Um insbesondere noch mehr Familien zu erreichen, deren Muttersprache nicht deutsch ist, hat die gemeinnützige Treuhandstiftung SeeYou ihre Corona-Erklärvideos ins Englische übersetzt. [weiterlesen]
Gesetzlich versicherte Eltern können in diesem Jahr wegen der Coronapandemie 20 statt 10 Tage Kinderkrankengeld bekommen. Alles weitere Wissenswerte zur Kinder- und Notbetreuung hat die... [weiterlesen]
Die GEW fordert, aufgrund der Corona-Umstände in diesem Schuljahr auf das Sitzenbleiben zu verzichten. „Eine Ausnahmesituation wie die Corona-Krise verlangt besondere Regelungen“, sagte GEW-Chefin Marlis... [weiterlesen]
Während der Coronakrise ist der Abstand bei der bezahlten Arbeitszeit zwischen Frauen und Männern weiter gewachsen. Ein Grund ist vermutlich, dass Frauen mehr Sorgearbeit übernommen... [weiterlesen]
Während des Lockdowns stehen die Schulschließungen und mögliche Ausnahmen im Fokus der Debatten. Die Kitas rücken dabei eher in den Hintergrund. Dabei ist die Lage... [weiterlesen]
Berlin hat zwar die Entscheidung zurückgenommen, die Schulen während des Lockdowns schrittweise zu öffnen. In Kitas fehlen aber weiter klare Regeln für die Notbetreuung. Die... [weiterlesen]
Wer mit Kindern arbeitet, erkrankt häufiger an Corona als andere Berufsgruppen. Darauf deutet eine Auswertung der Daten von AOK-Versicherten hin. Die GEW fordert seit Monaten... [weiterlesen]
Zum Schulstart 2021 waren viele Lernplattformen ausgefallen. „Es ruckelt technisch gewaltig“, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Doch es gibt auch gute Nachrichten... [weiterlesen]
Während des Lockdowns bleiben auch Schulen und Kitas geschlossen. Wie lange genau und mit welchen Ausnahmen, das bestimmen die Länder - und zwar sehr unterschiedlich.... [weiterlesen]
In Sachsen und Thüringen etwa bleiben Schulen und Kitas zu. Niedersachsen, Baden-Württemberg und Berlin wollen bei Grundschulen weniger strikt vorgehen. Bundesweite Verbindlichkeit? Fehlanzeige. Im Netz... [weiterlesen]
Die GEW unterstützt die Verlängerung des Lockdowns grundsätzlich. Sie fordert aber eine klare Strategie für Schulen und Kitas in Form eines Stufenplans, der vorgibt, bei... [weiterlesen]
Das Coronavirus wütet weiter - und so bleiben die bestehenden Auflagen bis Ende Januar in Kraft. Die GEW unterstützt den Beschluss von Bund und Ländern... [weiterlesen]
In allen Bundesländern wird aufgrund steigender Schülerzahlen mehr Personal gebraucht – und zwar zunächst einmal für den Unterricht. Zugleich werden aber auch Erzieherinnen und Sozialpädagogen immer... [weiterlesen]
Die Kultusministerkonferenz plädiert für schrittweise Schulöffnungen. Doch die GEW mahnt, dass noch nicht eingeschätzt werden könne, wie sich Weihnachten und Silvester auf das Infektionsgeschehen auswirken.... [weiterlesen]
Werden Schulen oder Kitas wegen der Coronapandemie geschlossen, sollen Eltern eine Entschädigung bekommen. Der Bundesrat hat einem entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages zugestimmt. [weiterlesen]
Gerade noch rechtzeitig, kurz vor dem zweiten Lockdown, konnten an der Gesamtschule Bremen-Ost digitale Endgeräte an alle Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Das Schulportal war... [weiterlesen]
Lehrerinnen und Lehrer sind durch die anhaltende Coronakrise massiv belastet. Jede vierte Lehrkraft ist regelmäßig emotional erschöpft und zeigt Burnout-Sympto-me. Das ist ein Ergebnis der... [weiterlesen]
Die GEW mahnt die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder, sich an die Vereinbarung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu halten und die Kitas wie die... [weiterlesen]
Das Deutsche Jugendinstitut und das Robert Koch-Institut erforschen die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen. Die Medizinsoziologin und Ärztin Prof. Julika Loss leitet beim RKI das... [weiterlesen]
Die öffentlichen Bildungsausgaben sind zwar gestiegen, aber gemessen an seiner Wirtschaftskraft gibt Deutschland weniger Geld aus als die OECD-Staaten und die Staaten der EU. Das... [weiterlesen]
Wegen zu hoher Corona-Infektionszahlen sind Kitas und Schulen in Deutschland bis zum 10. Januar wieder geschlossen. Doch dass sich die Corona-Lage danach entspannt, ist unsicher.... [weiterlesen]
Die Infektionsfälle in Kindertageseinrichtungen haben sich auf hohem Niveau stabilisiert. Die GEW fordert: „Die Länder müssen endlich handeln: Auch in Kitas muss die Umsetzung von... [weiterlesen]
Mit Blick auf die Beratungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigt sich die GEW verärgert. Zu lange habe man die Empfehlungen des Robert Koch-Institunts ignoriert, nun müssten... [weiterlesen]
Wissenschaft und pädagogische Praxis agieren beim Thema sprachliche Bildung offenbar oft aneinander vorbei. Zudem sollte Sprachbildung noch stärker schon in der Kita beginnen. So lauten... [weiterlesen]
Der Bundestag berät über den Haushalt für das Jahr 2021. GEW-Chefin Marlis Tepe hat angesichts des milliardenschweren Investitionsstaus in Kitas und Schulen einen „Wumms für... [weiterlesen]
Wegen der stark ansteigenden Infektionen mit dem Coronavirus werden ab 14. Dezember alle Schulen, Kitas und Horte in Sachsen geschlossen. Die GEW Sachsen begrüßt dies... [weiterlesen]
„Es läuft gut in den Kitas“, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) noch im Oktober. Seither hat sich die Lage allerdings deutlich verschlechtert: Es gibt weniger... [weiterlesen]
Die Kultusministerinnen und -minister halten trotz der steigenden Corona-Zahlen für Schulen und Kitas am Regelbetrieb in den Einrichtungen fest. Gesundheits- und Bildungsexperten sowie die GEW... [weiterlesen]
Sieglinde Ludwig, Leiterin der Unterabteilung Gesundheit bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erklärt, wie Kitas Beschäftigte und Kinder in der Coronapandemie schützen sollten. [weiterlesen]
Angehende Lehrkräfte sind häufig unzufrieden mit der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Referendariat gebe es wenig Raum zum Experimentieren, stattdessen Prüfungsdruck und unsinnige Hierarchien, lauten... [weiterlesen]