragung unter 2.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Zum Einsatz kam auch das Sinus-Modell für jugendliche…
KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren…
Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo
29.04.2026. Bildgenerierende KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrmaterialien visuell zu bereichern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln – ganz ohne künstlerische Vorkenntnisse. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung…
KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo
17.03.2026. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle…
Praxisworkshop: Offene Lehr- und Lernszenarien mit OER entwickeln | twillo
24.02.2026. Im Rahmen des Workshops werden zunächst zentrale rechtliche und praktische Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen vermittelt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die praxisorientierte Entwicklung offener Lehr- und Lernszenarien, die sich an realen…
Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen…
Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen | twillo
25.11.2025. H5P ist genau das Richtige für Lehrende, die ihre Online-Lehre interaktiver gestalten wollen. H5P ist eine quelloffene Software, mit der vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellt werden können. Die Materialarten reichen von Quizzen,…
Macht.Medien! Teach me Medienkompetenz
07.02.2026. Es gibt schon jetzt viele Methoden und Projekte, die dabei helfen, kritisches Denken und den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern, aber das Problem ist: viele pädagogische Fachkräfte haben nicht die Zeit oder…
Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie…
Serious Game „Wir wollen immer artig sein“ über Zivilcourage, Protest und Widerstand in einer Diktatur – mit Unterrichtsmaterialien ab Klasse 8
Das Serious Game „Wir wollen immer artig sein“ widmet sich der Opposition von Jugendlichen in den letzten Jahren der DDR und bereitet das Thema für Jugendliche ab 14 Jahren (8. Schulklasse) auf. Die Spielenden lernen…
Dossier Mathwelt: Schöne Muster – von Ideenset
Die Inhalte des Dossiers „Mathwelt – Schöne Muster“ fördern ein ganzheitliches Verständnis von Mustern und regen Kinder dazu an, diese in ihrer Umwelt bewusst wahrzunehmen, weiterzuentwickeln und kreativ umzusetzen. Durch handlungsorientierte Zugänge entdecken sie Muster…
lernen:digital Dialogforum
26.03.2026. Der Kompetenzverbund lernen:digital lädt am 26. und 27. März 2026 zum lernen:digital Dialogforum nach Berlin ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu stärken. Im Mittelpunkt…
Multiperspektivierung durch Rollenkarten im digital gestützten Wirtschaftsplanspielunterricht
13.01.2025. Universität Bielefeld Veranstalter: Universität Bielefeld. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/multiperspektivierung-durch-rollenkarten/ .
Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie…
Handynutzung oder Handyverbot an Schulen – Erkenntnisse, Erfahrungen, Ideen
27.11.2025. Die Online-Fortbildung „Handynutzung oder Handyverbot an Schulen – Erkenntnisse, Erfahrungen, Ideen“ bietet praxisnahe Impulse, Reflexion und Austausch zu Strategien im Umgang mit Smartphones im Schulalltag. Auf Basis aktueller Forschung und OER-Materialien aus dem Projekt…
Sommer-JuLeiCa 2026 (Juleica-Grundausbildung)
03.08.2026. Vom 3. bis 8. August 2026 bietet die Stadt Langenhagen wieder eine JuLeiCa-Grundausbildung mit Übernachtung im Schullandheim Heideheim in Burgwedel an. Die Schulung richtet sich an alle ab 15 Jahren, die sich ehrenamtlich in…
Einführungsvortrag: „Feminismus und Demokratie Antifeminismus erkennen, Demokratie stärken“
22.11.2025. Was hat Feminismus mit Demokratie zu tun? Mehr als viele denken! Im Einführungsvortrag erläutern Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm vom dissens Institut für Bildung und Forschung e.V., was Antifeminismus ist und wie er als…
Film und Podiumsgespräch: „Rechte Frauen: Charisma, Klicks, Triumph?“
20.11.2025. Immer häufiger prägen Frauen die Führung und Außenwirkung rechter Parteien in Europa. Aber ist das „weibliche Antlitz“ des Rechtspopulismus oder -extremismus auch eine Triebkraft für die Wähler*innenwanderung aus der Mitte nach rechts? Und was…
Das Tandem-Lesetraining. Methodentipps für den Grundschulunterricht.
