„Ich habe an die Muschel gedacht und plötzlich fiel mir das Zuhören viel leichter. Schülerin, 4. KlasseDiese Worte stammen von Amelie, einer Schülerin aus meiner Gruppenförderung. Was wie ein kleines Detail klingt, zeigt, wie tief…
LERNTHERAPIE-VS.DE
www.lerntherapie-vs.de
Susanne Seyfried ist Mutter, Diplom-Betriebswirtin, Lehrkraft, Lerntherapeutin, Bloggerin und Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Rechenschwäche. Auf ihrer Seite gib sie Tipps und Ratschläge, wie jedes Kind mit LRS oder einer Rechenschwäche wieder gerne lernt. Diese Tipps richten sich an Eltern aber auch an Lehrkräfte.
Dyskalkulie ist mehr als Rechnen – Schüler durch Verständnis & Beziehung stärken
Viele fragen sich, was Dyskalkulie bedeutet – und was Lernen durch Beziehung in diesem Zusammenhang meint.Für mich zeigt sie sich in Momenten wie diesen: „Möchte heute jemand seine Hausaufgabe an der Tafel präsentieren?“Für manche klingt…
Früh fördern, gemeinsam wirken: Wie Lerntherapie und Schule Rechenschwäche vorbeugen
Eine Matheförderung in der Grundschule, auch um spätere Rechenschwierigkeiten oder eine Rechenschwäche vorzubeugen sollte früh beginnen. Bereits in den ersten Schulwochen zeigt sich, ob Kinder ein grundlegendes Zahlen – und Mengenverständnis mitbringen – oder ob…
Dyskalkulie & Legasthenie: Wenn Lernstörungen gemeinsam auftreten – Was du wissen solltest
Viele Kinder haben nicht nur eine Lernstörung – Dyskalkulie und Legasthenie treten häufig gemeinsam auf. Hinzu kommen oft weitere Herausforderungen wie Aufmerksamkeitschwierigkeiten, Ängste oder psychosomatische Beschwerden. In diesem Artikel erfährst du: Was bedeutet „Komorbidität“? Der…
So wird deine Tätigkeit als Lerntherapeut an Schulen sichtbar – und deine Rolle gestärkt
Lerntherapie in der Schule kann nur dann einen echten Unterschied machen, wenn sie sichtbar werden darf – für Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Doch viele Lerntherapeuten kennen die Erfahrung: Man ist zwar vor Ort, doch die…
LRS und Dyskalkulie: Kinder mit Psychoedukation und Visualisierung stärken
LRS und Rechenschwäche betreffen viele Kinder – und oft bleiben Fragen offen: Wie entstehen sie, wie häufig kommen sie vor und wie können Kinder bestmöglich unterstützt werden? Hier setzt die Psychoedukation an: Sie macht Lernstörungen…
Wann sollte man eine Lerntherapie beginnen? DAS passiert, wenn du zu lange wartest!
Du spürst, dass etwas mit dem Lernen deines Kindes nicht stimmt – doch du hoffst, dass es sich noch „auswächst“. Während du noch abwartest und verschiedene Angebote ausprobierst, verstreicht wertvolle Zeit. Doch Lernschwierigkeiten sind keine…
Schulwahl mit Dyskalkulie: Der Rucksack bleibt – aber er drückt nicht mehr so
Schulwechsel oder Schulwahl mit Dyskalkulie ? Das fühlt sich oft an, als würde man mit einem Rucksack voller Angst, Ablehnung und Unsicherheit loslaufen.Aber manchmal findet man unterwegs eine Schule, die mitträgt und schon fühlt sich…
Lernerfolg mit Lerntherapie: So kann ich dich unterstützen
Meine Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, die beim Lernen vor besonderen Herausforderungen stehen – insbesondere mit den Schwerpunkten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Rechenschwäche. Gemeinsam entdecken wir neue Lernwege, stärken das Selbstvertrauen und schaffen die Grundlagen für nachhaltigen…
Mehr als Worte – wie Bloggen Kindern mit LRS und Rechenschwäche hilft
. Ich weiß noch genau, wie ich abends auf der Couch saß und meine Kinder schliefen. Ich klappte den Laptop auf, fing an zu schreiben und fragte mich: Interessiert das überhaupt jemanden? Ist das nicht…
