Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 201
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Auf dem interaktiven Lernportal des Deutschen Historischen Museums finden Sie Beiträge zu verschiedenen Themen und Epochen der deutschen und europäischen Geschichte: Die Seiten verbinden kurze... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen können ggf. eine Schulbegleitung beantragen, die sie beim Schulbesuch unterstützt. Für viele Kinder mit so genanntem sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglicht erst... [weiterlesen]
Die Lebenswelt und die Vorstellungen der Menschen im Mittelalter wurden in Europa durch die christliche Kirche geprägt. Zu dem Thema Kirche im Mittelalter finden Sie... [weiterlesen]
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 1.6.2022 auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. Im MINT-Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung... [weiterlesen]
Auf diesem Portal können Schüler*innen online und interaktiv mit sofortigen Rückmeldungen üben. Bislang finden Sie hier kurze Übungen für die Hauptfächer der Schulstufen eins bis... [weiterlesen]
Auf der Community-Website werden Beispiele für zeitgemäße Prüfungsformate gesammelt und zur Diskussion gestellt. Hier können Beispiele und Überlegungen veröffentlicht, Rückfragen gestellt und konstruktive Kritik formuliert... [weiterlesen]
Das Angebot "abi" der Bundesagentur für Arbeit bietet Informationen für Geflüchtete und Migrantinnen bzw. Migranten rund um Studium, Ausbildung und Beruf in Deutschland sowie die... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche mit sonderpädgogischem Förderbedarf können für den Schulbesuch an Regelschulen individuelle Hilfen und Unterstützung in Form von Schulbegleiter*innen oder Integrationshelfer*innen erhalten. Es handelt... [weiterlesen]
Was braucht die Schule von morgen und was sollte sich aus Sicht der Schulleitungen ändern? Diesen und anderen Fragen ging die aktuelle Schulleitungsstudie „Schule zukunftsfähig... [weiterlesen]
„L'État, c'est moi“ oder auf Deutsch „Der Staat bin ich“ soll ein Ausspruch des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715) gewesen sein, mit dem er seinen... [weiterlesen]
Auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums finden Sie kostenlose interakive Angebote zur Ständegesellschaft im Mittelalter mit ausführlichen Texten und Quellen. Mit Hilfe der interaktiven... [weiterlesen]
An den Schulen in Deutschland arbeiten zunehmend Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter. Sie helfen Kindern mit besonderem Förderbedarf dabei, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Eine gute Schulbegleitung eröffnet... [weiterlesen]
Am 11. Mai hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den „Berufsbildungsbericht 2022“ veröffentlicht. Er beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zu Beginn des... [weiterlesen]
Die Stadt ist eine der ältesten Zivilisationsformen der Menschheit. Zum Thema Stadt im Mittelalter finden Sie auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums kostenlose interakive... [weiterlesen]
Kinder, die gern lesen, sollen gute Bücher finden. Kinder, die bisher noch nicht viel lesen, sollen dazu motiviert werden. Damit die Suche nach dem nächsten... [weiterlesen]
Zum ersten Mal geht der Annalise-Wagner-Preis an Kinderliteratur. Die Jury wählte die Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ von Ulrich Fasshauer aus 68 Einreichungen aus, weil sie... [weiterlesen]
Die „Ukrainian-Bavarian Conference on Digital Education“ verfolgt das Ziel, Wissen über den Einsatz digitaler Instrumente und Konzepte im Bildungswesen zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch darüber... [weiterlesen]
Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ finden mehrere Online-Events statt. Das fünfte Event ist als... [weiterlesen]
Nach vier Semestern fast ausschließlicher Online-Lehre an den Hochschulen möchten Lehrende und Studierende - verständlicherweise - wieder zurück an den Campus. Unter "Pandemiebedingungen" war und... [weiterlesen]
Digitale Lernumgebungen geben Studierenden zunehmend die Flexibilität, überall und jederzeit auf Kursmaterialien zuzugreifen. Während die daraus resultierende Flexibilität den Kursteilnehmern ermöglicht, ihren Lernplan besser an... [weiterlesen]
Creating the Future of Learning: Das zweite Campus Lab der Fachhochschule Graubünden findet zum Thema «Learning Analytics» statt. Die Konferenz vom 14. Juni 2022 versteht... [weiterlesen]
Corona hat die Hochschullehre nachhaltig verändert. In den vier Corona-Semestern entstanden zahlreiche kreative und didaktisch gewinnbringende Szenarien, die auch zukünftig Eingang in die Lehre finden.Unter... [weiterlesen]
Die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Hochschullehre im Sinne des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) basiert auf einer Grundhaltung forschenden Lehrens. SoTL realisiert somit eine... [weiterlesen]
Das "EcoSonic Playground Project™ (ESPP) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an Musik und Kunst mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu... [weiterlesen]
Aus Anlass des AngriffsRusslands auf die Ukraine 2022 biten viele Institutionen, darunter auch das Bundes institut für Berufsbildung (BIBB), Geflüchteten praktische Informationen und auch finanzielle... [weiterlesen]
Die Lernlandkarte Sachsen stellt detaillierte Informationen zu außerschulischen Lernorten und didaktischen Angeboten für die unterrichtliche Nutzung in Sachsen dar. Sie ermöglicht Lernorten neben einer breiten... [weiterlesen]
Am zweiten Juliwochenende findet zum zweiten Mal das Litfest homochrom für deutschsprachige queere Literatur an verschiedenen Orten in Köln statt, hauptsächlich im Filmforum des Museums... [weiterlesen]
Krieg und Frieden, Krankheit und Gesundheit, Armut und Reichtum, Homogenität und Diversity, Exklusion und Inklusion, nicht zuletzt Klimawandel und Klimaschutz: Wie unser Alltag so sind... [weiterlesen]
Anknüpfend an eine Klausurtagung der GMK-Landesgruppe in 2019 und die Fachdialoge zur medienpädagogischen Aus- und Weiterbildung in Berlin und Brandenburg in 2021/22, wird auf einem... [weiterlesen]
Die jährlich stattfindende Fachtagung zur Jugendmedienarbeit NRW greift jeweils aktuelle Themen der Jugendmedienkultur auf. Impulse aus der Wissenschaft, Praxisworkshops und Diskussionen fächern das Thema auf.... [weiterlesen]
Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen?„Es war einmal das souveräne Subjekt. Es lebte frei und handelte autonom und rational. Doch dann kam... [weiterlesen]