LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 262

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Der digitale Gleichstellungsatlas liefert einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland. Anhand von 38 Indikatoren zeigt... [weiterlesen]
Die Menschenrechte sind in Zeiten von Corona besonders bedroht. Desinformation und Rechtspopulismus gefährden die liberalen Demokratien weltweit. Mit unserer liberalen Menschenrechtsarbeit in 60 Ländern fördert... [weiterlesen]
Der erste Teil des Berichts enthält eine `Gewichtete Kurzdarstellung´ der aktuellen Daten zum Frauenanteil in den verschiedenen Positionen in Hochschule und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Der zweite... [weiterlesen]
In dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen und Übungen zu Adverbien im Englischen. [weiterlesen]
Die App Phyphox ermöglicht es, die Sensoren eines Smartphones für physikalische Experimente einzusetzen. [weiterlesen]
Damit sich junge Frauen selbstbestimmt und unabhängig von Stereotypen für einen Berufsweg entscheiden können, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Stiftung „RTL... [weiterlesen]
Den Bewertungen einzelner Schulen durch Inspektionen liegen verschiedene Auffassungen von Inklusion zugrunde. Woran sich Schulinspektionen bei diesen Bewertungen orientieren, ist das Ergebnis politischer Aushandlungsprozesse. Expertisen... [weiterlesen]
"Kindergarten plus" ist ein von der Deutschen Liga für das Kind entwickeltes Bildungs- und Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an vier-... [weiterlesen]
2020 war gerade im Schulbereich ein ganz besonderes Jahr - geprägt von Homeschooling, Distanzlernen und dem Schrei nach Digitalisierung. In einem sehr persönlichen Podcast blickt... [weiterlesen]
Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot verantwortlich, spricht in unserem Podcast darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen von... [weiterlesen]
In der Playlist finden sich Videostatements von Expertinnen zu der Frage, wie der Aufbau von Informationskompetenz systematisch im Bildungssytstem veranktert werden kann und welche Ansätze... [weiterlesen]
Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen, um Daten über die Bodengesundheit und den... [weiterlesen]
Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen, um Daten über die Bodengesundheit und den... [weiterlesen]
Ergebnisse und Hintergründe zur TIMS-Studie 2019. Die TIMSS-Untersuchung (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die das Ziel hat, längerfristige... [weiterlesen]
Vorstellung des nationalen Abschlussberichts am 8. Dezember 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Ständige Kultusministerkonferenz (KMK) . Deutschland nimmt seit 2007... [weiterlesen]
Unter der Moderation von Jan-Martin Wiarda und Dr. Martina Diedrich fand am 07.08.2020 eine digitale Fishbowl statt, die unter anderem folgende Fragen aufgriff: - Welche... [weiterlesen]
Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Kristin Hirschmann, Projektleiterin von #OERcamps, über die Ziele der seit 2012 stattfindenden Treffen von Praktiker*innen zu "Open... [weiterlesen]
Für Hochschulen und Forschungsinstitutionen ist die Überprüfung bestehender oder zukünftiger internationaler Kooperationen von zentraler Bedeutung. Das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) des Deutschen Akademische Austauschdiensts (DAAD)... [weiterlesen]
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und... [weiterlesen]
#OERcamps sind Treffen der Praktiker*innen zu Open Educational Resources (OER) – digitale und offene Lehr-Lern-Materialien mit freien Lizenzen – im deutschsprachigen Raum. 2012 fand das... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 21/2020 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Die Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung informiert über das deutsche Bildungssystem, Sprachförderangebote für schul- und berufsschulpflichtige Kinder und Jugendliche sowie die Anerkennung... [weiterlesen]
Auf der Seite des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt finden sich die 2016 in Karft getretenen Erlasse zur Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit... [weiterlesen]
Die Seite des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz erläutert das Sprachförderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz, welches folgende Bereiche umfasst: Deutsch als Zweitsprache,... [weiterlesen]
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie ein ausführliches Dossier zur Biografie von Sophie Scholl und zur Geschichte der "Weißen Rose". [weiterlesen]
Auf dem Portal der Stiftung Deutsches Historisches Museum finden Sie einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf von Sophie Scholl. [weiterlesen]
Hier finden Sie Arbeitsblätter, Rätsel und Literaturempfehlungen zum Unterrichtsthema "Weiße Rose". [weiterlesen]
Die Seite des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern informiert über Regelungen zum Schulbesuch von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache und Fortbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache. Broschüren und Unterrichtsmaterialien zur Beschulung... [weiterlesen]
Hier finden Sie ein Arbeitsheft zu den Flugblättern der Weißen Rose, das sich zudem auch ganz besonders im Zusammenhang mit einem Besuch der Dauerausstellung in... [weiterlesen]
Anhand von diesen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler die zentralen Mitglieder der Weißen Rose kennen, können deren Motivation zum Widerstand nachzeichnen, die Weiße Rose... [weiterlesen]
Die Vereinten Nationen haben am 3.12.1993 erstmalig einen Gedenktag für Menschen mit Behinderungen ausgerufen. Im Jahr 2020 steht das Motto "Building Back Better" dafür, dass... [weiterlesen]
Sophie Scholl gehörte zu den wichtigen Kämpfern gegen den Nationalsozialismus. Hier wird kindgerecht beschrieben, wie Sophie Scholl lebte und was sie als Teil der Gruppe... [weiterlesen]
Vor 100 Jahren, am 9. Mai 1921, wurde Sophia Magdalena Scholl, besser bekannt als Sophie Scholl, in Forchtenberg in Baden-Württemberg geboren. Wie ihr älterer Bruder... [weiterlesen]