Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren seit Jahren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in „Wirtschaftsmärchen“ kritisch... [weiterlesen]
Wenn Tarifverhandlungen ins Stocken geraten, haben Gewerkschaften trotzdem Mittel, ihre Forderungen weiterzubringen: Sie können zum Warnstreik aufrufen! Wie das geht und wann du aufgerufen werden... [weiterlesen]
Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ist ohne Angebot der Arbeitgeber zu Ende gegangen. „Wir werden jetzt Warnstreiks vorbereiten“,... [weiterlesen]
Die berufliche Ausbildung steckt in einer Krise: Jugendliche wählen lieber andere Bildungswege. Es gibt allerdings eine Ausnahme, die sich gegen den negativen Trend behauptet: das... [weiterlesen]
Im Video zeigen wir dir, was die Tarifverhandlungen mit dir zu tun haben und wie du herausfindest, ob für dich der Tarifvertrag der Länder (TV-L)... [weiterlesen]
Nach den bisher ergebnislosen Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes der Länder geht es nun in Runde zwei. GEW-Chefin Finnern mahnte die Arbeitgeber zu mehr Wertschätzung für... [weiterlesen]
Seit 2011 unterstützt die GEW-Stiftung fair childhood im Globalen Süden Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Kampf gegen Kinderarbeit. Projektkoordinator Samuel Grumiau erläutert im E&W-Gespräch die... [weiterlesen]
Lisa Graf kommt aus prekären Verhältnissen. Über ihre Erfahrungen als Lehrerin an einer Haupt- und Realschule in einem sogenannten Brennpunktviertel hat sie ein Buch geschrieben. [weiterlesen]
Die Bundesregierung stockt die Mindestausbildungsvergütung in der dualen Ausbildung für 2024 auf. Die GEW begrüßt die Erhöhung, kritisiert sie jedoch als viel zu gering. [weiterlesen]
Erfahre im Video, wie Tarifverhandlungen ablaufen und wie du aktiv werden kannst, um die Forderungen durchzusetzen. Von der Diskussionen der Forderungen bis hin zu Warnstreiks... [weiterlesen]
Jedes zehnte Kind in der Schule erlebt Mobbing. In schweren Fällen leiden die Mädchen und Jungen darunter bis ins Erwachsenenalter. Lehrkräfte können viel bewirken. [weiterlesen]
Von Mobbing ist die Rede, wenn es regelmäßig über längere Zeit hinweg Übergriffe gibt und mehrere Menschen beteiligt sind. Nicht jeder Konflikt ist gleich Mobbing.... [weiterlesen]
Die Arbeitgeber haben die Forderungen der Gewerkschaften nach 10,5 Prozent mehr nach der ersten Verhandlungsrunde zurückgewiesen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte... [weiterlesen]
Bildungsinternationale (BI) und GEW verurteilen die Bombardierungen des türkischen Militärs, die Bildungseinrichtungen in Nord- und Ostsyrien (Rojava) zerstörten. [weiterlesen]
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel, die aktuelle Gewalteskalation im Nahen Osten und die aufgeheizte antisemitische Stimmung in Deutschland beschäftigen auch die Schulen. So... [weiterlesen]
Du magst Internet-Humor und lachst gern über Memes? Mach doch mit beim Meme-Contest zur Länder-Tarifrunde. Das geht ganz einfach: Du baust dein Meme und schickst... [weiterlesen]
Laut einer neuen Studie des IAB haben umwelt- und klimafreundliche Ausbildungsberufe einen Zulauf. Die GEW fordert, nachhaltige Berufsbildung auszubauen. [weiterlesen]
Die Mittelschule in Bayern hat die Jury durch ihr pädagogisches Konzept einer „anregenden Lernumgebung“ überzeugt. Die Laudatio hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. [weiterlesen]
Wo überall künstliche Intelligenz drinsteckt und wie sie funktioniert, erklärt Klicksafe im neuen Themenbereich KI. Zudem wird beleuchtet, wie die Technologie in Schulen eingesetzt werden... [weiterlesen]
Darf ich meinen Unterricht aufzeichnen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Zwei Handreichungen des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums geben praxisnahe Antworten. [weiterlesen]
Der neue IQB-Bildungstrend 2022 zeigt: Bildungsstandards werden von immer weniger Schülerinnen und Schülern erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland hat ein Problem, es ist unterfinanziert und... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert, dass die Länder für das Startchancenprogramm zu wenig Gelder bereitstellen und sich aus der Verantwortung stehlen. Sie fordert eine solide Finanzierung für... [weiterlesen]
Für ihre Graphic Novel „scheiblettenkind“ erhält Eva Müller den Heinrich-Wolgast-Preis 2023 der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW. Im E&W-Interview spricht sie über ihren... [weiterlesen]
Erneut haben die 16 Bundesländer weit weniger Lehrkräfte ausgebildet als neu eingestellt wurden. Das zeigen die Zahlen für 2022, die die Kultusministerkonferenz (KMK) Ende Juni... [weiterlesen]
Weit über 140.000 Unterschriften hat das 15-Punkte-Programm der GEW gegen den Lehrkräftemangel erreicht. Die GEW bietet der KMK nun Gespräche an. [weiterlesen]
Bei der Länder-Tarifrunde geht es um die allgemeine Lohnerhöhung für rund 2,5 Millionen Beschäftigte bei den Bundesländern. Wir fordern in der Länder-Tarifrunde ein, was du... [weiterlesen]
In den USA stehen Lehrkräfte besonders in den republikanisch geführten Staaten wie Florida stark unter Druck. Andrew Spar, Präsident der Florida Education Association (FEA), berichtet... [weiterlesen]