LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 166

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Übersicht aus dem BERUFENET der Arbeitsagentur zu den Ausbildungsberufen, Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen und beruflichen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Raumfahrt. [weiterlesen]
Die skyfuture.de-Studiendatenbank informiert umfassend über technische Studiengänge in der Luft- und Raumfahrt im deutschsprachigen Raum.  [weiterlesen]
Das Portal Skyfuture.de stellt interessante Ausbildungsberufe der Branche vor. Neben allgemeinen Berufsinformationen wird auch auf Ausbildungsangebote der skyfuture.de-Partner verwiesen. [weiterlesen]
Der Forschungsbereich ist in drei Programme gegliedert. Sie verbinden die Grundlagenforschung mit konkreten Anwendungen bis hin zur Marktreife. In der Helmholtz-Gemeinschaft steuert das Deutsche Zentrum für... [weiterlesen]
In Deutschland fehlen Lehrkräfte. Die Folgen von Unterrichtsausfall und überfordertem Schulpersonal sind gravierend. Mit der Schulleiterin Heike Herrmann und Arndt Kwiatkowski, Gründer einer digitalen Lernplattform,... [weiterlesen]
Übersicht der mit Physik und Astrophysik befassten Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft. [weiterlesen]
Die Seite listet die Institute und Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit einer kurzen Beschreibung. [weiterlesen]
Zwischen 1938 und 1945 wurden über 13 Millionen Menschen im Deutschen Reich zur Zwangsarbeit eingesetzt. An historischen Orten werden die Lebensbedingungen, die staatliche Organisation und... [weiterlesen]
In dem Workshop geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen... [weiterlesen]
Der Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit beschreibt fakten- und wissenschaftsbasiert für die Kindergesundheit wichtige Aspekte und zeigt das Erreichte sowie die Chancen für weitere Verbesserungen in... [weiterlesen]
In einer durch Einwanderung geprägten Gesellschaft sind Schulklassen zunehmend divers, auch was die Religionszugehörigkeit der Schüler/-innen angeht. Dadurch stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, einerseits unterschiedliche... [weiterlesen]
Mit dem Bewegungs-Zeugnis 2022 unter dem Motto "Nicht sitzen bleiben – komm in Bewegung!" soll die Bewegungssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aufgezeigt und... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projekts „Technologiebasiertes Assessment“ (TBA) werden kleine ca. 1 bis 1,5 stündige Erhebungen (Cognitive Labs) mit Schüler*innen aus der 3. oder 4. Klasse... [weiterlesen]
Transfer aus der Wissenschaft meint mehr als Technologietransfer und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen. Es geht auch um attraktive Karrierewege, volkswirtschaftliche Potenziale und nicht zuletzt... [weiterlesen]
Schüler:innen müssen angesichts der Herausforderungen von Globalität einerseits eine Orientierung für das eigene Leben finden, indem sie sich in der globalisierten Welt kulturell und räumlich... [weiterlesen]
Viele Jugendliche in ländlichen Regionen fühlen sich gegenüber städtischen Gleichaltrigen benachteiligt – unter anderem hinsichtlich des Zugangs zu Freizeitangeboten, der Partizipation und ihrer Bildungschancen (Beierle... [weiterlesen]
Der Abschluss des Belfaster Karfreitagsabkommens jährt sich 2023 zum 25. Mal. Das Karfreitagsabkommen leitete 1998 einen Friedensprozess ein, der zwar zweifelsohne holprig war und nach... [weiterlesen]
Vorstellungen darüber, was Kindheit und Jugend sind und welche Rahmenbedingungen ein ,gutes' Aufwachsen benötigt, sind für die Pädagogik und damit auch für die Offene Kinder-... [weiterlesen]
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren in der Reihe „Nürnberger Gespräche“ aktuelle und drängende Probleme des Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich... [weiterlesen]
Mit dem Präventionsgesetz wird die trägerübergreifende und zielorientierte Zusammenarbeit in der Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten der Menschen gestärkt. In den daraus resultierenden Bundesrahmenempfehlungen... [weiterlesen]
Das Arbeitspapier Nr. 66 des Hochschulforums Digitalisierung vom November 2022 gibt Anregungen zur Gestaltung digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen. [weiterlesen]
Checkliste mit Kriterien, die ausländische Studierende von außerhalb der EU erfüllen müssen, z.B. Visum, Krankenkasse. [weiterlesen]
Kurzbericht  von oktober 2022 zur Zunahme von internationalen Studierenden an Hochschulen in Deutschland. [weiterlesen]
Foreign language learning (FLL) is a key factor for educational success and integration in a modern, globalized world. European countries have set ambitious educational standards... [weiterlesen]
Im Online-Event stellen Expertinnen und Experten unterschiedliche hybride Lernräume vor, die sie an ihren jeweiligen Hochschulen entwickelt haben. Dabei zeigen sie verschiedene didaktische Nutzungsszenarien der... [weiterlesen]
Im Monitoringbericht 2022 werden zum dritten Mal bundesweit und landesspezifisch der Stand (zum Berichtsjahr 2021) und die Entwicklungen bei der Qualität und der Teilhabe in... [weiterlesen]
Alle LERN-Institute sind eingeladen, Beiträge für die Jahrestagung am 4./5. Mai 2023 zum Thema "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung" einzureichen.Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von... [weiterlesen]
Die Bestandsaufnahme informiert über das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und über empfehlenswerte Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche verstärkt in Bewegung zu bringen, sowie über... [weiterlesen]
Am 10.03.23 startet der dritte und vorerst letzte Trainingszyklus Wissen.Macht.Divers. In einer eineinhalbjährigen praxisbezogenen Trainingsreihe wird das Konzept Diversität in den Blick genommen sowie die... [weiterlesen]
Eine demokratische Gesellschaft braucht den Dialog. Wie kommen wir ins Gespräch? In diesem Workshop mit anschließender Fachrunde machen sich die Teilnehmenden am 17. Januar 2023... [weiterlesen]
Sind wir allein im Kosmos? Was genau sind Schwarze Löcher? Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus? Und was müssen wir tun, um ihn zu... [weiterlesen]
Für ein Forschungsprojekt im Rahmen des Masterstudiengangs "Wirtschaftspsychologie" an der Euro FH werden Teilnehmer*innen gesucht, die ihr Staatsexamen 2 in der Zeit zwischen 2012 und 2022 abgeschlossen... [weiterlesen]
Das BMBF startete am 02.01.2023 seine BNE-Kampagne "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Ziel dieser Kampagne ist es, die zahlreichen Akteurinnen und... [weiterlesen]