Zeit für Fokus: Als Lerntherapeut weniger verzetteln & mehr bewirken
. Im Alltag von vielen Lerntherapeuten entsteht manchmal der Druck, möglichst viele Themen abzudecken – von LRS über Dyskalkulie, ADHS, Handschrifttraining bis hin zu Lerncoaching und Deutsch als Fremdsprache. Dahinter steckt oft der Wunsch, möglichst…
Rechenschwäche verstehen – diese 6 Blogartikel bringen Klarheit
. Du suchst verlässliche Infos, praktische Tipps und echte Erfahrungen rund um Rechenschwäche oder Dyskalkulie? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag stelle ich dir meine sechs besten Blogartikel vor – mit wertvollen…
Lernen mit Frühstart: Was Frühgeborene in der Schule brauchen
Frühgeborene und Schule – das ist eine besondere Herausforderung, wie das Beispiel von Emma zeigt. Emma kam viel zu früh zur Welt, in der 27. Schwangerschaftswoche, mit nur 800 Gramm. Viele Wochen verbrachte sie…
Als Lerntherapeutin in der Schule: ein Einblick in meinen Tag
„Als Lerntherapeutin in der Schule – was machst du da eigentlich genau?“ Diese Frage höre ich ziemlich oft – nicht nur von Eltern oder Lehrkräften, sondern auch von Kollegen aus der Lerntherapie. Viele haben…
Startklar in Mathe – warum das vorschulische Wissen so wichtig ist
Mathe beginnt nicht erst in der Grundschule! Schon im Kindergarten und in der Vorschule können Kinder spielerisch mathematische Fähigkeiten und damit ein sicheres Mengen-und Zahlenverständnis entwickeln. Du erfährst hier, warum das vorschulische Wissen so…
Wer zahlt die Lerntherapie? Diese Möglichkeiten der Kostenübernahme solltest du kennen
Die Kostenübernahme der Lerntherapie ist oft unklar – doch jedes Kind verdient die Chance, sein volles Potenzial zu entfalten, auch wenn Lernschwierigkeiten den schulischen Erfolg erschweren. Lerntherapie kann hier gezielt helfen, doch viele Eltern…
Nachteilsausgleich: Nur mit Diagnose? Stimmt das wirklich?
Braucht mein Kind eine Diagnose, um einen Nachteilsausgleich zu bekommen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern, aber auch Lehrkräfte. Die Antwort ist leider nicht immer einfach, denn hier treffen unterschiedliche Meinungen und Gesetzeslagen in den…
Didacta Rückblick Stuttgart 2025
Es waren 2 intensive Didacta Tage mit wunderbaren Treffen, Impulsen, einer spontanen Einladung zu einem Austausch zum Thema LRS, vielen Anfragen zum Thema Lerntherapie in Schule und Möglichkeiten von Kooperationen. Hier bekommst du einen…
Wer viel liest, verbessert seine Rechtschreibleistungen? Ein hartnäckiger Irrglaube
Viele Eltern und Lehrkräfte gehen davon aus, dass Kinder (z.B. mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche) durch häufiges Lesen automatisch ihre Rechtschreibung verbessern. Dieser Gedanke ist nachvollziehbar: Wer oft mit korrekt geschriebenen Wörtern in Berührung kommt, müsste…
Erfolgreich lernen beginnt hier: Die Anamnese als Fundament der Lerntherapie
Ich werde ganz oft gefragt, wie startest du deine Lerntherapie, was ist eine Anamnese und wie können sich Eltern den Ablauf während der ersten Therapiestunden genau vorstellen? Neben den organisatorischen Dingen, wie Vertrag, Hygienekonzept…
Mein Pinguin-Moment: Vom Sprung ins farbenfrohe Wasser
. Wenn ich auf 2024 zurückblicke, erfüllt mich das Jahr mit Stolz und Dankbarkeit – besonders, weil ich durch meine Arbeit im Bereich der LRS-Förderung und auch in der Unterstützung bei einer Rechenschwäche vielen Kindern…
Lerntherapie im Fokus – von Mythen und Fakten – was stimmt wirklich?
