LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Bildungswesen - Seite 3
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny prüft regelmäßig ihren Kontostand. Nein, nicht den finanziellen, sondern das Zeitkonto, das sie für sich und ihre Schülerinnen und Schüler... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Gesellschaft in Deutschland wird immer älter, während Krisen das bisherige Dasein von Jugendlichen bestimmen. Die Älteren müssen für die Jüngeren einstehen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat nach dem Bruch der Ampelkoalition um Entlassung aus ihrem Amt gebeten. Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) übernimmt als Doppelminister das Bildungsministerium. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Den einen fällt die Lesekompetenz schon in der Kita in den Schoß, andere quälen sich noch in der weiterführenden Schule mit einfachen Texten. Um Kinder... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Deutschland ist das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt. Diese Realität spiegelt sich auch in den Schulen wider. Migrationsexperte Simon Moses Schleimer von der Fakultät für Soziale... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Immer mehr Bundesländer führen Tools ein, mit denen Lehrkräfte künstliche Intelligenz (KI) daten­schutz­rechtlich sicher anwenden können. Welche Anwendung in welchem Bundesland genutzt oder getestet wird,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Demokratische Mitbestimmung beginnt schon auf der Toilette: Die Psychologin und ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei Marina Weisband gründete 2014 „aula“, ein digital-gestütztes und demokratisches Beteiligungsprojekt für... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Friedenauer Gemeinschaftsschule lernen 1.114 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind nichtdeutscher Herkunft... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Beim Phänomenbasierten Lernen verbindet das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde fächerübergreifendes Projektlernen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. „Nachhaltiges lernen und nachhaltiges Lernen“ – das ist ihr Leitbild. Die Schule... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln haben alle der rund 2.000 Schülerinnen und Schüler regelmäßig Einzelgespräche mit ausgebildeten Coaches. Das hilft nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Siebengebirgsschule Bonn, eine Förderschule im Verbund, hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. Auch Klassenräume gibt es hier nicht mehr. Die Kinder und Jugendlichen lernen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am katholischen St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in sogenannten Sternstunden, in denen sie selbst entscheiden, welche Aufgaben sie bearbeiten, und in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin-Pankow lernen Schülerinnen und Schüler vom ersten bis zum dreizehnten Jahrgang. Die gebundene Ganztagsschule hat das Ziel, jedes Kind entsprechend seinen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zeitzeuginnen und -zeugen leisten mit Schulbesuchen einen enormen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Doch sie können ihre Erfahrungen nicht ewig in Präsenz weitergeben. Der Projekt­verbund... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zu Beginn des neuen Schuljahrs kündigt Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) eine neue Initiative zur Gewinnung von Pädagogen an. Dass es immer noch viel zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Zahl der Privatschulen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren vor allem im Osten stark gestiegen. Eine Herausforderung für die oft maroden öffentlichen Schulen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Deutschlands Schulen genießen keinen guten Ruf, selbst in Bayern reicht es nur für ein „Befriedigend“. Gut finden die Befragten hingegen zwei Reformvorschläge. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie schafft es Deutschland aus der Bildungsmisere? Politiker setzen auf Vorschulprogramme für Kinder mit Sprachdefiziten, teils verpflichtend. Dabei liegt das Problem oft ganz woanders. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbänden, die sich für die Belange von Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen einsetzen. Doch welcher Verband vertritt wen, und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Landesschulgesetze regeln, wie demokratisch Schulen aufgebaut sind. Aber welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es darüber hinaus und wo liegen die Grenzen der Demokratie an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellung­nahme zu „Demokratie­bildung an Schulen“ veröffentlicht. Angesichts des Wahl­verhaltens junger Menschen in den... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Aufklärung sollte nicht beim Thema Sex und im Biologie-Unterricht anfangen oder aufhören“, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Mit seinen Kindern wollte er eigentlich immer so offen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In seinem neuen Buch räumt Bildungsinfluencer Bob Blume mit dem Schulsystem auf und macht konkrete Vorschläge, wie Bildung chancengerechter und sinnstiftender werden kann. Im Zentrum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Basiskompetenzen sind das Fundament des Lernens. Doch wie können Schülerinnen und -schüler diese grund­legenden Fähigkeiten sicher erwerben, um für ihre Lern­prozesse und ihren weiteren Bildungs­weg... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Angesichts der Wahlen in den ostdeutschen Ländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht das Abschneiden der AfD im Fokus der Öffentlichkeit. Doch die Neue Rechte versucht... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie schneiden die 16 Bildungssysteme der Länder aus bildungsökonomischer Sicht ab? Die Ergebnisse des jährlichen Bildungsmonitors Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurden am 30. August... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Drei... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In vielen Bundesländern steht das neue Schuljahr vor der Tür. An den meisten Schulen müssen die Lehrkräfte nur ein oder zwei Tage vor Schulbeginn anwesend... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schul­entwicklungs­beraterin... [weiterlesen]