Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 170
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Bildung aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln – darum geht es bei der nächsten Bifo-Tagung. Unter dem Titel... [weiterlesen]
Die Veranstaltung bietet Ihnen dazu einen Hauptvortrag und vertiefende Impulsangebote: Der Hauptvortrag richtet einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen und Potenziale, Gelingensbedingungen wie auch... [weiterlesen]
Makerspaces und der Ansatz des pädagogisch-didaktischen Makings (engl. 'Maker Education') tauchen im aktuellen Diskurs zur Lehramtsausbildung zuverlässig auf, wenn es darum geht "digitalisierungsbezogene Kompetenzen" oder... [weiterlesen]
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das... [weiterlesen]
Anläßlich der Einweihung der neuen OLELA-Räume lädt das OLELA-Netzwerk alle Interessierten am Samstag, 25.02.2023, zum „OLELA – Tag der offenen Tür“ ein. In der Zeit... [weiterlesen]
In diesem einstündigen, kostenfreien Zoom-Webinar zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis vorgestellt und diskutiert. Das Webinar, welches in Zoom stattfindet,... [weiterlesen]
Der Anfang April 2022 veranstaltete Online-Themen-Pitch (Dokumentation) bot einen Rahmen, das Themenfeld in kurzen Beiträgen (maximal 8 Minuten) aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Es ging... [weiterlesen]
Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Das Buch „Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung“ begründet die... [weiterlesen]
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird (in Teil 3, Kapitel 2) die Errichtung von Landesausschüssen zur Berufsbildung umrissen. Geregelt werden unter anderem die Zusammensetzung und Befugnisse der Mitglieder,... [weiterlesen]
Die Veranstaltung ist ein virtueller Lunch-Termin zur Veröffentlichung des Gründungsradars 2022. Der Gründungsradar vergleicht zum sechsten Mal die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen qualitativ und quantitativ... [weiterlesen]
Die iABE-SH (integrierte Ausbildungsbericherstattung Schleswig-Holstein) ist eine deskriptive Bestandsaufnahme der Bildungsstationen, die junge Menschen nach der Sekundarstufe I besuchen. Hierfür werden analog zur iABE-- integrierte... [weiterlesen]
Die diesjährige Fachgruppentagung steht ganz unter dem Motto "Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel – Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie". Als Keynotes konnten... [weiterlesen]
Das IPN, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das schleswig-holsteinische Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen... [weiterlesen]
Nachtlicht-BüHNE ist ein Projekt, das Freiwillige mit Forscher*innen zusammenbringt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Der Projektname ist eine Abkürzung und stand ursprünglich für "Bürger-Helmholtz-Netzwerk für... [weiterlesen]
Die Roadshow "Universe on Tour" macht mit einem mobilen Planetarium deutschlandweit an 15 Stationen halt. Sie wird von einer aktivierenden Ausstellung begleitet, die über die Bedeutung... [weiterlesen]
Die diesjährige virtuelle Fachtagung des Teams Digitale Bildung der FES steht am 15. und 16. Februar ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung.... [weiterlesen]
Bildung ist ein zentrales Element individueller Persönlichkeitsentwicklung sowie eine Voraussetzung für die individuelle Partizipation an gesellschaftspolitischen Diskursen. Nicht nur die COVID-19 Pandemie stellt Bildungsprozesse vor... [weiterlesen]
Der Fachtag gliedert sich in einem Vortrag, der am 07.03.23 online gehalten wird, und einer Reihe von Workshops, die am Folgetag im Bürgerhaus Schortens stattfinden.... [weiterlesen]
Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle sowie barrierefreien Medien. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange Nachbearbeitung... [weiterlesen]
Die OER-Fachtage bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte... [weiterlesen]
Diese Online-Schulung bietet eine Einführung in die gängigsten Bearbeitungswerkzeuge von Adobe Photoshop. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird in die wohl vielseitigste Software für Bildbearbeitung und... [weiterlesen]
Die Schulung fasst die wichtigsten Themen des Datenschutzes für den Hochschulalltag zusammen. Sie gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten... [weiterlesen]
In diesem Podcast spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement... [weiterlesen]
Der Workshop soll den Rahmen für Austausch und Reflexion der Prüfungskultur an Hochschule stellen. Zielgruppe sind alle Personen der Hochschule unabhängig von ihrer konkreten Tätigkeit.... [weiterlesen]
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Die Eiche - mein Zuhause" mit sechs Aufgabenblöcken für den Schulunterricht, die die Schüler*innen dazu anregen, sich u.a.... [weiterlesen]
Die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen Deutschlands Regionen führen zu sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, wenn es um die Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation geht. Regionale und... [weiterlesen]
An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 05. – 06. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum... [weiterlesen]
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg verbindet Perspektiven, Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Dieser Kongress hat sich mittlerweile zur... [weiterlesen]
Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Mit... [weiterlesen]
In Deutschland gibt es ausgeprägte Bildungsungleichheiten an den entscheidenden Übergängen im Bildungssystem, die noch höher sind als im OECD-Durchschnitt. Um diese Bildungsungleichheiten zu reduzieren, hat... [weiterlesen]
Auf dem Webportal des Goethe-Instituts „Mein Weg nach Deutschland“ finden Sie kostenlose Deutschübungen (Niveau A1-B2), Podcasts und Videos sowie Infotexte in 30 Sprachen zum Leben... [weiterlesen]
"Es geht darum, Kinder stark zu machen" – Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen: In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige... [weiterlesen]