Dem Wandel unterworfene wie persistente Problemstellungen im Geschlechterverhältnis geben der Frauen- und Geschlechterforschung wiederholt die Frage nach der Gestalt eben dieses Verhältnisses, seiner Analyse und angemessenen Beschreibung auf. Geschlechterpolitische Maßnahmen (aber auch andere Veränderungen in…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Sportpädagogik Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung 2022 der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wird in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG) am 25. und 26.11.2022 an der Universität Graz unter dem Titel…
Allgemeinsame Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen zur AEW
Auf der diesjährigen Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung stehen historische Rückblicke, empirische Daten und disziplinpolitische Positionen zur Situation, Funktion und Aussicht der ‚Allgemeinen Erziehungswissenschaft‘ im Mittelpunkt. Ein gewisses „Unbehagen“ (Mollenhauer 1996, S. 278) über die Lage…
Tagung der der Kommission Schulforschung und Didaktik „Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik – Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung.“
Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem diskriminierungskritischen Anspruch der Schule mit ihren Transformationspotenzialen auf der einen Seite und ihrer Beteiligung an der Re-Produktion von Diskriminierung auf der anderen Seite soll es im Rahmen der…
Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung „Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie“
Ziel der Tagung ist es, die Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs in der gegenwärtigen Bedarfskrise im Spannungsfeld belastbarer Empirie, aber auch Berichten zu institutionellen Entwicklungsprogrammen, politischen Positionierungen und professionstheoretischen Kommentaren zusammenzuführen…
Jahrestagung 2022 der Sektion Sonderpädagogik „Partizipation – Wissen – Kommunikation“
Die Arbeitsbereiche Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung, Pädagogik im Autismus-Spektrum und Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen des Instituts für Rehabilitationspädagogik der MLU Halle-Wittenberg freuen sich, die Tagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik 2022 auszurichten.Die Tagung…
Workshop „Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft“
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatten um Wissenschaftsfreiheit und der Frage nach Verantwortung von Wissenschaft für und innerhalb gesellschaftlicher Diskurse wird dieser Workshop durchgeführt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden gemeinsam verschiedene grundlegende Texte zu Wissenschaftsfreiheit,…
Der Lehrermangel in Deutschland verschärft sich – Artikel des IWD
Der Schein trügt: Zwar ist die Lehrerschaft in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt deutlich jünger geworden, sodass in naher Zukunft keine besonders große Verrentungs- und Pensionierungswelle bevorsteht. Trotzdem dürften schon Mitte der 2020er Jahre Zehntausende Lehrer…
DGfE-BNE-Kommissionstagung 2022 „Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Vom 05.09. bis zum 07.09.2022 findet an der Goethe Universität Frankfurt am Main die BNE-Kommissionstagung „Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Für den 04.09.2022 ist zusätzlich eine…
DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Seit 2005 veranstaltet die DGfE jedes Jahr die Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden für junge Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler, aber auch Wissenschaftler*innen anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen.An der Summer School nehmen jedes Jahr etwa…
Erstes deutsches Open Science Festival in Hannover
Das Open Science Festival soll Austausch und Impulse zu offenen Wissenschaftspraktiken mit internationalen Expert*innen und praxisbezogenen Workshops bieten. Es soll ein Ort sein, um sich mit anderen Wissenschaftler*innen zu vernetzen, die bereits offen arbeiten oder…
Planspiel Gute Schule: information & finance literacy
Gemeinsam die eigene Schule weiterzuentwickeln und sich dabei auch noch gut zu unterhalten, das ist das zentrale Anliegen des Planspiels Gute Schule. In dieser Veranstaltung auf dem Campus des Deutschen Schulpreis wird argumentiert und diskutiert,…
„Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert“
Einer seit 2015 bestehenden Tradition folgend, organisiert der Landesverband Thüringen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. vor diesem Hintergrund auch 2022 erneut eine Studienreise auf die griechische Insel Kreta. Sie richtet sich v.a. an schulische Lehrkräfte…
Tagespraktika für SchülerInnen in Ostthüringer Unternehmen
Bei den Tagespraktika organisiert vom IHK-Schülercollege probieren SchülerInnen Berufe direkt in Ostthüringer Unternehmen einen Tag lang aus. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit in verschiedene Unternehmen in ganz Ostthüringen zu schnuppern und verschiedene Berufe kennenzulernen. Während…
