LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Planet-schule.de - Seite 10

Auf Planet-Schule.de gibt es zu unzähligen Themen Online-Filme, Multimedia-Tools, Wissenstexte, Grafiken und sonstige tolle Sachen für einen modernen Unterricht. Alle Inhalte sind kostenlos abzurufen. Hier findet man super Ideen für den Unterricht von Klasse 1 – 13. Planet-Schule.de ist ein Angebot des SWR & WDR.


Seite besuchen: www.planet-schule.de

Die Welt der Sinne ist voller Überraschungen. Schmecken mit den Füßen, tasten mit dem Rüssel, hören mit den Beinen – die Vielfalt ist beeindruckend. Planet Schule... [weiterlesen]
Das Ende des Ersten Weltkriegs ist für die Menschen in Europa der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Die Welt ordnet sich neu, Länder, Menschen und... [weiterlesen]
Jahrzehntelang schien die deutsche Wiedervereinigung kaum denkbar, dann kam sie weniger als ein Jahr nach dem Mauerfall. Unsere Filme blicken noch einmal auf die Zeit... [weiterlesen]
Der Haifisch bekommt wieder Zähne. Bertolt Brecht wollte Ende der 1920er-Jahre seine "Dreigroschenoper" ins Kino bringen. "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm" erzählt die Geschichte dieses... [weiterlesen]
Für Deutschland war die Atomkatastrophe in Fukushima der Anlass aus der Kernenergie auszusteigen. Die Sendung blickt zurück auf das Unglück und erläutert die Mechanismen der... [weiterlesen]
Was ist eigentlich die EU? Und wer hat dort etwas zu sagen? In der Sendereihe "Staat-Klar! Europa" dreht sich alles um das Bündnis, in dem... [weiterlesen]
Woraus besteht eigentlich Wasser? Und was macht das Eisen im Körper?In dieser Zeichentrickreihe stellen sich verschiedene Elemente vor und berichten aus ihrem "Leben". Spielerisch werden... [weiterlesen]
Mit seinem kleinen Tauchboot gelingen dem Naturforscher Prof. Hans Fricke unglaubliche Einblicke in den Lebensraum der Quastenflosser. Die Entdeckung eines lebendigen Quastenflossers 1938 war eine... [weiterlesen]
Ein Fernseher im Klassenzimmer- vor 50 Jahren eine Sensation!Es war der Beginn des SWF-Schulfernsehens. In ausgewählten Klassen gab es ab dem 21. September 1971 Fernsehstunden.... [weiterlesen]
Wie arbeiten Journalist*innen? Wie geht Insta? Was kann ich noch glauben? Beim ARD-Jugendmedientag am Dienstag, 10. November, können Schüler*innen online an vielen spannenden Web-Talks und... [weiterlesen]
Längst ist klar: Die Ozeane sind durch uns Menschen ernsthaft bedroht. Der Film zeigt Forscher, Aktivisten und Begeisterte, die sich für den Erhalt der Meereswelt... [weiterlesen]
"Mit 18 an die Front" – so heißt das dritte Kapitel der History-App des WDR. Darin berichten Ex-Soldaten vom Zweiten Weltkrieg. Das Besondere: Die Zeitzeugen... [weiterlesen]
Das WDR-Projekt "Superkühe" hat die Milcherzeugung aus der Perspektive von drei Kühen dokumentiert - als Sensor-Story mit automatisch generiertem Kuh-Tagebuch, einem Chatbot und Live-Bildern aus... [weiterlesen]
Für Élise, die Mondschein-Sonate und Beethovens neunte Sinfonie – jeder kennt diese Werke, manch einer jedoch nur aus der Werbung. Beim Kinderkonzert laden Moderator Malte... [weiterlesen]
Hamburg, Hongkong, Marseille, Melbourne und St. Petersburg - so unterschiedlich die Städte sind, die Nähe des Meeres verbindet sie. Hier finden aufregende Entwicklungen statt. Die... [weiterlesen]
