LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 2

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Die Angebote im Bereich Supervision, Beratung und Coaching in Bremen richten sich an alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die berufliche Themen in einem professionellen Rahmen... [weiterlesen]
Auf dem Bildungsserver finden Sie hilfreiche Links und Dokumente zur Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg. Alle an der Schule Beteiligte analysieren ihre gesundheitliche Ausgangslage und... [weiterlesen]
Auf dem Bildungsserver finden Sie hilfreiche Links und Dokumente zur Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg. Alle an der Schule Beteiligte analysieren ihre gesundheitliche Ausgangslage und... [weiterlesen]
18.11.2025. 2,9 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlen in immer mehr Berufszweigen adäquat ausgebildete Fachkräfte. Wie können wir... [weiterlesen]
Mit den "LehrKraftStärken"-Angeboten der Staatlichen Schulberatung in Bayern können Lehrkräfte ihr professionelles Handeln weiterentwickeln und ihre Berufszufriedenheit verbessern. Zudem finden Sie hier das Online-Tool "Wegweiser",... [weiterlesen]
Mit den "LehrKraftStärken"-Angeboten der Staatlichen Schulberatung in Bayern können Lehrkräfte ihr professionelles Handeln weiterentwickeln und ihre Berufszufriedenheit verbessern. Zudem finden Sie hier das Online-Tool "Wegweiser",... [weiterlesen]
Auf den Seiten zum Thema Gesundheitsförderung für Lehrkräfte erhalten Sie Informationen zu Angeboten der Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg. Diese richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulen. [weiterlesen]
Im Wintersemester 2024/25 hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking den Studierenden erneut ausgewählte Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz... [weiterlesen]
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat einen KI-gestützten BAföG-Chatbot entwickelt. Er liefert individuelle Auskünfte zur Förderberechtigung und berechnet auf Basis weniger Angaben präzise BAföG-Beträge... [weiterlesen]
Lisa Breitschwerdt, Christina Hümmer und Regina Egetenmeyer vom Institut für Pädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben Daten aus Lehrveranstaltungsevaluationen und (Gruppen-)Interviews mit Studierenden des JMU-Masterstudiengangs „Bildungswissenschaft“... [weiterlesen]
Die Fachkräftesituation in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich. Die Ländersteckbriefe des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bieten einen genaueren Eindruck von der Situation in den einzelnen Bundesländern.  [weiterlesen]
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben sich mit den Gründen befasst, warum Studirende BAföG nicht in Anspruch... [weiterlesen]
m Zuge der intensiven Diskussion um Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung stellt sich die Frage, inwiefern sogenannte "grüne Berufe" an Attraktivität bei der Berufswahl... [weiterlesen]
Die SVR-Studie „Diaspora und mehr. Zivilgesellschaftliches Engagement afghanischer und syrischer Communitys in Deutschland“ beleuchtet die Besonderheiten und die Bedeutung afghanischer und syrischer Organisationen vor dem... [weiterlesen]
Das Jean-Monnet-Netzwerk „ValEUs. Research & Education Network on Contestations to EU Foreign Policy" unter der Leitung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder widmet sich den aktuellen Herausforderungen... [weiterlesen]
Die MEDIENECKE des KITA HUB Bayern stellt kostenfreie und offen zugängliche Bildungsmaterialien für die frühpädagogische Praxis zur Verfügung. Alle Materialien sind fachlich und qualitativ geprüft... [weiterlesen]
14.07.2025. Die Veranstaltung thematisiert die wachsende Bedeutung der Demokratiebildung an Schulen angesichts zunehmenden Demokratieverdrusses. Im Fokus stehen gelebte Partizipation, demokratische Debattenkultur und politische Bildung junger... [weiterlesen]
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien... [weiterlesen]
Das Projekt "Aktiv mit Medien - Medienmentor*innen für Senior*innen" hat zum Ziel, älte­re Men­schen in Thü­rin­gen in der digi­ta­len Welt zu unter­stüt­zen und zu befä­hi­gen,... [weiterlesen]
Der Podcast "KOFA auf dem Sofa" bietet regelmäßig frische Impulse rund um Fachkräftesicherung, Recruiting und Personalentwicklung – kompakt, praxisnah und verständlich. Jede Folge bietet konkrete... [weiterlesen]
Alte Denkmuster hinterfragen und über den Tellerrand der Geschlechterklischees blicken - mit der App der Initiative "Klischeefrei" können Jugendliche spielerisch und mit viel Spass Berufsklischees... [weiterlesen]
Das einjährige Programm mit Kollegcharakter und Zertifikatsabschluss (60 ECTS-Punkte) der Universität Würzburg richtet sich an vielseitig interessierte junge Menschen mit Abitur, die mehr über ihre... [weiterlesen]
Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet Antworten auf die Fragen:Wo ist Home Schooling erlaubt? (in Europa und weltweit)Welche Regelungen gibt es für Home Schooling... [weiterlesen]
05.03.2026. Die Jahrestagung 2026 „Organisation und Erinnerung“ thematisiert Erinnerung als sozialen und pädagogischen Aushandlungsprozess. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen daran mitwirken, Vergangenheit zu... [weiterlesen]
Welche Methoden gibt es für eine wirksamere Leseförderung? Wie lässt sich die Freude am Lesen stärken? Und was können wir hier vom Ausland lernen? Das... [weiterlesen]
Möglichst früh ansetzen und konsequent inklusiv unterrichten: Mit diesem Konzept erzielt die Kettelerschule im Bonner Brennpunktviertel Dransdorf beeindruckende Erfolge. Das gelingt nicht zuletzt, weil die... [weiterlesen]
Unter dem Titel „Wissenschaftsfreiheit sichern – Wissen, Demokratie und Fortschritt schützen und stärken“ bezieht die Wissenschaftsministerkonferenz Stellung gegen politische Einflussnahme auf Forschung und Lehre. Die... [weiterlesen]
Hier finden Sie verschiedene Workshops zu KI und ChatGPT für Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schülern, die sich folgenden Fragen widmen: Was muss ich als... [weiterlesen]
06.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach-... [weiterlesen]
28.10.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach-... [weiterlesen]
21.08.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach-... [weiterlesen]
Das Team Lehrergesundheit besteht aus Wissenschaftlern, die an der Leuphana Universität Lüneburg forschen und die gleichzeitig sehr praxisbezogen und interdisziplinär als Coaches, Trainer, Therapeuten, Schauspieler... [weiterlesen]
In dem Impulspapier wird ein Modellprojekt vorgestellt, das sich die Entwicklung und Evaluation von wirkungsvollen und nachhaltigen Maßnahmen zur Förderung der Lehrergesundheit zum Ziel gesetzt... [weiterlesen]