LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 172

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Kaum jemand bestreitet heute die Bedeutung von kindlicher Sexualität für die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung. Was jedoch Mädchen und Jungen lernen sollten und was sie zeigen... [weiterlesen]
Typisch Mädchen – typisch Junge?! So einfach ist das nicht. Die Fortbildung basiert auf dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung, der Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik... [weiterlesen]
Der Termin der 4. Klischeefrei-Fachtagung steht fest. Unter dem Motto „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“ wird sie im Frühling 2023 in Berlin stattfinden. Interessierte können... [weiterlesen]
Wie können neue Bildungsmodelle die Exzellenz in der Berufsbildung stärken? Welche Rolle spielen Fortbildungen für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität von Berufen und für die Gleichwertigkeit... [weiterlesen]
In einer Kooperationspartnerschaft können verschiedene Einrichtungen zu einem selbstgewählten Thema aus dem Schulbereich zusammenarbeiten, zum Beispiel Digitalisierung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Erzieherinnenausbildung, MINT-Förderung und mehr. Voraussetzung für... [weiterlesen]
Das Whitepaper möchte über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung in Studium und Lehre aufklären und ein Bild von den Veränderungen der hochschulischen... [weiterlesen]
Ob es Wahrheit und objektives Wissen gibt, wird gegenwärtig zunehmend in Zweifel gezogen. Das untergräbt das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und Politik und stellt eine... [weiterlesen]
"Deine Insel" ist ein Frage-Antwort-Spiel und bietet den Userinnen und Usern die Möglichkeit, eine kleine Inselgesellschaft nach ihren eigenen Vorstellungen, Werten und Regeln aufzubauen. Ein... [weiterlesen]
In der Doku "#HITLERS MACHT" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Zudem finden Sie hier die Kurzdokus zu den Themen „Warum... [weiterlesen]
Der Fundus Inklusion vertritt ein weites Inklusionsverständnis. Das bedeutet, Lernen und Entwicklung durch die Gestaltung inklusionssensibler Bildungsangebote für alle Lernenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu... [weiterlesen]
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren... [weiterlesen]
Am 8. März 2023 findet der 4. Tag der digitalen Bildung statt – die größte Lehrkräfte-Fortbildung des Saarlandes, die auch Teilnehmenden aus anderen Bundesländern offen... [weiterlesen]
Die Klaus Tschira Stiftung sucht wieder junge Tüfteltalente für die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science" in Mannheim: Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg,... [weiterlesen]
Der MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. schließt mit einer Fachtagung das vierjährige Projekt „Digitaler Treffpunkt der Generationen“ ab. Im Vormittagsprogramm sprechen Prof. Andreas Schleicher,... [weiterlesen]
Diskussionen über europäische Kriege sind ein sensibles und hoch relevantes Anliegen. Mit drei ausgewählten Filmen über die Kriege im Westbalkan soll über diese informiert, gleichzeitig... [weiterlesen]
Fachkräftesicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von beruflicher und hochschulischer Bildung, die nur gelingen kann, wenn die Beteiligten in den wichtigen Bereichen an einem Strang ziehen. Das... [weiterlesen]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich verpflichtet, Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung zu fördern, ein Schwerpunkt liegt dabei auf Aus- und Weiterbildungsangeboten.... [weiterlesen]
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) informiert über das Förderprogramm des BMBF „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB). 1. Förderphase 2023-2025. Gefördert wird die Qualifizierung... [weiterlesen]
Die GEW macht 15 Vorschläge an die Politik, was jetzt getan werden muss, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen. Dazu zählen die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der... [weiterlesen]
Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Kita-Leitung in der Region 2023" und widmet sich der Frage, wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kita-Leiter*innen und ihren Stellvertretungen... [weiterlesen]
In der Arbeit im Team wie im Projekt geht es darum, schnell handlungsfähig zu werden und zu lernen, sich immer wieder auf neue Umstände einzustellen.... [weiterlesen]
Das EduCamp ist eine Tagung, die im März 2023 schon zum 28. Mal, aber erstmals in Schleswig-Holstein stattfindet.  Den inhaltlichen Schwerpunkt der EduCamps bilden zumeist... [weiterlesen]
„Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten – Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ - Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre am 21. März... [weiterlesen]
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen lädt alle Interessierten aus der Hochschuldidaktik sowie Hochschullehrende ein, mehr über KI-gestützte Action-Based Learning... [weiterlesen]
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche, in der gemeinsam über Forschungsdaten diskutiert und nachgedacht wird. Unter dem Motto "Data: Agent of Change"... [weiterlesen]
Der Fachkräftemangel ist überall spürbar. Besonders dramatisch steht es um den Nachwuchs in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Mit Expertinnen und Spitzenvertretern aus Wirtschaft,... [weiterlesen]
Besonders in der Pädagogik spielen Sprache und Kommunikation eine fundamentale Rolle. Die Sprache von Pädagoginnen und Pädagogen entscheidet wesentlich darüber, wie der Unterricht bei den... [weiterlesen]
Kinder- und Jugendarmut bleibt ein ungelöstes Problem in Deutschland. Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. In absoluten... [weiterlesen]
In Folge drei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erläutert Isabel Zorn von der TH Köln, welche Medienkompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in einer zunehmend... [weiterlesen]
Mit der Corona-Pandemie wurden Betroffene weltweit mit außergewöhnlichen Situationen konfrontiert, die es zu bewältigen galt, ob es sich nun um Individuen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder anderweitige... [weiterlesen]
Mit der Filmreihe zu der Geschichte der DDR erhalten Kinder ab der Jahrgangstufe 4 eine Einführung in die Themen Flucht aus der DDR, die Stasi... [weiterlesen]
In Sachsen-Anhalt ist die Personalnot an den Schulen besonders groß. Die Folge: Im Schnitt liegt die Unterrichtsversorgung nur noch bei 92 Prozent, bei vielen Schulen... [weiterlesen]
Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind... [weiterlesen]