LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Primar.blog - Seite 8

Sie ist Lehrerin und Mutter – und das jeden Tag! Neben diesen beiden Fulltime-Jobs findet sie trotzdem immer wieder die Zeit, tolle Materialien und Anregungen zu veröffentlichen. Besuch lohnt sich!


Seite besuchen: www.primar.blog

Dieser Blogeintrag wurde speziell für die TeilnehmerInnen bei meinen aktuellen Vorträgen zu „Fachspezifischen Leistungen im Deutschunterricht“ in Niedersachsen verfasst. Natürlich dürfen ihn auch alle LeserInnen... [weiterlesen]
Da ich heute mein halbes Fachseminar (also sechs LAA) zu Gast im Unterricht hatte, habe ich mal was auszuprobieren gewagt: Die Drittklässler üben gerade das... [weiterlesen]
Das war aber eine tolle Überraschung, als ich diese Woche plötzlich zwei schwere Pakete auf meinem Platz im Lehrerzimmer fand. Ich hatte doch ausnahmsweise mal... [weiterlesen]
Da ich ewig nichts mehr geschrieben habe, möchte ich heute ein kurzes Lebenszeichen senden. Gerade gibt es keine spannenden Material-Blogeinträge, da momentan eher mit Bestehendem... [weiterlesen]
Im kommenden Jahr muss unser neues Medienkonzept fertig sein. Viel steht noch nicht drin, das ist schon klar. Aber daran kann man ja noch arbeiten…... [weiterlesen]
Heute gibt es hier eine kurze (subjektive) Nachlese zur Expertentagung zur Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung, die am 28.02. und 01.03. im li in... [weiterlesen]
Zu dieser Frage hatten meine Drittklässler teils keine, teils rudimentäre Vorstellungen (wenn ich die zwei Schlaumeier mal außen vor lasse, die immer alles schon wissen…).... [weiterlesen]
Bei den Vorbereitungen für meine nächsten Fachseminarsitzungen vertiefe ich mich gerade in den Bereich „Sprechen und zuhören“ des Lehrplans NRW und dazugehörige Fachliteratur. Dabei bin... [weiterlesen]
Heute habe ich mal einen Buchtipp, den ihr privat (wenn ihr eure eigenen Möppels habt) und schulisch nutzen könnt – und er passt prima ins... [weiterlesen]
Beginnend in der ersten Klasse ist eines meiner liebsten Spiele im Englischunterricht „Swap!“. Es geht ganz einfach: jedes Kind der Klasse bekommt eine Frage-Karte, wobei... [weiterlesen]
Manche Dinge kann man ja einfach mal teilen: Das Klexikon, Kidernachschlagewerk u.a. unterstützt von SeitenStark, hat inzwischen fast 2500 Artikel beisammen, in denen kindgerecht nachgeschlagen... [weiterlesen]
Schon seit Längerem bleibe ich vor allem bei der Recherche im Arbeitsfeld Medien/Digitalisierung immer wieder bei tollen Sketchnotes hängen und habe mich in den letzten... [weiterlesen]
Die ersten beiden Briefentwürfe meiner Monsterchen sind ziemlich zufriedenstellend geworden, was die Form und den Inhalt angeht. Die größte Hürde bei der Form scheint die... [weiterlesen]
Auf dem Rückweg vom Sport war es heute schon dunkel und eher winterlich (liegt ja sogar sowas wie Schnee-chen hier). Der Möppel hatte sich neben... [weiterlesen]
Als zweiter bewerteter Text darf sich die Monsterklasse demnächst mit dem Format „Brief“ beschäftigen. Los geht es dieser Tage mit einem Brief, den unser Klassenmonster... [weiterlesen]
