Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Pünktlich zum Ferienstart in den letzten beiden Bundesländern heute noch eine Anregung zum wichtigen Thema Lesen Lesekompetenz richtig einschätzen Um Kinder effektiv in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen, ist es essenziell, sowohl starke als auch schwache Leser*innen zu identifizieren. Diese Einschätzung kann schwierig sein. Die folgenden Anhaltspunkte helfen dabei, Leseschwierigkeiten zu erkennen. Anzeichen für Leseschwäche – Leseschwache Kinder … … beginnen oft ohne Plan und Vorbereitung zu lesen. … lesen ausdruckslos, zögerlich und leise, ohne ihre Stimme zu modulieren. … haben einen stockenden, unrhythmischen Lesefluss. … lassen sich leicht ablenken und unterbrechen häufig den Lesefluss. … wirken unmotiviert und vermeiden es, vorzulesen. … wollen den Text schnell hinter sich bringen und lesen hastig. … verstehen den Inhalt...