Vorschau:
In diesem Beitrag möchte ich euch ein besonderes Spiel aus meinem Ethikunterricht näherbringen und euch ermutigen dieses Spiel auch einmal im Ethikunterricht zu spielen. Warum gerade dieses Spiel? Weil die Kinder im Laufe des Spieles… … sehr gut miteinander kommunizieren und in den Dialog treten, … taktisch klug und gemeinschaftlich die Aufgaben auswählen, … sich auf einen Konsens einigen werden, … Wissen „nebenbei“ wiederholen und zusammenfassen, … zuhören und sich konzentrieren müssen … immer sehr viel Spaß haben. Und die Kinder gewinnen – immer. Angefangen hatte ich damals mit einer vierten Klasse. (Siehe Beispiel) Vorbereitung für … … die Spielkarten: Wählt verschiedene Kategorien aus, z. B. Klasse 4: Kinderrechte, Gewissen, Islam, Judentum. Wählt für jede Kategorie eine Farbe aus, z. B. Kinderrechte, Gewissen, Islam, Judentum. Zu jeder Kategorie gibt es ca. 6 bis 8 Auftragskarten (Zettel aus der Zettelbox ca. 9 x 9 cm) in der jeweiligen Farbe. Auf die Vorderseiten schreibt ihr unterschiedliche Punktwerte wie 10, 20, 30, … Auf der Rückseite formuliert ihr eine passende Aufgabe zur Kategorie, z. B. Kinderrechte 100: Nenne 10 Kinderrechte. Je höher die Punktzahl ist, desto schwieriger ist die Aufgabe. Natürlich gibt es auch ein bis zwei versteckte Joker in jedem Spiel. … die Tafel: Die Anzahl der Spalten entspricht der Anzahl der Kategorien. Im Tabellenkopf stehen die Namen der Kategorien. Unter der Kategorie werden alle Auftragskarten angebracht. Die Karten zeigen den jeweiligen Punktewert. … die Klasse: Ihr benennt zwei leistungsstarke Schüler aus eurer Klasse. Diese wählen abwechselnd Mitschüler aus der Klasse aus – wie im Sportunterricht – bis die gesamte Klasse in zwei...
