Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 161
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Erzieher*innen und Lehrkräfte aus Grund-, Haupt-, Ober-, Real- und Förderschulen – vorrangig aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für... [weiterlesen]
Superintelligente Robotertaxis, Sprachmodelle oder technische und medizinische Diagnosemaschinen nehmen uns heute schon die Arbeit ab. Unser Leben wird bequemer und sicherer und die Wirtschaft wird... [weiterlesen]
Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent mit 36 Jahren Erfahrung in der Künstlichen... [weiterlesen]
Siri, Alexa und Co. sind beliebt. Vor allem Familien nutzen KI-basierte Sprachassistenten, um den trubeligen Alltag zu organisieren. Kinder lernen leicht, damit umzugehen. Welche Folgen... [weiterlesen]
Hier finden Sie Filme zur Genetik und Gentechnik sowie Arbeitsblätter mit Lösungen zum Aufbau der tierischen Zelle, zum genetischen Code, zu Vaterschaftstests sowie zur Bestimmung... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema DNA wiederholen die Lernenden anhand dreier Videos ihr bereits erarbeitetes Wissen über Genetik. Dabei wird der Bezug zu den Forscherinnen... [weiterlesen]
Sonne, das ist das Spielfilmdebut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub aus dem Jahr 2022. Sonne, das ist eine bildgewaltige, von Musik getragene Erzählung über die... [weiterlesen]
Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie es zu den Anfängen der Genetik-Forschung kam, mit welchen Mitteln Johann Gregor Mendel arbeitete und welche Widerstände er... [weiterlesen]
Im Workshop sollen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen zu wichtigen Aspekten der Cybersicherheit und damit verbundenen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens austauschen. Die Junge Tüftler gGmbH... [weiterlesen]
Die Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch... [weiterlesen]
Hier finden Sie eine Reihe von interaktiven Aufgaben zur Genetik, wie z.B. zu den Regeln von Mendel, zur Mitose und Meiose sowie zu Anwendungen des... [weiterlesen]
Unter der Schirmherrschaft von Checker Tobi werden im Vorlauf der 17. Münchner Bücherschau junior „Gute Geschichten gesucht“. Kinder bis zum Alter von 12 Jahren, die... [weiterlesen]
"Zeig, was du kannst!" richtet sich an Schüler*innen, die noch nicht wissen, wo sie Stärken haben, was sie einmal werden wollen oder wo sie am... [weiterlesen]
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen weiterführender Schulen. Allein oder im Team mit bis zu 4 Personen können sie ihr eigenes KI-Projekt entwickeln. [weiterlesen]
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich... [weiterlesen]
Mit dem Geben und Annehmen von Feedback sind vielfältige Chancen verbunden. Und so gehört die Fähigkeit, Feedback wohlwollend, verkraftbar, präzise und entwicklungsförderlich zu geben, gleichermaßen... [weiterlesen]
Eine kontinuierliche Feedback-Kultur findet statt, wenn regelmäßige Rückmeldungen über Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen ausgetauscht werden. Diese Bezugspersonen... [weiterlesen]
Der Streit über das Für und Wider von Zensuren und Ziffernzeugnissen ist so alt wie das Schulnotensystem selbst. Befürworter argumentieren, dass Schulnoten Vergleichbarkeit schaffen und... [weiterlesen]
Das Bildungspolitische Forum 2023 findet am Dienstag, 26. September 2023 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Inhaltlich verantwortliche Mitglieder... [weiterlesen]
Für das Programm Projekt:Kultur können sich Schulen aller Schularten der Sekundarstufe 1 bei der NEUMAYER STIFTUNG für ein zeitlich begrenztes Projekt aus den Bereichen Theater,... [weiterlesen]
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene... [weiterlesen]
Kinder bis 12 jahre aus der S-Bahn-Region München sind aufgerufen eine Geschichte zu schreiben, die mit einem der Sätze, die auf www.isarautoren.de zu finden sind, beginnt. Es sind die... [weiterlesen]
Was ist eigentlich strafrechtlich relevant und was nicht? Welche Zeichen und Codes nutzen rechtsextreme Gruppierungen, welche Symbole und Organisationen sind verboten? Wie sehen die Methoden... [weiterlesen]
Am 23. Februar 2023 bietet die NKS Gesellschaft im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag“ wieder die Möglichkeit,... [weiterlesen]
Die Digitalisierung erfasst sämtliche Lebensbereiche. Das betrifft auch das Kommunizieren über Wissenschaft und das Verbreiten von Forschungsergebnissen. Das Konzept der Wissenschaftskommunikation ist daher von einer... [weiterlesen]
Zum Tag der offenen Tür laden alle Schulen der Rheinischen Bildungsträger am 4.3.2023 ein. Mit einem bunten Programm zum Mitmachen präsentieren Schüler*innen, Technik-Studierende und ihre... [weiterlesen]
Hier finden Sie eine Einordnungen der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) zum Thema ChatGPT im Schulwesen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Medien-... [weiterlesen]
Dieser monatliche Podcast richtet sich an die Schüler*innen, die eine Schülerfirma im Bereich Pausenversorgung, Catering oder Lebensmittelverarbeitung betreiben oder gründen wollen. In jeder Folge wird... [weiterlesen]
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene... [weiterlesen]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt mit dem ESF Plus kofinanzierten Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten... [weiterlesen]
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel... [weiterlesen]
Die Veranstaltung bietet Ihnen dazu einen Hauptvortrag und vertiefende Impulsangebote: Der Hauptvortrag richtet einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen und Potenziale, Gelingensbedingungen wie auch... [weiterlesen]
Makerspaces und der Ansatz des pädagogisch-didaktischen Makings (engl. 'Maker Education') tauchen im aktuellen Diskurs zur Lehramtsausbildung zuverlässig auf, wenn es darum geht "digitalisierungsbezogene Kompetenzen" oder... [weiterlesen]