„Best of Erasmus“ – Wie Schulen vom EU-Programm Erasmus+ profitieren
Informationsveranstaltung zu Erasmus+ sowie Verleihung des Europäischen Sprachensiegels, des European Innovative Teaching Award, des Deutschen eTwinning-Preises und Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories. Die Veranstaltung zeigt die Vielfalt des Programms und motiviert zum Mitmachen.…
Bienen machen Schule Tagung
Die Tagung von Bienen machen Schule 2022 findet von Freitag, 30. September bis Sonntag, 2. Oktober dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto „Fasziniert und fokussiert durch die Biene” soll bei der diesjährigen…
Ansprechpartner und Impulsgeber für Demokratie und Toleranz. Bundesweites Bündnis gegen Extremismus und Gewalt
Das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Es tritt bundesweit als Ansprechpartner und Impulsgeber auf und…
Handreichung für Lehrer*innen: Keeping Memories. Lebensgeschichten von Gefangenen des KZ Flossenbürg
Die interaktive Lernplattform bietet anhand verschiedener Biografien ehemaliger Gefangener des Lagerkomplexes Flossenbürg die Möglichkeit, interessengeleitet die Lebensgeschichten dieser Menschen anhand verschiedener Quellen – videografierte Interviews, Fotos, Dokumente, Zeichnungen, Briefe sowie Zeitungsartikel – zu entdecken. Erst…
Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen für Lehrende und Akteure
Die Reihe Grundlagenveranstaltungen für die Hochschullehre (05.09.-09.12.2022) richtet sich an Lehrende und Verantwortliche für die Gestaltung von Hochschullehre. Sie wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) durchgeführt.…
Kultusministerkonferenz: Mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem – beim Deutschen Schulportal
Die Kultusministerinnen und Kultusminister der 16 Länder haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Vertrag für mehr Vergleichbarkeit, Qualität und Transparenz im Bildungssystem geeinigt. Herzstück sind gemeinsame Regelungen für vergleichbare Schulabschlüsse.
Studie: Was läuft schief in der Lehrerausbildung? – beim Deutschen Schulportal
Seit Jahren kann der Einstellungsbedarf an Schulen nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, obwohl viele Bundesländer die Kapazitäten für das Lehramtsstudium an den Universitäten aufgestockt haben. Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, meint, es…
Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen für Lehrende und Akteure (05.09.-09.12.2022)
Die Reihe Grundlagenveranstaltungen für die Hochschullehre richtet sich an Lehrende und Verantwortliche für die Gestaltung von Hochschullehre. Sie wird vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) durchgeführt. Eine…
Lehrermangel verschärft sich weiter: Was die Länder dagegen tun – beim Deutschen Schulportal
Der Lehrermangel bleibt bundesweit das drängendste Problem. Das bescheinigte Nationale Bildungsbericht 2022. Dabei gehen Expertinnen und Experten davon aus, dass der Mangel noch größer wird, als in dem Bericht beschrieben. Der Fachkräftemangel im Bildungsbereich läuft…
recht-auf-ganztag.de – Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Ganztagsbetreuung
Das Portal „Recht auf Ganztag“ bündelt Informationen rund um die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Deutschland und den Rechtsanspruch ab 2026. Es dokumentiert rechtliche Grundlagen und Gesetze, Investitionsprogramme zum Ausbau, Forschung und Studien und verlinkt relevante…
Prämierte Beiträge des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ 2021/22
Mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ werden alle zwei Jahre Schüler*innen der Klassen 1 bis 13 dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb hat das Ziel, den…
Handreichung für die Unterrichtsgestaltung: Religioses Leben im Mittelalter – bei tutory.de
Das Arbeitsmaterial führt die Schüler*innen durch die Welt der Religion im Mittelalter. Die Lernenden erhalten über quellenbasierte Wege Informationen über die religiösen Vorstellungen der Zeit und das religiöse Leben.
App-Sammlung zum Thema Mittelalter
Bei Learning Apps finden Sie verschiedene interaktive Lernspiele zum Thema Mittelalter.
Das Mittelalter – bei geolino.de
In dem werbefinanzierten Dossier „Das Mittelalter“ von Geolino werden Themen wie Pest und Hexenverbrennung kindgerecht erklärt, Redewendungen, die aus dem Mittelalter stammen, hergeleitet sowie das Leben und Wirken von Persönlichkeiten wie Hildegard von Binden, Martin…
Digitales Unterrichtsmaterial zum Mittelalter – bei aufgabenfuchs.de
Die interaktiven Übungen auf dem Portal befassen sich mit dem Frankenreich, der Funktion von Pfalzen, der Kaiserkrönung, der ständischen Gesellschaftsordnung, der Dreifelderwirtschaft, technischen Neuerungen, Siedlungsformen im Mittelalter, mit damaligen Berufen und Zünften.
Die Burg im Mittelalter – Unterrichtsmaterialien von planet-schule.de
Passend zu dem Film „Die Burg im Mittelalter“ finden Sie bei „Planet Schule“ zahlreiche interaktive Arbeitsblätter und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung ab Klasse 3 zum Thema Mittelalter.
