GEW ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Sie vertritt uns Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Professoren und sonstige Hochschulmitarbeiter. Eben all die, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.
Nachdem jüngst auch Hessen und Nordrhein-Westfalen beschlossen haben, die Besoldung für Lehrkräfte an Grundschulen auf A13 anzuheben, wächst der Unmut in Rheinland-Pfalz, wo die Landesregierung... [weiterlesen]
Das Portal „fit for news“ vermittelt die für einen kompetenten Umgang mit Onlinemedien erforderlichen Fähigkeiten. Das Programm bietet neun nach Themen gegliederte Lehrmodule sowie drei... [weiterlesen]
An brasilianischen Universitäten studieren mittlerweile viele Indigene. Die Grundlagen dafür werden in den Dorfschulen der brasilianischen Ureinwohner gelegt. [weiterlesen]
Ein Sandplatz in Burkina Faso, eine Jurte in Sibirien, eine Bootsschule in Bangladesch – „Schulen dieser Welt“ von Émilie Thérond erzählt von drei Lehrerinnen mit... [weiterlesen]
Trotz dramatischen Lehrkräftemangels tut sich Sachsen nach wie vor schwer, migrierte Lehrkräfte, die nicht aus Staaten der Europäischen Union (EU) kommen, anzuerkennen. Dabei hat in... [weiterlesen]
Die Schlichtungsempfehlung für die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten ist heute veröffentlicht worden. Am 22. April werden Arbeitgeber und... [weiterlesen]
Auch in Bayern erhalten wissenschaftliche Hilfskräfte an Hochschulen nun einen Mitarbeitervertrag und werden damit bessergestellt. Doch es gibt eine Einschränkung: Die Änderung gilt lediglich für... [weiterlesen]
Seit das Bundesarbeitsgericht (BAG) im September 2022 eine Pflicht des Arbeitgebers zur Erfassung der Arbeitszeit festgestellt hat, warten alle noch gespannter darauf, wann das Bundesarbeitsministerium... [weiterlesen]
Das Erdbeben vom 6. Februar tötete in der Türkei und in Syrien über 50.000 Menschen, Millionen Menschen verloren ihr Zuhause. Eine Delegation der BI, der... [weiterlesen]
Manche Pädagoginnen und Pädagogen wollen nach Pensionierung oder Rentenbeginn weiterarbeiten. Das darf kein Mittel gegen den Fachkräftemangel sein, ist aber eine Möglichkeit, die späte Lebensphase... [weiterlesen]
Nicht nur die Nachwehen der Pandemie, auch Energiekrise und Inflation erschweren das Leben für Studierende. Aber ein solidarisches Miteinander ist dennoch möglich. Die Sommersemester-Ausgabe der... [weiterlesen]
Für Lehrkräfte sei es eine Herausforderung, konkrete Anzeichen für Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen zu erkennen, sagt der Soziologe Björn Milbradt im E&W-Interview. [weiterlesen]
Das Kinderrechte-Portal des Netzwerks Kinderrechte bündelt Broschüren, Podcasts, Arbeitsblätter, Filme und Spiele zum Thema Kinderrechte an einem Ort und erleichtert Lehr- und pädagogischen Fachkräften so... [weiterlesen]
Islamisten agitieren erfolgreich im Netz – mit professionell aufbereiteten Inhalten, die auf ein jugendliches Publikum abzielen und zutiefst antidemokratisch sind. [weiterlesen]
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beschlossen. Die GEW begrüßt die Änderungen an sich, kritisiert aber, dass die... [weiterlesen]
Während Jugendliche mit multiplen Ängsten und Sorgen beschäftigt sind – die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel -, verbreiten sich Desinformationen in sozialen... [weiterlesen]
Viele außerschulische Träger bieten Schul-Workshops zum Thema Verschwörungsmythen an. Während einige stark auf Fake News setzen, nehmen andere stärker auch Rassismus, Antisemitismus und Radikalisierung in... [weiterlesen]
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Weiterbildungsgesetzes inklusive einer Ausbildungsgarantie für junge Menschen beschlossen. Die GEW begrüßt das Vorhaben, hat jedoch Forderungen, die über die... [weiterlesen]
Nach ihrem 15-Punkte-Programm gegen den Lehrkräftemangel startet die GEW eine Petition an die Kultusministerkonferenz mit fünf Forderungen: Diese reichen von mehr Gesundheitsschutz über eine bessere... [weiterlesen]
Der Bildungsgipfel, zu dem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Mitte März nach Berlin eingeladen hatte, ist ohne greifbares Ergebnis geblieben. Es soll eine „Taskforce Team Bildung“... [weiterlesen]
Oft erzählten schon 12- oder 13-Jährige von Illuminaten oder davon, dass die USA in der Wüste Aliens ausbildeten, berichtet eine Expertin für Verschwörungsmythen der E&W.... [weiterlesen]
Die Bundesregierung hat eine Vereinbarung für ein Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ vorgelegt. 500 Millionen Euro sollen in Wohnheimplätze für Auszubildende und Studierende fließen. Die GEW begrüßt... [weiterlesen]
Das Märchen von Versuchung und Selbstbestimmung, in dem ein kleines Mädchen sich und ihre Brüder aus dem Bann des Sehers befreien muss, bietet mit seinen... [weiterlesen]
Die Landesverbände der GEW Hamburg und Rheinland-Pfalz starten eine Befragung von schulischen Leitungskräften zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. Teilnehmen können auch Leitungskräfte aus anderen Bundesländern.... [weiterlesen]
Nach den massiven Protesten gegen die Eckpunkte zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes hat das BMBF zu einem öffentlichen Gespräch eingeladen. Die wesentlichen Fragen blieben offen. [weiterlesen]
In Zeiten von Fachkräftemangel werden ältere Kolleginnen und Kollegen gebeten weiterzuarbeiten. Auch die Gesetzgeber in Bund und Ländern verändern viele Regelungen, um das längere Arbeiten... [weiterlesen]
Die Arbeitgeber waren nicht zu einem sozial gerechten Abschluss bereit. Die Gewerkschaften haben die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen jetzt für... [weiterlesen]
SPD-Chefin Saskia Esken hat sich jüngst für ein Sondervermögen für die Bildung in Höhe von 100 Milliarden Euro starkgemacht. GEW, AWO und KTK unterstützen den... [weiterlesen]
Unmittelbar vor der dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt des öffentlichen Dientes von Bund und Kommunen haben über 4.000 Streikende am Montag in Potsdam noch einmal klar... [weiterlesen]