LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Bildungswesen - Seite 3
Vorschaubild / Materialvorschau
Zeitzeuginnen und -zeugen leisten mit Schulbesuchen einen enormen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Doch sie können ihre Erfahrungen nicht ewig in Präsenz weitergeben. Der Projekt­verbund... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zu Beginn des neuen Schuljahrs kündigt Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) eine neue Initiative zur Gewinnung von Pädagogen an. Dass es immer noch viel zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Zahl der Privatschulen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren vor allem im Osten stark gestiegen. Eine Herausforderung für die oft maroden öffentlichen Schulen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Deutschlands Schulen genießen keinen guten Ruf, selbst in Bayern reicht es nur für ein „Befriedigend“. Gut finden die Befragten hingegen zwei Reformvorschläge. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie schafft es Deutschland aus der Bildungsmisere? Politiker setzen auf Vorschulprogramme für Kinder mit Sprachdefiziten, teils verpflichtend. Dabei liegt das Problem oft ganz woanders. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbänden, die sich für die Belange von Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen einsetzen. Doch welcher Verband vertritt wen, und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Landesschulgesetze regeln, wie demokratisch Schulen aufgebaut sind. Aber welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es darüber hinaus und wo liegen die Grenzen der Demokratie an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellung­nahme zu „Demokratie­bildung an Schulen“ veröffentlicht. Angesichts des Wahl­verhaltens junger Menschen in den... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Aufklärung sollte nicht beim Thema Sex und im Biologie-Unterricht anfangen oder aufhören“, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Mit seinen Kindern wollte er eigentlich immer so offen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In seinem neuen Buch räumt Bildungsinfluencer Bob Blume mit dem Schulsystem auf und macht konkrete Vorschläge, wie Bildung chancengerechter und sinnstiftender werden kann. Im Zentrum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Basiskompetenzen sind das Fundament des Lernens. Doch wie können Schülerinnen und -schüler diese grund­legenden Fähigkeiten sicher erwerben, um für ihre Lern­prozesse und ihren weiteren Bildungs­weg... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Angesichts der Wahlen in den ostdeutschen Ländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht das Abschneiden der AfD im Fokus der Öffentlichkeit. Doch die Neue Rechte versucht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie schneiden die 16 Bildungssysteme der Länder aus bildungsökonomischer Sicht ab? Die Ergebnisse des jährlichen Bildungsmonitors Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurden am 30. August... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Drei... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In vielen Bundesländern steht das neue Schuljahr vor der Tür. An den meisten Schulen müssen die Lehrkräfte nur ein oder zwei Tage vor Schulbeginn anwesend... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schul­entwicklungs­beraterin... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie kann man in der Schule sinnvoll über den Gazakrieg oder Antisemitismus sprechen? Für eine bessere Demokratiebildung wollen Bildungsforscher den Unterricht in Politik und Geschichte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit der Schule ihrer Kinder, zeigt eine neue Umfrage. Schlechte Noten gibt es für die Vorbereitung aufs Berufsleben, für... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die meisten Kinder finden zwar ausreichend Platz im Schulhof- und Pausenbereich, doch es mangelt oft an attraktiven Bewegungsmöglichkeiten, Orten zum Entspannen und an sauberen Toiletten.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sollte Türkisch als reguläre Fremdsprache an Schulen angeboten werden? Das fordern Migrantenorganisationen und die Linken. Doch das Kultusministerium sieht dafür derzeit kaum eine Nachfrage. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Es wird Zeit, sich eingehender als bisher mit der Bildungs­politik der AfD zu befassen, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Dabei reicht es nicht, das Grund­satz­programm zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Viele Lehrer sind unsicher, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die durch Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die Kelkheimer Eichendorffschule will ihr Kollegium darauf vorbereiten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kaum eine Frage scheint junge Wähler mehr umzutreiben als diese: Wann wird der Döner wieder billiger? Die Suche nach einer Antwort ist hochpolitisch. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Schüler der Regenbogenschule stammen mehrheitlich aus Familien mit wenig Geld und Migrationshintergrund. Das Startchancen-Programm soll ihnen nun helfen. Doch Geld alleine wird nicht reichen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hamburg führt Informatik als Pflichtfach ein und kürzt dafür den Wahlbereich. Der Kunst-Fachverband findet das falsch und hätte eine bessere Idee. [weiterlesen]