LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Bildungspolitik - Seite 14
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Heraus­forderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lern­wege zu individualisieren, verlassen sie ihre... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ab Sonntag gilt wieder die Winterzeit. Die Uhren werden in der Nacht davor zurückgestellt. Es fühlt sich noch am Montag an, als würde der Wecker... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In ihrem Podcast „Schule kann mehr“ wollen der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild und der Radio­journalist Leon Stebe Denk­anstöße zur Schul­entwicklung geben. Hochschild war fast 40... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nachwuchs im MINT-Bereich wird händeringend gesucht, doch die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Fächer wie Mathematik, Chemie oder Physik hält sich oft in Grenzen.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt insgesamt stabile Leistungen der Neuntklässler in Mathematik und Naturwissenschaften. Allerdings gibt es erkennbare Unterschiede zwischen den Bundesländern, zwischen den Schulformen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mädchen erzielen bessere Noten als Jungen, sie schätzen sich aber weniger gut ein als Jungen. Im sprachlichen Bereich hängen sie ihre männlichen Mitschüler ab, die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der MINT-Bereich, der die Fächer Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaften und Technik umfasst, wird oft als „Sorgenkind der deutschen Bildungs­politik“ gesehen. Mathe und andere MINT-Fächer gelten häufig... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit gefühlt mehr als hundert Jahren wird die Lehrer­arbeits­zeit in Deutschland nach den zu unterrichtenden Unterrichts­stunden berechnet. Ist das noch zeit­gemäß? In seinem Gast­beitrag für... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit vergeht kaum eine Stunde, in der Jugendliche in Deutschland nicht online sind. Ist das ein Problem? [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Erwachsene scheuen sich davor, zu singen – auch Lehrerinnen und Lehrer. Dabei sollte das Singen zum Schulalltag dazu gehören, denn es fördert das Gefühl... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Auf dem heutigen Kalenderblatt steht der 26. September 1969. An diesem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Smartphone gehört für die meisten Kinder zu ihrem Alltag dazu. Darum ist es auch in der Schule fast immer dabei. Hier wünschen sich aber... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sie haben keinen Bock auf ihn, aber Lucas Fassnacht geht nicht weg: Ein Autor will fünf Hauptschülern beibringen, Geschichten zu schreiben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Digitalisierung erleichtert Individualisierung – dies ist eine der großen Hoffnungen, die mit der Digitalisierung von Unterricht verknüpft sind. Die Idee dahinter lautet, dass die Schüler... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größen­ordnung doch aktuell bemerkens­wert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Welche Bedeutung hatte die Gründung der Grundschule vor 100 Jahren für das Bildungssystem, und wie kann die Schulform den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Bildungsforscher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ob Hausaufgaben, Klassenarbeit oder Referat: Eltern engagieren sich stark für den Schul­erfolg ihrer Kinder, oft viele Stunden in der Woche. Das ist ein Ergebnis des... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztags­schule zu Anfang des neuen Jahr­tausends waren viele Hoffnungen verbunden. Heute steht sie in der Kritik, Versprechen zu ihrer Wirkung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In den meisten Familien nehmen Hausaufgaben viel Raum ein, wie auch das Deutsche Schulbarometer zeigt. Nicht nur in der Freizeit der Kinder – auch bei... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrerinnen und Lehrer, die eine Zeitlang in eine andere Kultur und in ein anderes Bildungssystem eintauchen wollen, haben die Möglichkeit, an einer deutschen Auslandsschule zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Starre Gremien sind bei der Schul­entwicklung oft hinderlich, meint Kolumnist Matthias Förtsch. Menschen mit Energien für ein bestimmtes Thema würden in ihnen nicht zum Zuge... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zum Start des neuen Schuljahres 2019/20 können, wie berichtet, in vielen Bundesländern Tausende Stellen nicht besetzt werden. Und der Einsatz von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ist... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei Einschulungen oder Abschlussfeiern gilt in vielen Schulen inzwischen ein Foto­verbot: Zu groß ist die Angst, gegen Daten­schutz­regeln zu verstoßen. Was können Rektoren und Eltern... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern entwickeln sich unter­schiedliche Macht­konstellationen im Klassen­raum, die sich unter bestimmten Voraus­setzungen auch stark verändern können. Es gibt dabei Situationen, in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Entwicklung der Psyche wird im Elternhaus und in der Schule oft übergangen, meint Sabine Czerny. Die Folge sind geringe Selbstkontrolle, schnelle Überforderung und Schwierigkeiten... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sieben verschiedene Starttermine für die Sommerferien in Deutschland - muss das sein? Nicht unbedingt, findet jeder dritte Bundesbürger. Eine Mehrheit ist jedoch gegen einen Einheitstermin.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann forderte deshalb eine Vorschulpflicht und löste eine bundesweite Debatte aus. Wie groß sind die Sprachdefizite tatsächlich, und wie lassen sie sich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Sanft rein, sanft raus“: Nach diesem Grund­satz hilft die Ketteler­schule in Bonn Kindern beim Über­gang vom Kinder­garten in die Grund­schule und beim Wechsel auf die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrkräftemangel an Schulen spitzt sich weiter zu, und dabei ist der Höhepunkt noch nicht erreicht, betont Bildungsforscher Klaus Klemm. Viele Bundesländer haben große Probleme,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Schuleintritt: ein Meilenstein und eine einschneidende Veränderung im Leben der Kinder. Gelingt der Übergang von der Kita in die Schule, kann sich das viele... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Derzeit wird wieder mal der Ruf nach dem Zentralabitur laut. Einheitliche Abiturprüfungen in allen Bundesländern sollen zu mehr Vergleichbarkeit führen. Schulportal-Kolumnist Dejan Mihajlovic sieht wenig... [weiterlesen]