„Global lernen Brisant“: Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise? Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10 – von „Brot für die Welt“
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür ist die Nutzung von Wasserstoff geplant. Doch wie wird er klimafreundlich gewonnen? Wird er importiert werden? Wenn ja, dann gilt es zu definieren,…
„Global lernen Brisant“: Ukraine und Frieden (ab Klasse 7) – bei „Brot für die Welt“
In der Reihe „Global lernen Brisant“ von „Brot für die Welt“ werden Anregungen für die Auseinandersetzung mit einem Thema Ukraine-Krieg im Schulunterricht gegeben. Der Ukraine-Krieg wirft die Frage nach möglichen Konfliktpräventionen und -lösungen neu auf.…
Aktueller Podcast: „Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in?“
Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte…
Frag EPALE – e-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa : Online Sprechstunde
In dieser offenen Online-Sprechstunde zu EPALE, der e-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, sind alle willkommen, die sich für die Plattform interessieren und gerne erfahren möchten, wie sie die Plattform ideal für Ihre Arbeit in der…
„Wir brauchen mehr Visionen, Ziele und Strategien“
Warum ist unser Bildungssystem eigentlich immer noch dasselbe wie vor 30 oder 40 Jahren? Weshalb verschärft es soziale Ungleichheiten? Und wo bleibt die Digitalisierung? Fragen wie diese reichten Bürgerinnen und Bürger in den IdeenLauf des…
Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
Die Schulschließungen und Unterrichtseinschränkungen in der Corona-Zeit haben die Schülerinnen und Schüler in Deutschland in ihrer sozialen Entwicklung und in ihrem Lernerfolg erheblich zurückgeworfen. Das zeigt jetzt auch eine Vorabauswertung des IQB-Bildungstrends 2021, der vor…
Eigenmotivation stärken: Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck – beim Deutschen Schulportal
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die Schule weniger auf Notendruck als darauf, die…
Vielfalt im Kollegium: Ankommen internationaler Lehrkräfte gestalten
In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie das Ankommen internationaler Lehr- und Fachkräfte an deutschen Schulen erleichtert werden kann. Mit Referent*innen aus der Schulpraxis und universitären Qualifizierungsprogrammen blicken die Teilnehmer auf Vorwissen, Ansätze…
Tiere in der Landwirtschaft: Materialien für die Sekundarstufe I und II – vom Verein Deutscher Tierschutzbund
Ziel der Materialen des Jugendtierschutzes ist es, dass die Schüler*innen eine eigenständige ethische Positionierung zu den unterschiedlichen Lebenswelten von Haustieren und Tieren in der Landwirtschaft entwickeln. Beispielhaft für andere Haustiere und Tiere in der Landwirtschaft…
Eine diskriminierungssensible Haltung in der Kita erlangen und den Blick für Ausgrenzung schärfen
Teilnehmerzahl maximal 12Anmeldeschluss 22.08.2022In der Fortbildung werden wir uns mit den Mechanismen von Diskriminierung beschäftigen, eigene Normalitätsvorstellungen unter die Lupe nehmen und Strategien zu einem konstruktiven Umgang für die pädagogische Praxis austauschen. Methodisch wird die…
Weil Rassismus vor der Kita nicht Halt macht – Argumentieren gegen Vorurteile und Parolen
Teilnehmerzahl maximal 13Anmeldeschluss 27.07.2022Menschenverachtende und rassistische Haltungen können auch Erzieher/innen in Kindertagesstätten begegnen, etwa im Kontakt mit Eltern oder bei Äußerungen von Kindern, die bestimmte populistische Parolen von zu Hause kennen und sie weitertragen. Dies…
Alle gleich, alle verschieden? Diversität und (digitale) Medien
WICHTIG: Berliner Fachkräfte melden sich bitte unter dem folgenden Link für dieses Seminar an: https://www.fokus-medienbildung.de/Fruehkindliche_Bildung/126_Grundlagen.htmBrandenburger Fachkräfte melden sich mithilfe des Anmeldeformulars auf der Seite an.Teilnehmerzahl maximal 15Anmeldeschluss 12.07.2022 In pädagogischen Einrichtungen treffen Kinder verschiedenster Identitäten aufeinander.…
Wenn Kinder Ausgrenzung erleben – kompetent eingreifen bei Diskriminierung
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich in einer wohlwollenden und unterstützenden Seminaratmosphäre aktiv einzubringen.Die Teilnahme an allen Terminen ist verbindlich.Teilnahmezahl maximal 14 Anmeldeschluss 04.07.2022 Ausgrenzungserfahrungen von Kindern, die mit Diskriminierung und Privilegien in Zusammenhang stehen, die Bezug nehmen…
Das Leben der Anne Frank – Was kann uns ihr Vermächtnis lehren?
Vor genau 80 Jahren begann Anne Frank ihre Tagebuchaufzeichnungen. Eingepfercht in ein erdrückend kleines Versteck, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, vertraute Anne ihrem Tagebuch ihre Ängste und inneren Konflikte, ihre Furcht vor…
