Die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft lädt junge Menschen am 27. Januar ins Kino ein, um an das NS-Unrecht zu erinnern und sich gemeinsam darüber auszutauschen.
GEW.DE
www.gew.de
GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Briefmarathon an Schulen startet wieder
Amnesty International ruft Schulen und Jugendverbände erneut dazu auf, Briefe zu schreiben, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken.
„Demokratisches Bewusstsein muss Tag für Tag neu erlernt werden“
Welchen Stellenwert und welche Qualität hat politische Bildung in Deutschland? E&W-Interview mit Professor Tim Engartner, Mitautor der Machbarkeitsstudie „Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung“.
Wenn die KI ins Kinderzimmer zieht
Der Heinrich-Wolgast-Preis der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW geht an das Kinderbuch „Marie Bot – ein KIndermädchen zum Aufladen“. Im Interview spricht Autorin Liza Szabo über ihr Verhältnis zu KI und Robotern.
Gute Arbeit in der Weiterbildung ist möglich
Die Volkshochschule Essen zeigt, wie es geht: Statt auf die Übergangsregelung zu setzen, hat sie ihren Honorarlehrkräften Festanstellungen angeboten. Die GEW sieht darin ein Vorbild für andere Bildungsträger.
Schreckgespenst aus der Corona-Pandemie?
Aus der Corona-Pandemie bekannte Modelle des Hybridunterrichts kehren aus einer anderen Motivation zurück: der Bekämpfung des Lehrkräftemangels. Auch Künstliche Intelligenz (KI) soll dabei künftig eine Rolle spielen.
„Wir sind nicht neutral – Lehrkräfte dürfen Haltung zeigen“
Nach der ZDF-Magazin-Royale-Sendung zur rechtsextremen Bedrohung von Schulen bekräftigt die GEW: Lehrkräfte müssen nicht neutral sein, wenn es um demokratische Grundwerte geht. Die GEW unterstützte die Recherche mit Hintergrundwissen.
Von den (Un)Möglichkeiten des Erzählens über Inklusion im Bilderbuch
Die UN-Behindertenrechtskonvention setzt auf eine umfassende, gleichberechtigte Beteiligung aller Menschen. Das zeigt sich auch in der Entwicklung der Kinderliteratur. Exemplarisch sind Bilderbücher, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Mehr Barrierefreiheit oder neue Hürden?
Immer mehr Firmen, die digitale Technologien für den Bildungsbereich anbieten werben mit Inklusion, Barrierefreiheit und mehr Gerechtigkeit. Wie kann es gelingen, dass „Inklusion digital“ nicht zu einem inhaltsleeren Begriff wird?
„In Bildung investieren!“
Die GEW mahnt zum Weltlehrkräftetag entschlossenes politisches Handeln für mehr Bildungsinvestitionen an. GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert die Umsetzung der 2008 beschlossenen Zielmarke von zehn Prozent des BIP.
Wir brauchen eine Gesamtstrategie!
Ohne strukturelle Änderungen ist Inklusion nicht zu haben.
GEW und VBE zum World Teachers‘ Day: „In Bildung investieren!“
Die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands fordern mehr Investitionen in Bildung
„Inklusion wird als Luxus angesehen“
Beim Thema Inklusion steht meist die Beschulung der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Fokus. Die Sichtweisen und Bedürfnisse behinderter Lehrkräfte werden dagegen wenig beachtet. Zwei Betroffene berichten.
Erfahrungen mit dem Berufswechsel in die Kita gesucht
Das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen sucht Personen, die aus anderen Berufen in die frühkindliche Bildung gewechselt sind und ihre Erfahrungen damit in einer anonymen Onlinebefragung teilen möchten.
Mehr Schutz gegen digitale Gewalt gefordert
38 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben im Zusammenhang mit ihrer Arbeit schon digitale Gewalt erlebt. Für Angebote zur Prävention, Beratung und Unterstützung bei digitaler Gewalt kooperiert der DGB daher jetzt mit HateAid.
„Finde den Fehler!“
Inklusion kann gelingen! Aber dafür braucht es Personal und Zeit. Sonst bleiben Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf auf der Strecke – und Lehrkräfte geraten an ihre Grenzen.
Gesellschaftliche Spannungen literarisch raffiniert seziert
Houssein Kahin und Kornelia Wald erzählen in „Die Tasche“ einen einzigen Tag im Leben eines Jugendlichen und machen daraus ein Kammerspiel moderner Vorurteile.
Alter ins Grundgesetz!
Die GEW schlägt anlässlich des Weltaltentags unter dem Motto „JA zum Alter“ den verfassungsrechtlichen Schutz vor Altersdiskriminierung vor.
„Die Entwicklung ist alarmierend“
Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut einer Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Die GEW ist besorgt.
Berliner Grundschule ausgezeichnet
Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Schule überzeugte mit dem Konzept der Lernhäuser statt Klassenzimmer.
GEW: „Qualität in Kitas nicht leichtfertig verspielen“
Bildungsgewerkschaft zur Studie „Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams“
GEW: Chance auf bessere Bildung im Haushalt 2026 nicht verspielen!
