Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013. Das geht aus einer Studie des Instituts…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Future Skills – Kompetenzen für die Zukunft – Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis
Die Autorin Mona Pielorz legt in diesem Wissensbaustein dar, was Future Skills ausmacht, wie sie entstanden sind, welche Modelle sie beschreiben und warum sie für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe immer relevanter werden. Der Text…
Bankfachklasse: Altersvorsorge und Vermögensaufbau
Mit dem Berufseinstieg sind zahlreiche Hausforderungen verbunden. Hier ist es auch wichtig, sich Gedanken über die Themen Finanzen und Versicherungen zu machen, denn viele junge Leute, die in das Arbeitsleben entlassen werden, kommen mit ihrem…
Infografik zum IQB-Bildungstrend 2024: Tiefstand der Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften – beim Deutschen Schulportal
Der IQB-Bildungstrend 2024 zeigt: Die Kompetenzen der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften erreichen einen Tiefstand. In fast allen Kompetenzbereichen fallen die Leistungen hinter den Werten der letzten Messungen 2018 und 2012 zurück. Insgesamt…
Ein europäischer Ansatz für Microcredentials
Die Website präsentiert den europäischen Ansatz für die Einführung von Microcredentials im Bildungssystem. Hierbei werden die Empfehlungen der EU erläutert und der Nutzen von Microcredentials dargelegt. Microcredentials sind auch Bestandteil der angestreben Vollendung eines europäischen…
Hochschulrektorenkonferenz: Microcredentials
Das Projekt MODUS der Hochschulrektorenkonferenz (HRK, Laufzeit: 2021-2025) hat das Ziel, die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hochschulen zu stärken, um Mobilität und Durchlässigkeit zu fördern. Zu den bearbeiteten Themen gehören auch sog. Microcredentials. Als Microcredentials werden kürzere…
Next-Skills: Future Skills in der Hochschule
Die Website des Projektes „Next Skills“ stellt für den Hochschulbereich solche Fähigkeiten und Kompetenzen vor, die als future skills betrachtet werden. Es wird hervorgehoben, dass diese Fähigkeiten für die zukünftigen globalen Herausforderungen, den gesellschaftlichen Wandel…
Kurs „Teilhabeassistenz in Kita und Schule“
Dieser praxisorientierte Online-Kurs vermittelt Ihnen alles, was Sie benötigen, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kita und Schule optimal zu unterstützen. Durch interaktive Inhalte, Videos, Fallbeispiele und praxisnahe Übungen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und vertiefen…
Wörterbuch Deutsch – Ukrainisch als PDF
Wörterbuch mit alltägliche Vokabeln, Redewendungen und Informationen für Ukrainer:innen. Der Inhalt ist auf praktischen Karteikarten im A4 Format wiedergegeben, die über alle digitalen Medien aufgerufen und bei Bedarf auch ausgedruckt werden können.
Abenteuer Schüleraustausch? Kanada, Australien oder lieber Neuseeland? Zehn Zoom-Infoveranstaltungen mit Schulen
04.11.2025. Abenteuer Schüleraustausch? Wo soll es hin? Wie lang? Viele Jugendliche möchten eine Zeit im Ausland leben, dort eine Schule besuchen sowie Land und Leute kennenlernen. Sie möchten ihre Sprachkenntnisse perfektionieren, aber auch mehr Selbstständigkeit…
23. Karrierekongress FEMWORX
23.04.2026. Am 23. und 24. April findet der zweitägige Karrierekongress FEMWORX statt – ein inspirierendes Event für Frauen in der Industrie. Die Veranstaltung bietet zwei Tage voller mitreißender Geschichten und wertvoller Impulse und zählt zu…
Steinreich Schweiz – Unterrichtsmaterialien von IdeenSet zu den wichtigsten Gesteinen der Schweiz
IdeenSet bietet mit einer Medien- und Materialkiste einen analogen und haptischen Zugang zu den wichtigsten Gesteinen der Schweiz.
