Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Vorlesen bedeutet gemeinsam Zeit genießen, regnerische Tage überbrücken, Abenteuer erleben und so vieles mehr. Zudem steigert das Lesen den Wortschatz, regt die Fantasie an und motiviert zum Selberlesen lernen. Schon seit 2004 findet er jährlich als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung statt. Und auch in diesem Jahr darf er nicht fehlen: Am 18.11.2022 ist der bundesweite Tag des Vorlesens, an dem die Bedeutung des Vorlesen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in den Vordergrund gerückt werden soll. Welche vielfältigen Aktionen es dazu gibt und wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr auf der Homepage des Vorlesetags. Passend dazu haben wir aber auch mal den Grundschul-Blog und Zebrafanclub für euch durchstöbert und zahlreiche Beiträge rund um das Lesen und Vorlesen zusammengesammelt, die wir euch heute nochmal zeigen wollen. Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Vorlesen! Ein polternder Grobian mit Feder und Hut im Klassenzimmer von Kristina Weinberger Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn: den Räuber Hotzenplotz. Eine Geschichte, die die meisten von uns in ihrer Kindheit begleitet hat. Jetzt treibt unser Lieblingsräuber endlich sein Unwesen auch im Klassenzimmer – nämlich als Unterrichtslektüre! Der Räuber Hotzenplotz kommt jetzt auch ins Klassenzimmer von Carolin Gerdom-Meiering Die Geschichte um Kasperl und Seppel, die die Kaffeemühle ihrer Großmutter versuchen zurückzubekommen und den Räuber Hotzenplotz fangen möchten, ist als vereinfachter Text in der Reihe „Kleine Lesehelden“ im Thienemann Verlag erschienen. Nun gibt es dazu passend auch Kopiervorlagen und Unterrichtshinweise vom Ernst Klett Verlag. Also, ab in die Schule...