LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 103

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Dass in Online-Kommentaren gewettert wird, Lehrerinnen und Lehrer müssten sich politisch neutral verhalten und dürften sich nicht äußern, ist ob der momentanen Lage keine Überraschung.... [weiterlesen]
Gemeinsam mit  der Conference on Jewish Material Claims entscheidet  die  Stiftung EVZ über ddie Vergaabe von Drittmitteln zur Forschung  über  den Holocaust mit Schwerpunt  auf... [weiterlesen]
Was müssen Menschen mit Höreinschränkung bei der Berufswahl beachten? Welche Fördermöglichkeiten können Sie während der Ausbildung bekommen? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es und wer hilft bei... [weiterlesen]
Auf der Website des Universitätshospitals Zürich befinden sich Informationen über das Cochlea-Implantat. Es wird beschrieben, was ein Cochlea-Implantat ist und wie sich der Ablauf einer... [weiterlesen]
Auf der Website von Yomma findet sich ein umfangreiches Glossar mit verschiedenen alphabetisch geordneteten Begriffen aus dem Themenbereich Hörbehinderung. Von A wie Altersschwerhörigkeit bis Z... [weiterlesen]
Auf der Seite von Spektrum-Hören werden verschiedene Arten des Hörverlustes beschrieben. Die Schallleitungsschwerhörigkeit, die Schallempfindungsschwerhörigkeit (Sensorineurale Schwerhörigkeit), der Kombinierter Hörverlust und AVWS (Auditive Verarbeitungs- und... [weiterlesen]
Mit Hilfe dieser App kann der Wort­schatz im Deutschen aufgebaut sowie die Sprach­fertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben trainiert werden. Zudem finden sich hier einfache Grammatikübungen. [weiterlesen]
Die Behandlung oder Heilung des Tinnitus und der sonstigen Hörbeeinträchtigungen ist schwieriger als es sich der Patient wünschen mag und als es manche Werbung suggeriert.... [weiterlesen]
Das "Allgemeine Gebärdenwörterbuch" ist nicht im wissenschaftlichen Sinne als Wörterbuch gemeint. Es handelt sich hierbei um die Gebärden-Abbildungen, die im Rahmen der DGS-Kurse des Instituts... [weiterlesen]
Gehörlos – dann wird in Gebärdensprache kommuniziert. Soweit klar. Und an Schulen für Hörbehinderte gebärden Lehrer mit den gehörlosen Kindern – möchte man meinen. Doch... [weiterlesen]
Die meisten Erwachsenen haben irgendwann in ihrem Leben zumindest vorübergehend einen Tinnitus. Etwa 17% leiden Studien zufolge an chronischen Ohrgeräuschen.  7% aller Erwachsenen war bereits... [weiterlesen]
Vorgestellt wird das Förderprogramm „Internationale Programme Digital“ („IP Digital“) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit dem Programm trägt der DAAD dazu bei, die Digitalisierung von... [weiterlesen]
Im Arbeitskreis Usher haben sich die Beraterinnen und Berater zum Krankheitsbild Usher-Syndrom zusammengeschlossen. Das Usher-Syndrom ist eine Hör-Sehbehinderung. Der Arbeitskreis Usher ist die Anlaufstelle für... [weiterlesen]
Bei einem Menschen mit einer Hörbehinderung funktioniert das Gehör nicht mehr normal. Unter diesem Sammelbegriff gibt es dennoch – je nach Grad des Hörverlustes –... [weiterlesen]
Hörbehinderungen sind alle Arten von Beeinträchtigungen des menschlichen auditiven Systems. Sie können angeboren sein oder sie werden erst im späteren Verlauf des Lebens in unterschiedlichen... [weiterlesen]
Nachstehende Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientiertenWahlpflicht- oder Wahlfaches „Deutsche Gebärdensprache (DGS)“ sollen den Ländernbei Einführung des Wahlpflicht- oder Wahlfaches DGS Hilfestellungen für die Erarbei-tung... [weiterlesen]
Im Unterricht wieder nur die Hälfte verstanden und die Notizen Deines Nachbarn sind für Dich nur Hieroglyphen? Für schwerhörige und gehörlose Studierende, Schüler und Azubis... [weiterlesen]
nicht stumm! ist ein Projekt von Taubenschlag. Hier findest gut formulierte Antworten auf den klassischen Klischees über taube Menschen und Gebärdensprache. Alle Texte stammen vom... [weiterlesen]
Ziel der Webseite ist es, die gelebte Zweisprachigkeit von gehörlosen und schwerhörigen Menschen mit Gebärdensprache, das komplexe Thema „Zweisprachigkeit“, stärker in den Fokus der gesellschaftlichen... [weiterlesen]
Internationales Projekt E-Learning Plattform und Forum für Gehörlose Auf dieser Seite finden Sie Videobeiträge in Gebärdensprache und die entsprechenden Texte zum Thema "Die Kultur der... [weiterlesen]
Fragen von gehörlosen und hörgeschädigten Bürgerinnen und Bürgern werden am  Gebärdentelefon beantwortet.Informationen aus guten Händen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.  [weiterlesen]
Gebärdengrips ist eine Website, auf der verschiedene kurze Videos in Gebärdensprache gezeigt werden. Das Angebot richtet sich an Kinder und beinhaltet verschiedene Themen. Neben Lernvideos... [weiterlesen]
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht,... [weiterlesen]
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 17. Januar 2024 ein Impulspapier zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bildungssystem veröffentlicht – mit... [weiterlesen]
Um die weltweite Gesundheit zu verbessern, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu erkennen. Die Folgen, die eintreten,... [weiterlesen]
Bob Blume ist Lehrer, Autor und Blogger und möchte in seinem Vortrag dazu anregen, angesichts von ChatGPT & Co. Bildung neu zu denken. [weiterlesen]
Zwischen bedarfsgerechter und medizinisch notwendiger Versorgung sowie der ebenfalls geforderten Wirtschaftlichkeit ist es die Aufgabe der Gesundheitspolitik, passende Anreiz- und Entgeltsysteme zu gestalten. Wie kann... [weiterlesen]
Hannah Arendt gehört zu den bedeutendsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie lieferte nicht nur brillante Zeitdiagnosen, die die öffentlichen wie akademischen Diskurse bis heute... [weiterlesen]
Egal, ob Fachkräfte explizit sexualpädagogisch arbeiten oder nicht: Sexualität, der Umgang mit dem eigenen Körper, den Körpern anderer, mit Grenzen und Bedürfnissen, Impulsen und Ängsten... [weiterlesen]
Männlich sein heißt hart, stark, kontrolliert zu sein und immer eine Antwort auf alle Fragen parat zu haben? Depressionen ziehen runter, machen schwach, dumpf und... [weiterlesen]
Der Begriff „Allyship“ ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden – doch welche Konzepte und Praxen verbergen sich eigentlich hinter dem Begriff und wie... [weiterlesen]
Im Seminar wird sich für den eigenen Lernprozess Zeit genommen. Welche Konsequenzen haben unterschiedliche Lebensrealitäten und damit verbundene Diskriminierungserfahrungen möglicherweise auf unsere Beziehungen? Welche Ansprüche... [weiterlesen]
Was haben Ehrenamt, politisches Engagement und beruflicher Kontext gemeinsam? Du musst kommunizieren, und das ist nicht immer das Einfachste! Situationen des Miteinanders im Zweierkontakt oder... [weiterlesen]