Informationsportal „schule-mal-digital.de“ zur Gestaltung von schulischer Bildung mit digitalen Medien
Auf dem Portal finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zur Gestaltung von schulischer Bildung mit digitalen Medien. Dabei liegt der Fokus auf Diskussionen und Einordnungen didaktisch-technischer Entwicklungen und Szenarien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des…
Infografik: Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück – beim Deutschen Schulportal
In Deutschland nehmen Lehrkräfte deutlich seltener an Fortbildungen teil als ihre Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Auch die Kooperation im Kollegium ist im internationalen Vergleich weniger ausgeprägt. Das zeigen Daten des Deutschen Schulbarometers, die einen…
Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen
27.11.2025. Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend.…
HIDDEN Inklusion und Studium
Für Studierende mit Beeinträchtigungen gibt es verschiedene Unterstützungsangebote an Hochschulen und darüber hinaus. Hier finden Sie Hinweise zu gesetzlichen Regelungen, finanziellen Unterstützungsangeboten sowie zu diversen Nachteilsausgleichsregelungen während des Studiums.Das Dossier wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden…
Tipps und Hilfen für ein Studium mit Beeinträchtigung
Die kommerzielle Website gibt unter Punkt 4 eine Übersicht zu finanziellen Unterstützungen im Studium für Menschen mit Beeinträchtigungen. Es wird eine ausführliche Liste von Stipendien für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen aufgeführt, die viele…
Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Das Portal „Barrierefrei-Studieren“ bietet eine Übersicht und Erklärungen zu Kostenträgern wie BAföG und ALG II, die Studierende mit Beeinträchtigungen finanziell unterstützen. Es wird darauf hingeweisen, dass diese Leistungen kombiniert werden können, wenn der Mehrbedarf nicht…
Studienstipendien für speziell beeinträchtigte Studierende
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine Übersicht über Stipendien für Studierende mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Außerdem werden Listen, Recherchetipps und Hilfestellungen zur Verfügung gestellt für eine möglichst große Vielfalt an Unterstützung.
Nachteilsausgleiche bei Prüfungen und Leistungsnachweisen
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) gibt einen Einblick darin, welche Nachteilsausgleiche bei Prüfungen und Leistungsnachweisen gewährt werden können. Es werden Beispielmaßnahmen aufgezeigt. Wichitg ist, dass die je individuelle Situation berücksichtigt wird und damit die…
Nachteilsausgleiche für Organisation und Durchführung des Studiums
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) gibt einen Einblick darin, welche unterschiedlichen Themenbereiche innerhalb des Studiums durch Nachteilsausgleiche abgedeckt werden und wie mögliche Formen von Nachteilsausgleichen aussehen können. Die Website bietet eine Reihe an Beispielmaßnahmen.…
Nachteilsausgleiche: Gesetzliche Verankerung
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) erläutert die gesetzliche Verankerung der Nachteilsausgleiche im Studium. Dieses sichert Recht auf einen Nachteilsausgleich sichert. Dabei wird sich sowohl auf das Grundgesetz (Artikel 3 und Artikel 20) sowie auf…
Antragsverfahren und Nachweise für Nachteilsausgleiche
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine Übersicht über Voraussetzungen und formaleVorgaben von Nachweisen in Bezug auf den Nachteilsausgleich. Es wird umfangreich beschrieben, welche Ziele ein Nachteilsausgleich verfolgt, wer einen solchen beantragen kann und…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 17/2025 ist online
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 17/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Satzbau: Sätze aus Wörtern formen – Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I für Premiummitglieder von lehrer-online.de
Diese kostenpflichtige Unterrichtseinheit thematisiert die wesentlichen Satzbau-Regeln der deutschen Sprache und bietet auf der Basis von kleinschrittigen, „sprachsensibel“ formulierten Erläuterungen passende Übungen zur Anwendung und Festigung. Die Materialien eignen sich sowohl für den Einsatz in…
Demokratische Bildung im ländlichen Raum – eine Joddid-Studie zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien außerschulischer politischer Bildung jenseits städtischer Perspektiven
Die vorliegende Studie der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) zur demokratischen Bildung im ländlichen Raum Sachsens eröffnet vielfältige Perspektiven hinsichtlich Herausforderungen und Lösungsstrategien, aber auch Potenzialen in diesen Regionen. Es zeigte sich, dass Beziehungen…
Preisverleihung 54. Buxtehuder Bulle
13.11.2025. Die diesjährige Preisträgerin Maja Nielsen wird von Donnerstag, 13. November, bis Samstag 15. November, in Buxtehude zu Gast sein. Drei Tage lang werden die BullenKULTurtage veranstaltet, dessen Höhepunkt: Die Preisverleihung für den Siegertitel „Der Tunnelbauer“ am Donnerstag, 13. November,…
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige in allen Fragen zur Teilhabe. Die EUTB berät beispielsweise zu Assistenz, Hilfsmitteln oder Teilhabeplänen. Nutzer*innen finden auf dieser Unterseite der Website Informationen zu…
Beauftragte und Berater*innen der Hochschulen und Studierendenwerke für Studium und Behinderung
Das Portal des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine Suchfunktion für Beratungsangebote für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung an den jeweiligen Hochschulstandorten. Um Suchergebnisse zu erhalten, muss lediglich der gewünschte Ort angegeben werden. (Es kann…
Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten
Das Portal des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet weiterführende Links und Verweise auf diverseBeratungsangebote, Suchfunktionen und Interessenvertretungen für Studierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten.
