Die Zeitformen der Verben werden in der Grundschule zumeist ab Klasse 3 systematisch erarbeitet. Die Erarbeitung zielt darauf ab, dass die Kinder die Formen nicht nur intuitiv verwenden, sondern auch erklären können, wie sie gebildet werden. Deutschlernende Kinder können an dieser Stelle mit ihrem Sprachwissen oft überraschen. Das Thema „Zeitformen“ kann mithilfe einer Zeitmaschine spielerisch und kindorientiert eingeführt und durch Gespräche über Zeitreisen begleitet werden. Dadurch findet die Klasse Freude am gemeinsamen Austausch über „vergangene und zukünftige Zeiten“, wobei die Kinder erste Schreibideen für eigene Geschichten entwickeln können. Der integrative Deutschunterricht zeichnet sich dadurch aus, dass die verschiedenen Lernbereiche miteinander verbunden werden. Dabei steht ein gemeinsames Thema im Mittelpunkt, z.B. „Auf Zeitreise“. siehe auch Verbformen Indem sie die Bildung der Verbformen untersuchen, beschäftigen sich die Kinder mit ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Zeitreisen im integrativen Deutschunterricht"
https://www.schulimpulse.de/zeitreisen-im-integrativen-deutschunterricht/