Gewerkschaft warnt vor Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft – Appell an Bundesregierung für mehr Investitionen
GEW und fzs: BAföG-Politik der Bundesregierung verstößt gegen Völkerrecht
Deutschland betreibt kontinuierlich Sozialabbau beim BAföG und verletzt damit das im UN-Sozialpakt verankerte Recht auf Bildung. Das machten die GEW und der studentische Dachverband fzs bei einer Anhörung der UN in Genf deutlich.
Branchentarifvertrag soll 2027 in Kraft treten
Die Verhandlungen über einen Branchentarifvertrag für die öffentlich finanzierte berufliche Weiterbildung sind in die dritte Runde gegangen. Erörtert wurden erste konkrete Eckpunkte.
Mehr Steuergerechtigkeit für bessere Schulen
Die GEW warnt vor demokratiegefährdenden Folgen extremer Vermögensungleichheit und unterstützt eine Reform der Erbschaftsteuer. Die Mehreinnahmen sollen in Bildung investiert werden.
Weltweit fehlen 50 Millionen Lehrkräfte
Bildungsgewerkschafter*innen aus vielen Ländern, UN-Vertreter*innen, Minister*innen und Bildungsfachleute trafen sich zum „World Summit on Teachers“ (WST) in Chile. GEW-Chefin Maike Finnern verwies auf Missstände für Lehrkräfte in Deutschland.
Hilfe bei Unterrichtsausfall?
Lehrerin krank? Kein Problem: Die App „Life Teach Us“ vermittelt ehrenamtliche „LifeTeacher“ als Vertretung. Die GEW zweifelt am Konzept des gemeinnützigen Unternehmens.
„Microsoft kann die Lernkurve mitverfolgen“
Datenschutz-Expertin warnt: Office-365-Software an Schulen sammelt umfassende Daten über Lernverhalten und ermöglicht Rückschlüsse auf Gesundheit von Schülern. Die GEW fordert datenschutzfreundliche Alternativen für Bildungseinrichtungen.
„Da schaffen wir wirklich zusätzliche Zeit“
Der dritte Teil der Serie zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule beschreibt, wie wichtig eine gut funktionierende Kooperation der pädagogischen Professionen für den schulischen Ganztag ist.
GEW fordert verbindlichen Rahmen für Ganztagsförderung
Eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) warnt, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 ins Leere laufen wird, wenn nicht schnell gehandelt wird.
GEW: „Neustart Bildung braucht entschlossenes Handeln – von Bund, Ländern und Kommunen!“
Bildungsgewerkschaft appelliert: Sondervermögen muss für Sanierung der Bildungsinfrastruktur und Bildungschancen genutzt werden
Schweigen brechen, Verantwortung übernehmen, Schutz stärken
Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen braucht radikale Aufarbeitung und echte Konsequenzen. Dies gilt auch für die GEW.
„Leider ist meine Geschichte keine besondere“
Die Aufarbeitungsstudie zum Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der GEW enthält zwei Beiträge Betroffener, die die Ergebnisse aus ihrer Perspektive einordnen. Der folgende Text ist eine von der Autorin gekürzte Fassung eines Statements.
Eine lange Lernkurve
Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der wissenschaftlichen Aufarbeitungsstudie „Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute“ stellt die verantwortliche Projektleitung vor.
„Die Botschaft wäre fatal“
Das Lieferkettengesetz der Europäischen Union (EU) soll verwässert werden. Dabei zeige der Faire Handel, dass sozial saubere Lieferketten möglich sind, sagt Nina Labode vom Fair-Handelsunternehmen El Puente im E&W-Interview.
Das Kind steht im Mittelpunkt
Ob in Kitas, Schulen oder im Ganztag: A und O ist eine gemeinsame pädagogische Haltung. Die GEW rückt in den Fokus, wie wichtig ein klarer Kompass für Fachkräfte ist.
Deutschland versagt bei Bildungsgerechtigkeit
Ein Jahr nach GEW-Warnung zeigen neue Daten extreme Unterschiede zwischen Bildungsgruppen.
Hessens Schülervertretungen in Not
In Hessen fehlen Geld und offenbar auch Wertschätzung für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen.
GEW: „OECD bestätigt Bildungsungerechtigkeit in Deutschland“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“
Wer Werte einfordert, muss sie auch selbst verkörpern
Werteorientierung zählt zu den Grundaufgaben pädagogischer Institutionen. Doch wie lässt sich Wertevermittlung im pädagogischen Alltag gestalten – und welche Rolle spielen dabei Fachkräfte und institutionelle Kontexte?
Schulleitungen am Limit – und darüber hinaus
Schulleitungen arbeiten laut einer Umfrage unter außergewöhnlich hohem Druck. Ihre Belastung übersteigt die vieler anderer Berufsgruppen deutlich. „Die Ergebnisse der Schulleitungsstudie sind erschreckend“, kommentiert die GEW.
GEW: „Keine Zeit für Pausen – Schulleitungen häufig jenseits der Belastungsgrenze“
Bildungsgewerkschaft: „Arbeitgeber müssen Präventionsmaßnahmen ergreifen und verpflichtend Gefährdungsbeurteilungen umsetzen“
Schule inklusionsorientiert gestalten
Dieses Buch bietet schulischen Akteur*innen fundierte Vorschläge, um professionell mit den Fragen und Herausforderungen einer inklusionsorientierten Schule umzugehen.