Studieren mit Behinderung
Das Portal „Study in Germany“ – gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt – bietet grundsätzlich Informationen für Menschen, die in Deutschland ein Auslandssemester machen (möchten). Der Bereich, der sich auf „besondere Lebensumstände“…
Global Education Week „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern.…
Bewerbung und Zulassung zum Studium für beeinträchtigte Studieninteressierte
Da für das Studium auch die Berücksichtigung von Belangen beeinträchtigter Studieninteressierter notwendig ist, bieten die Studierendenwerke auf ihrer Website allgemeine Informationen zum Thema Bewerbung und Zulassung zum Studium mit Beeinträchtigung. Die Seite ist sinnvoll, um…
Demokratiekonferenz 2025 „Herausforderungen für die liberale Demokratie – ein Blick auf Deutschland und Minden“
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto „Demokratie leben!“ in Minden für die…
Artikel: „Studierende mit Behinderung brechen öfter ab“
Der Artikel des Portals „Forschung & Lehre“ von 2021 vergleicht Zahlen und Daten zur Studiendauer und Studienabbrüchen von Studierenden mit Beeinträchtigung solchen von Studierenden ohne Beeinträchtigung. Die Daten stammen aus einer Umfrage des Deutschen Zentrums…
Zusammenfassung Forschungsbericht best3 – Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung
REHADAT-Statistik-Portal bietet einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse der Studie best3 aus dem Jahr 2021. Es handelt sich dabei um die dritte bundesweite Befragung von Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Die gesamte Studie ist auf der…
Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks…
Studium und UN-Behindertenrechtskonvention: Recht – Politik – Daten
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes bietet zusammenfassende und übersichtliche Informationen zu rechtlichen Grundlagen, relevanten Gesetzestexten, den Hochschulpolitiken der Bundesländer sowie aktuellen Daten im Hinblick auf eine Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung einschließlich einer inklusiven…
Halloween-Wettbewerb: dein gruseligstes Regenwaldwesen
Aufgepasst, es wird schaurig im Regenwald! Zum gruseligsten Fest des Jahres laden wir dich ein, deiner Phantasie freien Lauf zu lassen – mit einem besonderen Halloween-Wettbewerb rund um die geheimnisvolle Welt des Regenwaldes. Erfinde dein…
Handbuch: Studium und Behinderung
Das Handbuch wurde vom Deutschen Studentenwerk herausgegeben (Stand 2013). Es bietet Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu Themen wie Studienvorbereitung, Zulassung, Studienalltag, Lehre und Lernen, Nachteilsausgleichen, Finanzierung, Pflege undAssistenz, Auslandsstudium…
Studierendenwerk: Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule
Die Webseite des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine erste Übersicht zum Thema „Studieren mit Behinderung“ und verweist auf erschiedene Themenbereiche wie Bewerbung, Studienalltag, Prüfungen, Finanzierung, Auslandsstudium und Berufseinstieg (auch in deutscher Gebärdensprache). Es wird außerdem…
Video: Studieren mit Beeinträchtigung – Gehörst du dazu?
Das Video gibt einen kurzen Einstieg und Überblick rund um das Thema „Studieren mit Beeinträchtigung“. Die Internetseite stellt Informationen zu weiterführenden Themen wie Beratung, Rechte, Bewerbung und Einstieg insStudium, Studienalltag, Nachteilsausgleiche, Finanzierung und Studieren im…
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus…
ORCA.nrw-Tagung 2025 „Hochschullehre inspirierend und verbindend“
26.11.2025. Die ORCA.nrw-Tagung 2025 findet an derRuhr-Universität Bochum unter dem Motto „Hochschullehre inspirierend und verbindend“ statt und bringt Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW zu diskutieren.…
