LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 168

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und... [weiterlesen]
Mit der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ streben Bund und Länder an, die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz wirksam in der Breite des Hochschulsystems zu entfalten.... [weiterlesen]
FIRST LEGO League ist ein spannendes Bildungsprogramm, bei dem Kinder und Jugendliche wichtige Themen erforschen und an LEGO Modellen und LEGO Robotern tüfteln. Mit den... [weiterlesen]
Den Grundstein für eine sichere digitale Zukunft bildet eine exzellente Forschung. Jugendliche hierfür zu sensibilisieren und zu interessieren, darauf zielt die vom BMBF ins Leben... [weiterlesen]
Drei zentrale Herausforderungen sind momentan an den Schulen in Deutschland zu bewältigen: Der Fachkräftemangel, die durch die Corona-Pandemie bedingten Lernrückstände und die Aufnahmekapazitäten. Das zeigt... [weiterlesen]
LGBTQIA+, queer, schwul, trans, asexuell - Begriffe, die in unserem Alltag immer mehr eine Rolle spielen und hinter denen die unterschiedlichsten Aspekte stecken. In jedem... [weiterlesen]
Lesen macht Schule - Neue Lektüren für die Sekundarstufe. Wie kann man Schüler*innen zum Lesen motivieren? Welche aktuellen Bücher bieten sich an, um wirklich alle... [weiterlesen]
Die Schule spielt für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle. Doch wie lassen sich präventive Maßnahmen in Lehrpläne und Schulalltag integrieren?... [weiterlesen]
Rechtspopulistische und (extrem) rechte Bewegungen setzen bei ihrem Versuch, sich im gesellschaftlichen Mainstream zu etablieren, zunehmend auf pädagogische und bildungspolitische Themen. In diesem Feld sind... [weiterlesen]
Wie alles Soziale ist die Sozialpädagogik auf Zeit bezogen. Zeit ist eine Dimension sozialpädagogischen Handelns, sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung. Die Kommissionstagung lotet sozialpädagogische Zeit*en und... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 4/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
In weiten Teilen der Welt wird das Wissen in Texten gespeichert und weitergegeben. Über Worte und Texte erschließen sich Menschen die Welt und können an... [weiterlesen]
Dozierende beleuchten ein komplexes Thema aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. Studierende erarbeiten, evtl. in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Praxis, Grundlagen zur gesamtheitlichen Lösung eines Problems.... [weiterlesen]
Mit der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte in Bildung und Forschung. Die Bundeszentrale für politische... [weiterlesen]
Die Forschungskooperation Cyber Valley auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) mit Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stärkt Forschung und Ausbildung in den... [weiterlesen]
Rapid technological change, rising environmental risks and armed conflicts are reshaping the European economies and transforming the demographic landscape of Europe, posing new challenges for... [weiterlesen]
Die UN-Wochen gegen Rassismus stehen in diesem Jahr unter dem Motto: Misch Dich ein! Genau das ist der Auftrag von Gesicht Zeigen! – jeden Tag... [weiterlesen]
Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien:... [weiterlesen]
Zum Abschluss des BMBF finanzierten Förderprogramms „Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ lädt der DLR Projektträger Projektverantwortliche zum Transfer von Ergebnissen und Erfahrungen im Rahmen... [weiterlesen]
Vor dem Hintergrund alarmierender Lernlücken und sozialer Ungleichheiten bereits im Grundschulbereich ist die frühkindliche Bildung ins Zentrum der bildungspolitischen Debatte gerückt. Als erste gemeinsame Bildungsorte... [weiterlesen]
In der neuen Podcast-Folge berichtet Carolin Keller vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und  Erfahrungen bei... [weiterlesen]
Als am 10. Mai 1933 in Berlin Bücher brannten, stand Erich Kästner in der Menge und sah zu, wie Menschen seine Bücher stapelweise ins Feuer... [weiterlesen]
Das 2-stündige Online-Seminar versteht sich als Einblick in die ressourcenorientierte Begleitung von trauernden Jugendlichen für alle, die sich dem Thema erstmals widmen möchten. Die Teilnehmenden... [weiterlesen]
Erzieherinnen und Erzieher, die nach ersten Jahren im Beruf auf der Suche nach einer akademischen Weiterqualifizierungsmöglichkeit sind, können am 14. März 2023 von 17 –... [weiterlesen]
Zeitgemäßes Lernen bedeutet kooperatives Lernen, die Vorteile sind vielfältig, sagt die Wissenschaft. Allerdings zeichnet die Praxis häufig ein anderes Bild. Den Schüler*innen ist es zu... [weiterlesen]
Der Lehrgang soll die Teilnehmden dazu befähigen als Multipliktor:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die... [weiterlesen]
Daten zum Ausgangspunkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu machen, ist inzwischen nahezu selbstverständlich. Dennoch treten im Zusammenhang mit der Datennutzung immer wieder Enttäuschung und... [weiterlesen]
Vom 19. April bis zum 16. Juli 2023 findet in der Akademie der Künste, Berlin, die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“... [weiterlesen]
„Wie? Ist denn schon wieder Ramadan?“ – in der Tat. Dieses Jahr beginnt der für Muslim*innen heilige Fastenmonat am 23. März 2023. Pädagogische Fachkräfte und... [weiterlesen]
Mit Young Citizen Scientists ruft das Museum für Werte junge Menschen der Nachwendegeneration dazu auf, Kurator:innen von Erinnerungen ihrer Großeltern zu werden. Als Werteforscher:innen machen sie... [weiterlesen]
Diese einstündige Fortbildung stellt eine reine Vortragsveranstaltung mit abschließender Fragerunde dar. Sie dient dazu, Lehrkräfte zu unterstützen, die auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft... [weiterlesen]
Anecken, ausgrenzen, aufräumen – Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projekts "KlimaBild" findet am 1. März 2023 und am 16. März 2023 ein kostenloser Online-Workshop zum Thema "Klimawandel und Gesundheit" statt. In... [weiterlesen]