Vorschau:
In allen Klassen gibt es Schülerinnen oder Schüler, deren Leistungen unter dem Durchschnitt liegen, die ihre Lernziele nicht erreichen. Es sind Kinder, die wir gezielt fördern wollen, Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Für den Förderprozess gibt es klare Abläufe und hilfreiche Instrumente. Ein wichtiger Teil dieses Ablaufes ist das Gespräch mit den Eltern des betroffenen Kindes. Wie wir alle wissen, sind Elterngespräche über Lernschwächen oft schwierige Gespräche, bei denen beide Seiten das Gefühl haben, nicht verstanden zu werden. Für uns Lehrpersonen ist es wichtig, daran zu denken, dass die Eltern des Kindes einen schmerzlichen Prozess durchlaufen. Es ist für sie ein Verlust - sie trauern um das Kind, wie sie es vor Augen hatten. In einem interessanten Beitrag auf Teach123 wird dieser Prozess, den die Eltern durchmachen, mit den fünf Phasen der Trauer von Elisabeth Kübler-Ross verglichen. Phase 1: Nichtwahrhabenwollen kann in verschiedenen Formen auftreten. "Mein Kind hat keine Lernschwäche. Es hat einfach nicht den richtigen Lehrer.""Mein Kind hat keine Lernschwäche. Die Lehrerin ist zu jung und kommt gar nicht richtig an mein Kind heran.""Mein Kind hat keine Lernschwäche. Mein Kind braucht eine besser strukturierte Umgebung, damit es ordentlich lernen kann.""Mein Kind hat keine Lernschwäche. Öffentliche Schulen sind nicht geeignet für mein Kind. Ich will, dass es eine andere Schule besucht.""Mein Kind hat keine Lernschwäche. Der Lehrer meines Kindes hasst Jungen.""Mein Kind...

Zum vollständigen Beitrag: Kinder mit Förderbedarf
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5084-kinder-mit-f%C3%B6rderbedarf.html