LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 3

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf... [weiterlesen]
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen... [weiterlesen]
Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine – die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschaftlichen Umbrüchen und sozialen... [weiterlesen]
Auf dem Portal können Sie verschiedenste Dokumente für die Arbeit der Klassenelternsprecher und des Elternbeirats herunterladen - sei es für die Erstellung eines Protokolls oder... [weiterlesen]
Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung verstärkt gegen Bildungsungerechtigkeit aktiv werden. Das Startchancen-Programm droht einmal mehr zu kurz zu greifen und strukturelle Ursachen zu vernachlässigen. Prof.... [weiterlesen]
Das Europäische Jahr der Kompetenzen stellt Kompetenz in den Mittelpunkt. Es geht in diesem Jahr darum, Menschen dabei zu helfen, die richtigen Kompetenzen für hochwertige... [weiterlesen]
Das Europäisches Jahr der Kompetenzen wird vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 stattfinden. Mit dessen Eröffnung am Europa-Tag sollen ein Jahr lang verschiedene europäische und nationale Aktivitäten,... [weiterlesen]
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und aktuelle Befunde aus der Kompetenzforschung vorgestellt und diskutiert, die sich der Frage widmen, welche zukunftsweisenden Kompetenzen sich... [weiterlesen]
Eine demokratische Schulkultur zu etablieren, Benachteiligungen abzubauen und damit jedem Kind bzw. Jugendlichen volle Teilhabe und aktive Mitsprache zu ermöglichen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe der... [weiterlesen]
Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit, sogar ein gesetzlicher Auftrag. Dennoch gehen die Erfahrungen und Meinungen in der Praxis mitunter weit auseinander. Der pädagogische... [weiterlesen]
Bewegung in der frühen Kindheit ist elementar für das Wohlbefinden und für die psychische und physische Gesundheit des Kindes. Die Kita als erster außerfamilialer Lebensraum... [weiterlesen]
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso... [weiterlesen]
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso... [weiterlesen]
Neue Lehrkräfte braucht das Land – und neue Ideen, wie wir diese gewinnen und qualifizieren können. Aktuell sind die Schulen mit einem teilweise dramatischen Mangel... [weiterlesen]
Die Konferenz stellt die Frage, welche pädagogischen, legislativen und institutionellen Mittel und Wege den Akteur:innen (Einzelpersonen und Gruppen: Erzieher:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagogi:nnen, Ärzt:innen, Psycholog:innen, Eltern, Kirchen,... [weiterlesen]
Im Mittelpunkt der Onlinekurse von fitfornews.de für Schülerinnen und Schüler steht der Umgang mit fragwürdigen Nachrichten, Bildern und Videos in Newsmedien und in Sozialen Medien.... [weiterlesen]
Das Programm fit for news dient der Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit Online-News und Sozialen Medien. Dazu werden sie Schüler anhand einfacher Übungen... [weiterlesen]
Was können wir tun, um unser Lebensumfeld, unser Dorf, unsere Stadt, unseren Landkreis oder unsere Gemeinde nachhaltig zu verändern? Welche Fähigkeiten brauchen wir, um unser... [weiterlesen]
Mit dem ESF Plus- Förderprogramm IntBi stärkt das BMBF die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte, mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen. Grundlage... [weiterlesen]
Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die... [weiterlesen]
Zwei Tage hat die Jury des Deutschen Schulpreises in Berlin getagt und die Bewerbungen von 85 Schulen unter die Lupe genommen. Nach langen Beratungen und... [weiterlesen]
Im Mittelpunkt der Onlinekurse von fitfornews.de für Schülerinnen und Schüler steht der Umgang mit fragwürdigen Nachrichten, Bildern und Videos in Newsmedien und in Sozialen Medien.... [weiterlesen]
Wie knüpft man innerhalb des eigenen Faches an die Erfahrungswelten der Studierenden an? Wie schafft man ein nachhaltiges Bewusstsein und die notwendige Bewertungskompetenz für sicherheitsrelevante... [weiterlesen]
Bei den Schnuppertagen vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 können Studieninteressierte den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und den Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik des Fachbereichs Bildungswissenschaft kennenlernen... [weiterlesen]
Das Kulturzentrum Grend Essen, der Ukrainische Lehrer- und Germanistenverband, der Geest-Verlag Visbek und der Bochumer Autor und Literaturvermittler Artur Nickel starten gemeinsam ein Buchprojekt zum... [weiterlesen]
Akteurinnen und Akteure der Rehabilitation haben die Aufgabe, ihre Leistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu gestalten. In der Praxis bestehen aber immer noch wesentliche... [weiterlesen]
Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und... [weiterlesen]
Gegenstand der Tagung sind Untersuchungen, die Makro-, Meso- oder Mikroperspektiven des Aufwachsens Jugendlicher in Migrationsgesellschaften vorstellen. In den Blick genommen werden sollen strukturelle Rahmenbedingungen, institutionelle... [weiterlesen]
Die Studie der OECD zeigt am Beispiel der Länder NRW und Berlin auf, wwie insbesondere Menschen mit  geringen  Qualifikationen angesichts des demografischen Wandels und der... [weiterlesen]
Im Rahmen der vergleichenden Leistungserhebungen TIMSS und PIrLS entstand  eine Enzyklopädie  zu  den Bildungssystemen  der beteiligten Länder, die u.a. auch über dass Schulsystem der Bundesrepublik... [weiterlesen]
Die Perspektiven von Berufen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind vielversprechend. Trotzdem herrscht bei vielen Betrieben ein großer Fachkräftemangel. Das Land Hessen... [weiterlesen]
Kriege werden von Armeen geführt - doch nicht allein. Häufig sind militärische Angriffe begleitet von kommunikativen und anderen verdeckten Maßnahmen staatlicher und/oder privater Akteure, die... [weiterlesen]
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich ein, den berufsbegleitenden Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen. Teilnehmende erhalten... [weiterlesen]