Lerntherapie – ein Thema, das oft missverstanden wird mit vielen Mythen. Lerntherapie hilft nicht nur Kindern, sondern auch Jugendlichen und Erwachsenen, die mit Lernschwierigkeiten wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche zu kämpfen haben. Leider kursieren…
Langfristige Förderung für Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule: Es ist Zeit, umzudenken
Lerntherapie in Schulen, eine Unterstützung bei Legasthenie und Dyskalkulie ist weit mehr als kurzfristige Unterstützung.. Sie ist ein gezielter, langfristig angelegter Prozess, der Zeit, Beziehungsaufbau und klare Strukturen erfordert. Doch wie arbeiten Lerntherapeuten konkret,…
Was ist Lesemotivation und wie kann ich sie fördern?
Eine ausgeprägte Lesemotivation in der Grundschule ist entscheidend für die weitere Entwicklung der Lesekompetenz von Kindern. Doch wie lässt sich diese Motivation erkennen und gezielt fördern? Was können Eltern und Lehrkräfte konkret tun, um…
Meine Werte: Transparenz, Ganzheitlichkeit, Langfristigkeit
Für mich ist die Zeit am Ende eines Jahres immer die Zeit zu reflektieren und nach vorne zu blicken. Was lief gut, was hat 2024 zu etwas Besonderem gemacht und was möchte ich davon…
Was ist Lerntherapie genau? 4 kreative Ideen zur Erklärung
Vielleicht hast du schon einmal von Lerntherapie gehört? Vielleicht kennst du den Begriff aber auch gar nicht. Wenn man danach googelt, findet man in der Regel eher komplizierte Erklärungen, wie „Lerntherapie ist eine interdisziplinäre…
Lerntherapie kindgerecht erklärt – mit der Entdeckerkiste
Wenn Kinder wie Emma das erste Mal zur Legasthenie oder Dyskalkulie Therapie kommen, wissen sie oft nicht, was sie erwartet. Der Begriff „Lerntherapie“ ist sowohl Kindern als auch Eltern und Lehrkräften häufig unbekannt. Viele…
Warum Kinder das Einmaleins nicht zu früh auswendig lernen sollten
Immer wieder werde ich gefragt, wie man das Einmaleins am besten lernt. Sollte man Reihe für Reihe auswendig lernen – vorwärts, rückwärts, durcheinander? Oder lieber mit Material? Was ist der beste Weg? Tatsächlich gibt…
Fehler als Chance: Warum wöchentliche Kurztests dem Lernen schaden
Eine positive Fehlerkultur stärkt Schüler fördert ihre Lernentwicklung. Wöchentliche Kurztests hingegen erzeugen häufig großen Lernfrust. Der ursprüngliche Gedanke, zu überprüfen, ob Schüler die Unterrichtsinhalte verstanden haben, verfehlt oft sein Ziel: Statt Sicherheit und Verständnis…
Förderschule oder Regelschule -welcher Lernort für Schüler mit LRS und Dyskalkulie
Regelschule oder Förderschule? Was ist der bessere Ort für Schüler mit einer LRS oder Rechenschwäche? Diese Frage bekomme ich sehr sehr häufig gestellt und auch Lehrkräfte und Eltern sind oft überfragt. Ganz oft höre…
Lernen, wo das Leben spielt: Vom Klassenzimmer in die Welt hinaus – ein persönlicher Einblick
Lernen endet nicht an den Mauern des Klassenzimmers – im Gegenteil, es passiert immer und überall. Es sind vor allem die Erfahrungen, die wir außerhalb des Klassenzimmers machen, die uns weiterbringen. Außerschulische Lernorte, unerwartete…
Lernen durch Spielen: Warum Spielen in der Lerntherapie so wichtig ist
„Aber da wird ja nur gespielt“. Das höre ich immer wieder, wenn ich Schüler oder Eltern frage, was wir in der Lerntherapie machen:-) Ja, Spielen und Lernen ist ein Teil der lerntherapeutischen Förderung, sogar…
Schulabschluss mit Dyskalkulie- trotz schulischer Hürden zum Erfolg
Immer wieder werde ich gefragt, ob sich eine Lerntherapie auch in höheren Klassenstufen noch lohnt, welche Schwerpunkte eine Dyskalkulie-Therapie in höheren Klassen hat und ob es dann überhaupt noch einen Nachteilsausgleich gibt. Pauls Eltern…