Die Welt ist voller Rätsel und Fragen. Warum ist mir etwas peinlich? Ist es egal, was ich esse? Warum brauchen wir Hoffnung? Knietzsche, der kleinste... [weiterlesen]
Der asiatische Marienkäfer hat eines der leistungsstärksten Immunsysteme der Tierwelt. Forscher nehmen den Käfer zum Vorbild und versuchen nun Antibiotika zu entwickeln, die Bakterien mit... [weiterlesen]
Schwerpunkt Genetik: Die moderne Genetik hilft Verbrechen aufzuklären, aber auch Krankheiten zu besiegen und Pflanzen widerstandsfähig gegen Schädlinge zu machen. Die Sendung „Gentechnik – CRISPR/Cas... [weiterlesen]
Wölfe breiten sich in Deutschland immer mehr aus. Bei vielen Menschen wächst die Angst vor den Raubtieren. Doch wie gefährlich sind sie wirklich? Zwei Jahre... [weiterlesen]
Im August 2016 kommt der 13-jährige Anwar aus Syrien in Deutschland an. Er floh vier Jahre zuvor vor dem Krieg in seiner Heimat. Nach jahrelangem... [weiterlesen]
Auf der ganzen Welt kämpfen die Menschen gegen das Coronavirus. Kinder sind von der Pandemie besonders betroffen. Ihr ganzer Alltag hat sich verändert, alles ist... [weiterlesen]
Zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb liegt der Hegau – eine kleine aber erstaunlich vielfältige Region. Feuer und Eis haben diese Gegend geformt. Warum bietet... [weiterlesen]
"Flirt English", "Teens in Canada" oder auch "Me and my Future" – unsere Filme zum Englischlernen stammen mitten aus dem Leben von Teenagern und ermöglichen... [weiterlesen]
Musik, Schule, Liebe und Alltag in spanischsprachigen Ländern – darum drehen sich die kurzweiligen Folgen von ¡Pregunta Ya!. Reporterin Tika Lahne reist nach Spanien, Lateinamerika... [weiterlesen]
In der Gotik werden die Kathedralen riesig und überstrahlen alle Gebäude der neu entstehenden Städte. Tragende Säulen und das Strebewerk, das das Gewicht des Bauwerks... [weiterlesen]
„Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist jugendlich. Uns nicht anzuhören, geht nicht.“ Nikolas ist Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen. Auch die Klimaaktivistin Ronja und die... [weiterlesen]
Der Südwesten der Bundesrepublik hat eine reiche und wechselvolle Geschichte. Klöster und Kirchen zeugen von der früheren Macht der Kirche, prunkvolle Schlösser erinnern an Monarchen.... [weiterlesen]
Die Friedensmacher des Dreißigjährigen Krieges stehen im Mittelpunkt des zweiteiligen Doku-Dramas „1648 – Der lange Weg zum Frieden”. Nachdem Armeen und marodierende Söldnertruppen 30 Jahre... [weiterlesen]
In Großstädten finden sich noch heute Spuren vergangener Jahrhunderte. In der Sendereihe "Alltagsgeschichte(n)" wird der Alltag unserer Vorfahren in aufwändigen Spielszenen zum Leben erweckt. Geschichte... [weiterlesen]
Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Biomasse: Erneuerbare Energiequellen sollen als umweltfreundlichere Alternative fossile Brennstoffe und Atomkraft ersetzen. Ist das technisch möglich? Was... [weiterlesen]
Diese Filme erzählen von Freundschaft, der Angst vor Unbekanntem und vom Leben in einer fremden Welt. Phantasievoll spiegeln sie die Gefühlswelt von Kindern in Flüchtlingssituationen... [weiterlesen]
Karl Marx lebte und arbeitete in einer Epoche, die die Welt grundlegend verändert hat. Wie sah die Gesellschaft aus, in die Marx im Jahr 1818... [weiterlesen]
Warum mobbt ein Kind seine Mitschüler? Ariana hat viel darüber nachgedacht. Denn sie ist sowohl Täterin als auch Opfer. Auch Kirsty, Luke, Jenny und Annabel... [weiterlesen]