Auf einer Messe über Haus und Garten, Touristik und Hochzeit* erwarte ich ja Vieles – aber Autoren-Newcomer eigentlich eher nicht… Dennoch stand genau so einer... [weiterlesen]
Eine der letzten Aufgaben aus dem Arbeitsfeld „Wortfamilien – Rechtschreibung lernen mit Wortbausteinen“ war diese: Es ging darum, zu einem vorgegebenen Wortstamm zuerst mündlich in... [weiterlesen]
Definitiv besuche ich meine Freunde und Bekannten viel zu selten. Schnell habe ich was Wichtigeres zu tun, ein zu kleines Zeitfenster, muss Kinder abholen oder... [weiterlesen]
… doch die Monster waren nicht nur vollzählig körperlich anwesend, sondern sogar größtenteils recht arbeitsfähig. Wir haben heute so bedeutungsvolle Wörter wie Brainstorming gelernt und... [weiterlesen]
Während ich am Schreibtisch sitze und sortiere, abhefte, räume etc. (was man eben in den Ferien so tut), nimmt nebenan der Möppelpapa seinen EchoDot in... [weiterlesen]
Des Möppels liebstes Buch in den Ferien war „Nibbels“. Er hatte es sich in der hiesigen Stadtbibliothek ausgeliehen (die mir noch sympathischer war, als sie... [weiterlesen]
Da ich morgen „nur noch“ Unterrichtsbesuche habe und Donnerstag mein „freier“ Seminartag ist, fühle ich mich gerade schon ein bisschen wie am Vorferienfreitag. In der... [weiterlesen]
Nun kommen, mit etwas Abstand, noch ein paar Eindrücke meiner UE zum Thema Wortbausteine: Ich gehe mit den Kindern gern von der Analyse (und dem... [weiterlesen]
Ihr dürft jetzt „Sie“ zu mir sagen! Seit gestern bin ich nicht mehr nur kommissarisch, sondern hochoffiziell Fachleiterin für das Fach Deutsch. Jippie! Das war... [weiterlesen]
… so das Gescherr – so sagt man doch, oder? Ich glaube, so langsam färbe ich nicht nur auf den Möppel ab, sondern auch auf... [weiterlesen]
Jedes jahr wieder überlege ich, wie ich einteile und/oder beeinflusse, wann wer den Adventskalender öffnen darf. Meist lande ich bei einer Kiste mit allen Namenszettelchen... [weiterlesen]
Der Wechsel vom November (der sich ja heuer wie ein April anfühlte mit Schnee und T-Shirt-Wetter) in den Dezember war dieses Jahr wirklich sehr greifbar... [weiterlesen]
Meine Drittklässler haben sich durch anhaltend recht miese RS-Leistungen einige „Wochen der Rechtschreibung“ eingebrockt. Ich habe gemerkt, dass die bislang angesprochenen und geübten Strategien kaum... [weiterlesen]
Solltest du an einer Schule arbeiten, an der es iPads gibt, kannst du diese App in der ersten Klasse vielleicht nutzen: „Miximal“ von YATATOY Ursprünglich... [weiterlesen]
… ist eine Aktion, an der sich Möppels Schule jährlich beteiligt und wir somit auch zum zweiten Mal dabei sind. Eine regionale Hilfsorganisation, die sich... [weiterlesen]
Meine aktuell dritte Klasse schlägt sich noch mit den Resten vom Thema „Vom Korn zum Brot“ herum. In dieser Einheit habe ich mal verstärkt versucht,... [weiterlesen]
Titel: „Der kleine Weinachtsteufel und der verflixte Wunschzettel“ Verlag: dtv junior (hier klicken) Autorin: Anna Lott Illustrationen: Katja Gehrmann ISBN: 978-3-95728-064-0 Zum Inhalt: Der kleine... [weiterlesen]
Titel: „Ein Rentier kommt selten allein – Unser Jahr mit dem Weihnachtsmann“ Autor: Friedbert Sohner Illustrationen: Katrin Engelking Verlag: dtv (hier klicken) ISBN: 978-3-423-64034-3 Zum... [weiterlesen]