Sie ist Lehrerin und Mutter – und das jeden Tag! Neben diesen beiden Fulltime-Jobs findet sie trotzdem immer wieder die Zeit, tolle Materialien und Anregungen zu veröffentlichen. Besuch lohnt sich!
Nach ein paar Wochen Vorlauf mit Planung, Neuplanung, Drucken, Laminieren und Anordnen ist nun die neue Medienecke im ZfsL fertig: An dieser Pinwand, die für... [weiterlesen]
Unser Padlet zum Planen der Superhelden-Geschichten hat sich schon ein bisschen gefüllt: Kurz zur Erinnerung – so sind die Spalten erklärt worden (hier der Blogbeitrag):... [weiterlesen]
Und nochmal Padlet im Einsatz. Die digitale Pinwand kommt morgen mit einem Teil meiner Drittklässler zum erneuten Gebrauch: Wir werden demnächst verschiedene Geschichten schreiben im... [weiterlesen]
Liebe Christine, dein Kommentar (der erste) zum ADHS-Buch wurde ausgelost. Bitte melde dich bei mir, damit ich dir das Buch zusenden kann. Katha [weiterlesen]
Im Zuge der Digitalisierungs-Debatte gibt es eine Menge Interessantes zu lesen – vieles davon online. Wie aber bekomme ich wenig digi-affine Kolleginnen und Kollegen dort... [weiterlesen]
Ich mag ja Spiele und Aufgaben, die mit keinem oder wenig Material (und gern ohne Kopieren) auskommen. Dieses ist so eins: Jedes Kind braucht ein... [weiterlesen]
Irgendwann gestern isses passiert… Mein kleiner Blog ist zum millionsten Mal aufgerufen worden. Witzigerweise habe ich quasi zeitgleich heute auch das 500. „Like“ bekommen. Ein... [weiterlesen]
Titel: „Schulplaner“ Verlag: Betzold (hier klicken) Zum Inhalt: Der Planer von Betzold verfügt inhaltlich über alles, was einen im Lehreralltag begleiten muss: einen Jahreskalender, Ferienzeiten,... [weiterlesen]
Titel: „Weltenfänger“ (genaue Bezeichnungen s.u.) Verlag: Duden (hier klicken) Zum Inhalt: Heute gibt es sozusagen eine 3-in-1-Rezension, weshalb ich mich bemühen muss, die Bestandteile möglichst... [weiterlesen]
Titel: „Herr Planet voll konkret – aus dem Leben eines Junglehrers“ Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf (hier klicken) Autor: Herr Planet Illustrationen: Jana Moskito ISBN: 978-3-86265-771-1... [weiterlesen]
Titel: „Warum ADHS keine Krankheit ist – eine Streitschrift“ Verlag: Hirzel (hier klicken) Autorin: Amrei Wittwer ISBN: 978-3-7776-2761-8 Zum Inhalt: Der Titel enttäuscht nicht: Amrei... [weiterlesen]
Nach meinem Artikel über Padlet im Deutschunterricht folgt heute eine kleine Anleitung zum Einbinden von Links in Textdokumente. Photo by Pixabay on Pexels.com Man kann... [weiterlesen]
Dieser Blogeintrag wurde speziell für die TeilnehmerInnen bei meinen aktuellen Vorträgen zu „Fachspezifischen Leistungen im Deutschunterricht“ in Niedersachsen verfasst. Natürlich dürfen ihn auch alle LeserInnen... [weiterlesen]
Da ich heute mein halbes Fachseminar (also sechs LAA) zu Gast im Unterricht hatte, habe ich mal was auszuprobieren gewagt: Die Drittklässler üben gerade das... [weiterlesen]
Das war aber eine tolle Überraschung, als ich diese Woche plötzlich zwei schwere Pakete auf meinem Platz im Lehrerzimmer fand. Ich hatte doch ausnahmsweise mal... [weiterlesen]
Da ich ewig nichts mehr geschrieben habe, möchte ich heute ein kurzes Lebenszeichen senden. Gerade gibt es keine spannenden Material-Blogeinträge, da momentan eher mit Bestehendem... [weiterlesen]
Im kommenden Jahr muss unser neues Medienkonzept fertig sein. Viel steht noch nicht drin, das ist schon klar. Aber daran kann man ja noch arbeiten…... [weiterlesen]
Heute gibt es hier eine kurze (subjektive) Nachlese zur Expertentagung zur Lehrerbildung mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung, die am 28.02. und 01.03. im li in... [weiterlesen]
Zu dieser Frage hatten meine Drittklässler teils keine, teils rudimentäre Vorstellungen (wenn ich die zwei Schlaumeier mal außen vor lasse, die immer alles schon wissen…).... [weiterlesen]
Bei den Vorbereitungen für meine nächsten Fachseminarsitzungen vertiefe ich mich gerade in den Bereich „Sprechen und zuhören“ des Lehrplans NRW und dazugehörige Fachliteratur. Dabei bin... [weiterlesen]
Heute habe ich mal einen Buchtipp, den ihr privat (wenn ihr eure eigenen Möppels habt) und schulisch nutzen könnt – und er passt prima ins... [weiterlesen]
Beginnend in der ersten Klasse ist eines meiner liebsten Spiele im Englischunterricht „Swap!“. Es geht ganz einfach: jedes Kind der Klasse bekommt eine Frage-Karte, wobei... [weiterlesen]
Manche Dinge kann man ja einfach mal teilen: Das Klexikon, Kidernachschlagewerk u.a. unterstützt von SeitenStark, hat inzwischen fast 2500 Artikel beisammen, in denen kindgerecht nachgeschlagen... [weiterlesen]
Schon seit Längerem bleibe ich vor allem bei der Recherche im Arbeitsfeld Medien/Digitalisierung immer wieder bei tollen Sketchnotes hängen und habe mich in den letzten... [weiterlesen]
Die ersten beiden Briefentwürfe meiner Monsterchen sind ziemlich zufriedenstellend geworden, was die Form und den Inhalt angeht. Die größte Hürde bei der Form scheint die... [weiterlesen]
Auf dem Rückweg vom Sport war es heute schon dunkel und eher winterlich (liegt ja sogar sowas wie Schnee-chen hier). Der Möppel hatte sich neben... [weiterlesen]
Als zweiter bewerteter Text darf sich die Monsterklasse demnächst mit dem Format „Brief“ beschäftigen. Los geht es dieser Tage mit einem Brief, den unser Klassenmonster... [weiterlesen]
Auf einer Messe über Haus und Garten, Touristik und Hochzeit* erwarte ich ja Vieles – aber Autoren-Newcomer eigentlich eher nicht… Dennoch stand genau so einer... [weiterlesen]
Eine der letzten Aufgaben aus dem Arbeitsfeld „Wortfamilien – Rechtschreibung lernen mit Wortbausteinen“ war diese: Es ging darum, zu einem vorgegebenen Wortstamm zuerst mündlich in... [weiterlesen]
Definitiv besuche ich meine Freunde und Bekannten viel zu selten. Schnell habe ich was Wichtigeres zu tun, ein zu kleines Zeitfenster, muss Kinder abholen oder... [weiterlesen]
… doch die Monster waren nicht nur vollzählig körperlich anwesend, sondern sogar größtenteils recht arbeitsfähig. Wir haben heute so bedeutungsvolle Wörter wie Brainstorming gelernt und... [weiterlesen]