Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 101
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Deutschland, 1933: Ernst Lossa stammt aus einer Familie von »Jenischen«, Zigeuner, wie man damals sagte. Er gilt als schwieriges Kind, wird von Heim zu Heim... [weiterlesen]
In der Bilderbuchwerkstatt gibt die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. zusammen mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund einen Einblick in... [weiterlesen]
DAS ZEICHEN ist eine seit 1987 bestehende Fachzeitschrift für neueste Ergebnisse aus Forschung und beruflicher Praxis zur Sprache und Kultur tauber und gehörloser Menschen. Veröffentlicht... [weiterlesen]
Ziel des Eckpunktepapiers „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung“ vom 21.12.2022 ist es, in einem ersten Schritt die inhaltlichen und prozeduralen Leitlinien für die künftige Ernährungsstrategie... [weiterlesen]
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat federführend eine Ernährungsstrategie der Bundesregierung unter Einbeziehung von Vertreterinnen und Vertretern u.a. aus Wissenschaft, Ernährungswirtschaft, Umwelt- und... [weiterlesen]
Mit einem abwechslungsreichen Programm wird die inhaltliche Arbeit der DGI-Fachgruppen vorgestellt. Danach folgt die DGI-Mitgliederversammlung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung und weitere Informationen folgen... [weiterlesen]
KI-basierte Tools entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit. Täglich werden neue Anwendungen auf den Markt gebracht, beispielsweise mit dem Versprechen, wissenschaftlichen Arbeiten von Beginn an effizienter... [weiterlesen]
Heutige Computeranwendungen sind in der Lage, große Mengen an Wissen zu speichern. Neben großen Sprachmodellen (large language models), wie beispielsweise chatGPT, finden auch Wissensgraphen, welche... [weiterlesen]
Dieser Vortrag nähert sich dem Thema der digitalen Gleichheit und möchte der Frage nachgehen, wie digitale Gleichheit erreicht und somit die digitale Kluft überbrückt werden... [weiterlesen]
Auf Initiative und mit Zuwendungsmitteln des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) startete die Stiftung EVZ 2021 ein neues Vorhaben: die Bildungsagenda NS-Unrecht. Finanzielle Mittel werden vom... [weiterlesen]
Open AI ermöglicht Abonnierenden des kostenpflichtigen ChatGPT-Accounts ChatGPT eigenen Vorstellungen anzupassen und selbst GPTs zu erstellen. Es sollen mögliche Einsatzszenarien für ChatGPTs anhand von Beispielen... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen... [weiterlesen]
Hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen benötigen spezielle Angebote und Unterstützung, um ihre Teilhabe am Arbeitsleben und am sozialen Leben zu fördern und zu gestalten. Auf der... [weiterlesen]
Die Förderung von Medienkompetenz ist entscheidend für eine lebendige Demokratie im 21. Jahrhundert. In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und... [weiterlesen]
Clips tanzender Statuen auf TikTok, Selfies als jüngeres Ich auf Instagram, Unterhaltungen mit dem Chatbot My AI auf Snapchat – Künstliche Intelligenz (KI) verändert die... [weiterlesen]
Nächste Station Studium! In 26 Vorträgen stellen die Zentralen Studienberatungen der hessischen Hochschulen - in Themenbereichen wie "Umwelt“, „Kreativität“, “Lehramt“ gegliedert - das Studienangebot in... [weiterlesen]
Ein Master-Studium als Weiterbildungsangebot neben dem Beruf: Neben wenigen Präsenztagen an der Universität für Weiterbildung Krems erleben die Studierenden den berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang über die Lernplattform... [weiterlesen]
Vielfach sind jüngeren Angehörigen nur Fragmente über die Lebensgeschichten ihrer Verwandten zwischen 1933 und 1945 bekannt. Dennoch können familiäre Erinnerungen und Dokumente einen ersten Ansatzpunkt... [weiterlesen]
Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität und das Selbstverständnis der Akteure in diesem Spektrum. Welche... [weiterlesen]
Sprachförderung ist im Rahmen der individuellen Förderung Aufgabe in jedem Fach und Lernbereich des Regelunterrichts. Unterstützt werden die Lehrkräfte hier durch den schulartübergreifenden Rahmenplan „Deutsch... [weiterlesen]
Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe wurden wie die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für... [weiterlesen]
Im «O ja! Orientierungsjahr» können Teilnehmende ein Jahr lang Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umwelt, Energie, Digitalisierung und Technik kennenlernen und erproben. In zwei... [weiterlesen]
Dieser Wettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufen soll dazu anregen, sich mit den Herausforderungen von Europa auseinanderzusetzen. Schüler*innen sollen sich über unsere Zukunft Gedanken machen, aber... [weiterlesen]
Das sogenannte politische Neutralitätsgebot führt in der schulischen und außerschulischen Bildung regelmäßig zu Verunsicherung: Was bedeutet dieses Gebot für den Umgang mit diskriminierenden und menschenfeindlichen... [weiterlesen]
Der MINT-Sektor hat ein Nachwuchsproblem. Dabei sind Berufe im MINT-Bereich nicht nur ausgesprochen vielfältig und bieten tolle Karriereperspektiven, sondern sind auch wichtig für den technischen... [weiterlesen]
Der Audiowalk beschreibt den Weg, den jüdische Bewohnerinnen und Bewohner ab 1941 von der Sammelstelle Synagoge bis zum Deportationsbahnhof in Berlin-Moabit zurücklegen mussten und ist... [weiterlesen]
Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Ehrenamtliche sind zunehmend mit demokratie- und menschenfeindlichen Überzeugungen konfrontiert. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ... [weiterlesen]
Seit einigen Jahren gibt es in unterschiedlichen Feldern der Jugend- und Bildungsarbeit eine verstärkte Auseinandersetzung darüber, wie eine politische Bildung/Demokratiebildung zu verstehen sei und inwiefern... [weiterlesen]
Mit der Veränderung der Arbeitswelt verändern sich auch Arbeitsbedingungen und -inhalte für betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal. Im Folgenden gibt es zunächst Studien und Materialien, anschließend... [weiterlesen]
IDA sind interaktive digitale Angebote des Deutschen Historischen Museums zu verschiedenen Themen und Epochen der deutschen und europäischen Geschichte. Die Seiten verbinden kurze Einführungstexte zu... [weiterlesen]
"Sehen statt Hören" ist die einzige Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im... [weiterlesen]
Auf der Seite des BR gibt es Themen rund um Bildung von Gehörlosen und Bildung in Gebärdensprache gesammelt zum Nachlesen und Nachschauen. Beispielsweise einen Betrag... [weiterlesen]