Kinder entwickeln insbesondere dann Freude am Lesen, wenn sie in der Lage sind, Buchstaben und Wörter flüssig zu entschlüsseln. Vor der Lesefreude steht also die Leseflüssigkeit. Diese lässt sich im Unterricht sehr gut mit Lautleseverfahren…
Mit mehr OER zu mehr Future Skills in der Hochschullehre. Ein Interview
Wie lassen sich sogenannte Future Skills – also jene Kompetenzen, die für die Zukunft von Arbeit, Gesellschaft und Bildung besonders wichtig sind – gezielt in der Hochschullehre fördern? Und welche Rolle können offene Bildungsressourcen (OER)…
„Crocos Geheimlabor“ für den Unterricht und den Ganztag in der Grundschule ab Klasse 3: kostenlose Kinderwebsite für MINT und Lesen
Lesen, Entdecken und Forschen – das verbindet die neue kosten- und werbefreie Kinderwebsite „Crocos Geheimlabor“ an einem digitalen Lernort. Das gemeinsame Angebot der „Stiftung Kinder forschen“ und der „Stiftung Lesen“ richtet sich an Kinder zwischen…
Vorausberechnung der Zahl der Schüler/-innen und Absolvierenden bis 2040
Diese Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz (November 2025) gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Absolvierenden der Schulen. Die Daten werden nach Bildungsbereichen und Schularten für Deutschland, den west-…
Call for Papers: Sammelband zum Thema Transfer im Kontext digitaler Transformation
Der Kompetenzverbund lernen:digital ruft zur Einreichung von Beiträgen für einen Sammelband zum Thema Transfer im Kontext digitaler Transformation auf. Gesucht werden wissenschaftliche und praxisnahe Perspektiven auf gelingende Transferprozesse in Schule und Lehrkräftebildung. Einsendeschluss für Abstracts…
SUDAN – Eine Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht
Um Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können, muss man sie verstehen. Diesem Gedanken folgend veröffentlicht die Servicestelle Friedensbildung BW Analysen aus friedenpädagogischer Sicht. Die Analysen stellen die Konfliktparteien, Mittel des Konfliktaustrags ebenso wie bedeutende Ereignisse im…
Karg Connected 2025: Partizipation und Potenzialentfaltung Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung…
„Warum wir fliehen“ zum Weltkindertag live aus Tunis: Auslandskorrespondent Mirco Keilberth und Kinder auf der Flucht
20.11.2025. Mirco Keilberth lebt in Tunis / Tunesien und berichtet für taz, SPIEGEL und TV-Sender aus Nordafrika. Einen besonderen Blick hat er auf Kinder und Jugendliche auf der Flucht. Ihr Flüchtlingslager wird ständig von Ordnungskräften…
Leseplakat 2025/2026
AUSSTELLEN, BASTELN, SPIELEN, SCHREIBEN UND DIGITALES: Es gibt eine Vielzahl von möglichen Buchpräsentationen, die die intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt eines Buches fördern und neugierig machen auf die Geschichte. Dabei steht nicht nur das Textverständnis…
2. Konferenz und Fachtagung „Achtsamkeit in der Bildung“
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer…
Leseplakat 2025/26. Zum Lesen verlocken – Bücher kreativ in Szene setzen
AUSSTELLEN, BASTELN, SPIELEN, SCHREIBEN UND DIGITALES: Es gibt eine Vielzahl von möglichen Buchpräsentationen, die die intensive Auseinandersetzung mit dem Inhalt eines Buches fördern und neugierig machen auf die Geschichte. Dabei steht nicht nur das Textverständnis…
„Ängste, Depressionen, Essstörungen: Wie können Schulen auf psychische Belastungen reagieren?“ beim Deutschen Schulportal
Ängste, Depressionen, Essstörungen: Psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen nehmen zu. Wie können Lehrkräfte psychische Störungen erkennen und professionell darauf reagieren? Welche Konzepte der Prävention gibt es und vor allem: Wie lässt sich verhindern, dass…
Webbasiertes Angebot zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt
Nach einer erfolgreichen Registrierung auf dem Portal finden leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt hier besondere Enrichmentangebote und Kurse zum Selbstlernen.
Begabungs- und Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt
Hier finden Sie eine Grafik mit den verschiedenen Förderangeboten in Sachsen-Anhalt mit Schülerlaboren, Landesseminaren, Sommerakademien, Wettbewerben und Olympiaden.
Bildungsmaterialien von „NaKlim: Natürlich – Klima schützen!“ für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren
Die interaktiven Bildungsmaterialien von „NaKlim: Natürlich – Klima schützen!“ der Siegmund Space & Education gGmbH in Kooperation mit dem rgeo-Team der Pädagogischen Hochschule Heidelberg richten sich mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden an Lernende zwischen 8 und 19…
„Eine Zugreise voller Wissen und Abenteuer“ – kostenpflichtige interaktive Lernreise zur Bahn- und Verkehrssicherheit
Die kostenpflichtige interaktive Lernreise lädt Kinder und Jugendliche ein, Bahn- und Verkehrssicherheit auf kreative Weise zu erleben – verknüpft mit Umwelt, Handwerk, Kunst und Technik. Dieses narrative Präventionstraining verbindet Elemente der Verkehrssicherheitsarbeit mit Methoden der…
Die Sankt Martin Geschichte – Geschichte, Quiz, Klapptest und Ausmalbild
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie die Sankt Martin Geschichte für den Religionsunterricht in der Grundschule mit Quiz, Klapptest und Ausmalbild.
Future Skills in der Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung wird schon seit Langem die Diskussion geführt, dass neben Fachwissen und fachlichen Kompetenzen auch Fähigkeiten eine Rolle spielen, die es Menschen ermöglicht, mit den vielfachen Veränderungen in der Gesellschaft und auf dem…
Future Skills und Hochschule
Auch die Hochschulen hat das Thema „Future Skills“ erreicht. Es werden Konzepte erstellt und diskutiert, um so die Hochschulen für die Zukunft aufzustellen. Welche Skills für ein Studium und den zukünftigen Arbeitsmarkt gebraucht werden, ist…
ganztagsLESEN Fortbildung für Leserförderer*innen in Ganztagsangeboten
27.02.2026. Die Bücherpiraten bieten ab 2026 in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung (BVL) und der Netzwerkstelle Leseförderung Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte im Ganztag an. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Multiplikator*innen,…
Unzensiert – Der Schülerzeitungswettbewerb Niedersachsen
Unzensiert heißt der Wettbewerb für On- und Offline-Schüler*innenzeitungen in Niedersachsen. Der Jugendmedienverband Junge Presse Niedersachsen sucht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Olaf Lies und in Kooperation mit der Dr. Norbert Jahn Stiftung die besten Zeitungen…
Podcast „Future Skills im Handwerk“. Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden.…
