In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association berichet im... [weiterlesen]
Die ILO hat ein Verfahren gegen Belarus eingeleitet, weil das Regime Gewerkschafter*innen verfolgt. Dazu Fragen an Lizaveta Merliak von der belarusischen Exil-Organisation Salidarnast Association. [weiterlesen]
Senior*innen übernehmen heute einen Großteil der Freiwilligenarbeit. Wo ist das eine sinnvolle Ergänzung zum Wohlfahrtsstaat, wo ein gefährliches Abwälzen staatlicher Basisaufgaben? Darüber wurde auf einer... [weiterlesen]
Das Bündnis Kindergrundsicherung bekräftigt seine Forderung nach mehr Geld für die geplante Kindergrundsicherung und verlangt die Bündelung aller nötigen familienpolitischen Leistungen zu einer. [weiterlesen]
Mit einer Änderung des Bundesdisziplinargesetzes will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) es Behörden erleichtern, „Verfassungsfeinde schneller aus dem öffentlichen Dienst zu entfernen“. Gewerkschaften sehen rechtsstaatliche Probleme. [weiterlesen]
Der Sparhaushalt von Finanzminister Christian Lindner (FDP) stößt auf heftige Kritik. Die GEW warnt davor, bei der Kindergrundsicherung zu sparen. [weiterlesen]
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag haben Mitte Juni in Berlin zum siebten Mal vorbildhafte Schulprojekte gegen Diskriminierung sowie für gegenseitige Wertschätzung und... [weiterlesen]
Der Geschäftsführende Vorstand der GEW unterstützt die Forderung nach Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Eine bundesweite Unterschriftensammlung dazu kann bis 15. Juli unterzeichnet... [weiterlesen]
Medienbildung stärkt die Demokratie. Doch für diese Aufgabe muss die Erwachsenenbildung gut gerüstet sein. Eine GEW-Tagung in Frankfurt am Main machte deutlich, dass qualifizierte Beschäftigte... [weiterlesen]
Der langjährige Prozess um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Autors Hans-Peter de Lorent, in der er Biografien Verantwortlicher im Bildungssystem in der NS-Zeit veröffentlicht, endet... [weiterlesen]
In einem Beitrag* für die GEW-Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ haben die Erziehungswissenschaftlerin Mandy Singer-Brodowski und ihr Kollege Helge Kminek beschrieben, wie BNE im... [weiterlesen]
Die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist ein unveräußerliches Menschenrecht. Eine Demokratie ist nur so gut, wie sie ihre Minderheiten schützt. Dafür müssen wir alle... [weiterlesen]
2018 startete in Thüringen das Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt. Matthias Gothe von der Koordinierungsstelle in Jena zieht im E&W-Interview Bilanz. [weiterlesen]
Das Bundestreffen lesbisch-queerer Lehrerinnen* (BuLeLe*) feierte Mitte Mai Seminar sein 30. Jubiläum. Zwei Pädagoginnen aus Berlin und Hannover berichten, wie es heute um die Sichtbarkeit... [weiterlesen]
Seit der Ehe für alle und dem neuen Adoptionsrecht ist die Zahl der Regenbogenfamilien in Deutschland gestiegen. In Familienzentren finden diese Angebote, die auf sie... [weiterlesen]
Obwohl der Umgang mit queeren Menschen zunehmend in den Fokus rückt, herrscht nach den Erfahrungen des Bundesausschusses Queer der GEW in Schulen immer noch große... [weiterlesen]
Bei Sozialwahlen wählen die Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen den Verwaltungsrat und in der Renten- und Unfallversicherung die Vertreterversammlung. Für die Sozialwahl 2023 könnt... [weiterlesen]
Gedenkstätten-Arbeit verändert sich – muss sich verändern. Ein deutsch-französisches Lehrkräfte-Fortbildungsprojekt zeigt am Beispiel des früheren Konzentrationslagers (KZ) Natzweiler-Struthof, wie das aussehen kann. [weiterlesen]
Die Bildungsgewerkschaft F-SYNTER beschäftigte sich auf ihrem Frauenkongress mit den Auswirkungen des Bürgerkriegs in Burkina Faso. Die GEW unterstützt die Frauenarbeit in F-SYNTER. [weiterlesen]
Eine junge Pädagogin will an ihrer Schule vieles anders und besser machen – und scheitert. „Das Lehrerzimmer“ ist ein authentischer Film, der sein Publikum zurück... [weiterlesen]
Am „Tag der Arbeit“ haben sich knapp 290.000 Menschen an den fast 400 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beteiligt, die unter dem Motto... [weiterlesen]