Auch die Lehrkräfte, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vermittelt wurden oder die im Ausland als von den Bundesländern beurlaubte Ortslehrkräfte unterrichten, sollen... [weiterlesen]
Die Kritik der GEW am Corona-Krisenmanagement der Regierenden wird schärfer. Die Vorsitzende Marlis Tepe moniert fehlende einheitliche Regelungen für Schulen und Kitas sowie das weiter... [weiterlesen]
Vor den Haushaltsberatungen des Bundeskabinetts bekräftigt die GEW ihre Forderungen nach mehr Geld für die Beseitigung des Fachkräftemangels und des Sanierungsstaus sowie einem Ausbau der... [weiterlesen]
Die Aktion „bunt statt blau“ der DAK-Gesundheit sucht wieder die besten Plakate gegen das Rauschtrinken. Mitmachen können Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Die Plakate... [weiterlesen]
Ein Bündnis aus 17 wissenschaftlichen Fachgesellschaften hat die Unterstützung von befristet beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Coronakrise angemahnt. „Der Druck auf Bund und Länder... [weiterlesen]
Die Coronapandemie bringt Eltern und vor allem Mütter an ihre Grenzen. Das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. GEW-Vorstandsmitglied Frauke Gützkow fordert, alle Maßnahmen in der... [weiterlesen]
Die GEW mahnt Bund und Länder vor ihren Beratungen angesichts der dritten Coronawelle zur Vorsicht bei den Schulöffnungen. Wer öffnen will, muss testen und impfen. [weiterlesen]
Wie kann internationale Solidaritätsarbeit trotz Lockdown funktionieren? Welche Rolle spielen Urgent Actions, um Gewerkschaftsmitglieder in autoritären Staaten zu schützen? Um solche Fragen drehte sich die... [weiterlesen]
In Malawi setzen sich Bildungsgewerkschaften dafür ein, gefährdete Schülerinnen und Schüler vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu schützen. [weiterlesen]
Katsiaryna Krywitschanina und Aliaksei Schalanda aus Belarus verloren ihre Hochschulverträge und flohen nach Polen, weil sie sich für die Demokratiebewegung engagierten. Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt die... [weiterlesen]
Vor einem Jahr einigten sich Bund und Länder wegen der Ausbreitung des Coronavirus auf eine umfassende Beschränkung sozialer Kontakte. Das hat Schulen, Kitas und Familien... [weiterlesen]
England verzichtet in diesem Jahr auf externe Abschlussprüfungen. Die Bildungsgewerkschaften begrüßen das, fordern aber, das Arbeitsvolumen für die Durchführung und Korrektur der Prüfungen im Deputat... [weiterlesen]
Wie lernen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst derzeit, Unterricht zu gestalten und ihren Schulalltag zu organisieren? Die Corona-Pandemie stellt die Ausbildungsbedingungen auf den Kopf – und macht... [weiterlesen]
Hygiene- und Schutzmaßnahmen machen den bisher üblichen Kita-Alltag so gut wie nicht mehr möglich. Statt Bildung nur noch Betreuung? Fragen an Frank Jansen, Geschäftsführer des... [weiterlesen]
Das Recht auf Bildung ist durch die Corona-Pandemie weltweit stark unter Druck geraten. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche im Globalen Süden, die oft... [weiterlesen]
Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung macht in der Coronapandemie ambivalente Trends bei den Folgen für Männer und Frauen aus. Unterm Strich bleibt jedoch die Erkenntnis,... [weiterlesen]
„Wer Schulen und Kitas weiter öffnen will, muss testen und impfen“, sagte die GEW Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Beratungen von Bund und... [weiterlesen]
Mehr als 100 Frauen der Bildungsgewerkschaft F-SYNTER berieten auf dem Frauenkongress Anfang des Jahres über Strategien im Kampf gegen COVID-19 und die aktuelle Sicherheitslage. Die... [weiterlesen]
Die GEW wirft der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Corona-Politik Versäumnisse vor. „Wer Schulen und Kitas weiter öffnen will, muss testen und impfen“, betont die Vorsitzende... [weiterlesen]
Vor dem Kieler Landtag haben Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte mit Selfies auf einer großen Videoleinwand gegen die ihrer Ansicht nach vorschnelle Öffnung von Kitas... [weiterlesen]
Durch das QCG wird die Weiterbildung von Beschäftigten seit 2019 stark gefördert. Eine Analyse zeigt, dass es die Erwartungen bisher jedoch nicht erfüllt hat. „Hier... [weiterlesen]
Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem... [weiterlesen]
Um Schutz und Prävention von Pädagoginnen und Pädagogen zu verbessern, untersucht ein Forschungsprojekt die besonderen Belastungen der Arbeit an Schulen in der Coronapandemie. Die GEW... [weiterlesen]
68 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind laut einer aktuellen Umfrage der Meinung, dass Menschen mit geringem Einkommen in der Corona-Krise bisher von der Bundesregierung... [weiterlesen]
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) plant jeder zehnte Betrieb, sein Angebot an Ausbildungsplätzen im Jahr 2021/2022 einzuschränken. Die GEW warnt... [weiterlesen]
Die GEW Hessen wirft den Landesregierungen vor, den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Infektionsschutz an Schulen nicht zu folgen. Dabei offenbaren zahlreiche Studien das... [weiterlesen]
Zwischen Coronapandemie und Todesdrohungen: Martha Alfonso, zweite Vizepräsidentin des Dachverbands der kolumbianischen Bildungsgewerkschaften FECODE, berichtet im Interview über die aktuelle Lage der Gewerkschaften. [weiterlesen]
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Erzieherinnen und Erzieher in Kitas rücken von der dritten in die zweite Gruppe der Impf-Reihenfolge vor. Das hatte die... [weiterlesen]
Die Bildungsgewerkschaft Myanmars ruft zum zivilen Ungehorsam gegenüber der Militärregierung auf. Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe erklärt sich in einem Brief mit den Lehrkräften und Beschäftigten... [weiterlesen]
Angesichts steigender Infektionszahlen wächst die Angst vor einer dritten Corona-Welle. Die GEW kritisiert das mangelnde Verantwortungsbewusstsein der Länder. [weiterlesen]
Studierende aus Weihenstephan informieren an Schulen über das Thema Impfen und klären auch über Falsch-Meldungen auf. Was dazu im Internet kursiert, finden sie schockierend. [weiterlesen]
Die Schulen im Shutdown, die Kinder im Distanzunterricht: Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wie er die entstandenen Kompetenzlücken schließen will – und wer sich dafür bewegen... [weiterlesen]
Am 19. Februar 2020 sind in Hanau in der Zeit von 21.55 bis 22.00 Uhr neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet worden. Zum Jahrestag gibt... [weiterlesen]