Die Kraft der Gruppenförderung in der Lerntherapie
Gruppenförderung in der Lerntherapie? Macht das Sinn? Ist Lerntherapie nicht klassisch im Einzelsetting und in der Gruppe kommt der einzelne Schüler zu kurz? Ich bin der festen Überzeugung, dass eine Gruppenförderung eine wertvolle Alternative…
Spielerisch Mathe in den Ferien lernen: 15+ kreative Ideen
Muss man in den Ferien Mathe lernen? Kann man Mathe auch spielerisch lernen? Das ist eine der Fragen, die ich sehr oft gestellt bekomme. Eine Mutter berichtete mir vor kurzem, dass die Lehrkraft ihres…
Nachteilsausgleich bei einer LRS und Rechenschwäche in Hessen – ein Gastbeitrag von Pia Meyer
Welche Regelungen gibt es eigentlich in Hessen, wenn es um einen Nachteilsausgleich bei einer LRS oder Rechenschwäche geht? Hessen ist einwohnertechnisch auf Platz 5 der Bundesländer in Deutschland. Daher lohnt es sich einen genaueren…
Verwirrung um größer und kleiner – Mathesprache unter der Lupe
Ist eine Zahl größer oder kleiner als eine andere? Oder kann das womöglich für Schüler verwirrend sein. Sprachförderung ist nicht nur Thema im Deutschunterricht, sondern spielt auch im Fach Mathematik eine große Rolle. Mathematische…
Warum eine Monatspauschale in der Lerntherapie Vorteile bringt
Du bekommst hier einen Einblick in die Leistungen hinter den Kosten einer Lerntherapie und warum viele Lerntherapeuten eine Monatspauschale berechnen, die über den reinen Stundensatz hinausgeht. Warum muss ich in den Ferien zahlen? Von…
Evidenzbasierte Förderung bei einer LRS – wann ist eine Förderung wirksam?
Evidenzbasierte Förderung. Evidenzbasiert, was bedeutet das überhaupt? n meinem Glossar Lerntherapie ist evidenzbasiert ebenfalls einer der Begriffe, die ich näher erkläre. Aber was bedeutet das jetzt konkret? Was bedeutet es, wenn wir Lerntherapeuten evidenzbasiert…
Unser Lerntherapeutennetzwerk in München: von Kollegen lernen
„Was machen wir eigentlich genau im Lerntherapeutennetzwerk?“ Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Neben unseren regelmäßigen Zoom-Treffen online kommen wir auch 1-2 Mal im Jahr persönlich an einem Ort in Deutschland zusammen. Unser…
Integrative Lerntherapie spielerisch begreifen – mit der Entdeckerkiste. Ein Beitrag von Bettina Häntsch
Was ist eine integrative Lerntherapie? Diese Frage taucht immer wieder auf, sowohl von Eltern, Kindern als auch Lehrkräften. Um Kindern spielerisch zu vermitteln, was Lerntherapie genau ist, ist es wichtig, dass sie es entdeckend…
FAQ: Lerntherapeutenpower im Fokus – alles, was du über das Netzwerk wissen musst
Bist du neugierig, was es mit dem Lerntherapeuten-Netzwerk und unserer Lerntherapeutenpower auf sich hat? Du bist du hier genau richtig. In diesem Artikel beantworte ich die häufigsten Fragen. Du bekommst hier einen Einblick in…
Zwischen Pfote und Potenzial: Tiergestützte Lerntherapie im Gespräch mit Sarah Schnitzler
Tiergestützte Lerntherapie ist noch relativ unbekannt, insbesondere wie der praktische Einsatz genau aussehen könnte. Doch was genau verbirgt sich unter einer tiergestützten Lerntherapie? Eignet sich dafür jedes Tier? Sollte man auf bestimmte Dinge achten?…
Abenteuer Lesen: Wie ein Lesespaziergang die Lust am Lesen weckt
Ich bin ein großer Fan vom Draußen-Lernen und ich liebe Lesespaziergänge. Überall, wo man hinschaut, gibt es Dinge zu entdecken, darunter auch Buchstaben und Wörter. Das Schönste daran ist, dass alles bereits vorhanden ist.…
