Die GEW steht und kämpft für Qualität in der Bildung. Bist du schon Mitglied? Gemeinsam sind wir stärker und setzen deine Interessen durch – im... [weiterlesen]
Die GEW steht und kämpft für Qualität in der Bildung. Bist du schon Mitglied? Gemeinsam sind wir stärker und setzen deine Interessen durch – im... [weiterlesen]
Seit Ende April greift die Corona-Notbremse: Schulen müssen ab einem Inzidenzwert von 165 schließen. Die GEW hält diesen Wert für zu hoch. Sie macht sich... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt, dass die Bundesregierung Kinder und Jugendliche wegen der harten Lockdown-Zeiten finanziell unterstützen will. So sollen zwei Milliarden Euro in Bildungsangebote fließen. [weiterlesen]
Ein Leben lang im erlernten Ausbildungsberuf zu arbeiten, ist nicht immer erfüllend. In Lüneburg bietet ein Studiengang Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, sich neben ihrem... [weiterlesen]
Die Notbremse wird bei allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und außerschulischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Stotterbremse. [weiterlesen]
Das Mainzer Unternehmen Biontech hat angekündigt, möglicherweise bereits ab Juni Kinder ab zwölf Jahren impfen zu können. Die GEW begrüßt dies, stellt aber auch fest,... [weiterlesen]
Das kleine WIR ist nicht nur in Familien und Klassenräumen zu finden, sondern überall dort, wo sich Menschen gern haben. In diesem Band der Erfolgsreihe... [weiterlesen]
Während der Coronapandemie ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Fokus geraten. Können Gewerkschaften einfach zum Streik aufrufen? So einfach ist es nicht. [weiterlesen]
Die GEW fordert eine vorgezogene Impfung für sämtliche Lehrerinnen und Lehrer. Nur so kann der Gesundheitsschutz der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gesichert... [weiterlesen]
Ab nächster Woche greift die Corona-Notbremse. Schulen müssen ab einem Inzidenzwert von 165 schließen. Die GEW hält diesen Wert für zu hoch. Sie macht sich... [weiterlesen]
Die Pläne für die Corona-Notbremse des Bundes sind noch einmal nachgebessert worden. Ein wichtiger Punkt: Schulen sollen früher als bisher geplant auf Distanzunterricht umschalten. Der... [weiterlesen]
Prüfungen in den dualen Ausbildungsberufen zu organisieren und durchzuführen ist infolge der Coronakrise mit zahlreichen Problemen verbunden. Die GEW hat Vorschläge ausgearbeitet, um gut durch... [weiterlesen]
Noch vor dem Ende der Wahlperiode soll der Kinderschutz spürbar verbessert werden. Dazu setzt die Große Koalition derzeit eine Reform des Sozialgesetzbuchs (SGB) VIII um.... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt, dass mit den Änderungen am Infektionsschutzgesetz der föderale Flickenteppich beseitigt werde, und es nun auch für Schulen und Kitas verbindliche Regeln gebe.... [weiterlesen]
Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) sind der GEW zu unverbindlich. Das sei "ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit" der Lehrkräfte, Schülerschaft sowie der Eltern. [weiterlesen]
Die GEW wird bei der Bundestagswahl eine „Nationale Kraftanstrengung“ in Form von Milliardenpaketen für Bildung einfordern, etwa um den Investitionsstau in Gebäude abzubauen und die... [weiterlesen]
In der Corona-Pandemie müssen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher den Spagat zwischen Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag leisten. Wie gelingt das? [weiterlesen]
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt... [weiterlesen]
Emotionen und Gefühle erkennen und benennen können, fällt vielen Kindern auch in der Grundschule noch schwer. Dabei macht es zusätzlich einen Unterschied, ob es die... [weiterlesen]
Die neue Corona-Mutante greift weiter um sich, und die Infektionen in den Kitas nehmen zu. Die GEW fordert, schnell zur Notbetreuung zurückzukehren. [weiterlesen]
Die Kritik der GEW am Corona-Krisenmanagement der Regierenden wird schärfer. Die Vorsitzende Marlis Tepe moniert fehlende einheitliche Regelungen für Schulen und Kitas sowie das weiter... [weiterlesen]
Vor den Haushaltsberatungen des Bundeskabinetts bekräftigt die GEW ihre Forderungen nach mehr Geld für die Beseitigung des Fachkräftemangels und des Sanierungsstaus sowie einem Ausbau der... [weiterlesen]
Die GEW mahnt Bund und Länder vor ihren Beratungen angesichts der dritten Coronawelle zur Vorsicht bei den Schulöffnungen. Wer öffnen will, muss testen und impfen. [weiterlesen]
Vor einem Jahr einigten sich Bund und Länder wegen der Ausbreitung des Coronavirus auf eine umfassende Beschränkung sozialer Kontakte. Das hat Schulen, Kitas und Familien... [weiterlesen]
Kita-Fachkräfte erfüllen einen wichtigen Auftrag: Sie bilden und erziehen. Wie das aussehen kann, und was dabei berücksichtigt werden soll, regeln die Bildungs- und Erziehungspläne für... [weiterlesen]
Nachdem die kommunalen Arbeitgeberverbände die Zahlung der vereinbarten Entgelterhöhungen hinausschieben wollten, konnten die Tarifparteien nun den noch offenen Streitpunkt klären. Die Entgelterhöhungen zum TVöD können... [weiterlesen]
Hygiene- und Schutzmaßnahmen machen den bisher üblichen Kita-Alltag so gut wie nicht mehr möglich. Statt Bildung nur noch Betreuung? Fragen an Frank Jansen, Geschäftsführer des... [weiterlesen]
Während die Akademisierung des Erzieherberufs in Deutschland kaum voranschreitet, ist Südtirol weiter. Lehrkräfte und Erzieherinnen werden in dem fünfjährigen Masterstudium „Bildungswissenschaften für den Primarbereich“ ausgebildet. [weiterlesen]
Die kommunalen Arbeitgeber wollen die Zahlung der vereinbarten Tariferhöhungen hinausschieben, dabei ist der Tarifvertrag im öffentlichen Dienst längst beschlossene Sache. „Das verletzt die Spielregeln grob“,... [weiterlesen]