LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 199

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Emotionen sind immer und überall, gerade auch in der Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte. Inwiefern sind Emotionen aber in der Vermittlung von Geschichte ein Königsweg... [weiterlesen]
Im Mittelpunkt des Online-Seminars steht das weite Feld der populären Geschichtsdarstellungen, die sich mit 1989/90, Friedlicher Revolution sowie mit den nachfolgenden Jahren beschäftigen. Das Online-Seminar... [weiterlesen]
Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die “Gewordenheit” der Gegenwart. Seit gut 20... [weiterlesen]
Die Code Week Hamburg lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, in spannenden Workshops und Mitmach-Veranstaltungen hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen. Hier können... [weiterlesen]
Im Zentrum der Konferenz soll die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und -perspektiven zum Mentoring stehen. Es sollen aber auch Konzepte und Erkenntnisse zur Professionalisierung... [weiterlesen]
At the 19th International Symposium on School Museums and Collections of Educational History »Exploring Collections on Educational History«, collections will be presented in their diverse... [weiterlesen]
Das gesellschaftspolitische Klima hat sich verändert. Feminismus ist so präsent wie nie, feministische Anliegen werden ernster genommen, nachhaltige Gleichstellungspolitik und die Anerkennung von geschlechtlicher Vielfalt... [weiterlesen]
Vielleicht kennen Sie aus Ihrem Alltag oder dem beruflichen Umfeld Behauptungen über die angeblich längst erreichte Gleichstellung der Geschlechter oder über Männer, die die eigentlich... [weiterlesen]
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts erscheint den Menschen ihre “Welt” nicht mehr vorrangig mit dem Bildungsversprechen einer dauerhaften Ausdehnung des Horizonts und Anregung der individuellen... [weiterlesen]
The experiences during the Corona pandemic have made it clear that the relationship between sciences, life-worlds as well as social and political realities is uncertain... [weiterlesen]
„Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate,digitale Lernwelten & authentische Lernorte“. Das ist das Thema, zu dem der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) seinen diesjährigen „Preis Politische... [weiterlesen]
Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 den Gesetzentwurf für das Kita-Qualitätsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll ab 2023 das "Gute-Kita-Gesetz" fortführen.Verschiedene Verbände wurden im Vorfeld... [weiterlesen]
Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 den Gesetzentwurf für das KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen. Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz will die Bundesregierung in den Jahren 2023 und 2024... [weiterlesen]
Der Weltbericht zur Erwachsenenbildung (Global Report on Adult Learning and Education, GRALE) wird alle drei Jahre von der UNESCO herausgegeben und dient dem Monitoring der... [weiterlesen]
Vom 2. bis 4. September dreht sich bei der GAIN22 alles um den Wissenschaftsstandort Deutschland: Auf der gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der... [weiterlesen]
Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Bildungspotenziale" am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen... [weiterlesen]
Es darf wieder konferiert werden - und zwar in Präsenz. Die AlphaDekade-Konferenz "Grundbildung in der Arbeitswelt verankern" widmet sich in Impulsreferaten, Gesprächsrunden und Fachforen der... [weiterlesen]
Mit den jährlich stattfindenden Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine Plattform für Unternehmen,... [weiterlesen]
Die Stadt- und Regionalbibliothek Gera richtet anlässlich der 1. Kinder- und Jugendliteraturtage in Gera einen Schreibwettbewerb aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von... [weiterlesen]
Die 1. Kinder- und Jugendliteraturtage starten am 21. September 2022 um 14 Uhr mit der Filmvorführung „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Clubzentrum Comma. Bis... [weiterlesen]
Immer wieder erleben Kinder Ungerechtigkeiten und Ausgrenzungen. Damit Kinder sich dagegen wehren können, brauchen sie die Begleitung von Erwachsenen, die sie darin unterstützen, Ungerechtigkeiten wahrzunehmen... [weiterlesen]
Raumgestaltung. Damit Kinder eine gute Orientierung und Struktur in ihrem Kitaalltag erhalten können, ist die Raumgestaltung ein wichtiger zentraler Punkt. Aber warum eigentlich? Diese Frage... [weiterlesen]
Das Barcamp will verschiedene Menschen und Gruppierungen aus dem Bereich Rollenspiel und Bildung, sowie politische Bildung zusammenbringen. Thematischer Schwerpunkt werden Pen&Paper Rollenspiele und ihre Online-Umsetzung... [weiterlesen]
Das Projekt Mün.DIG.Lab (Digitale Mündigkeit in der beruflichen Lehramtsausbildung) hat zum Ziel, digitale Lehr-/Lernarrangements im Blended Learning-Format zu entwickeln. Diese können von Lehrkräften zur Förderung... [weiterlesen]
Das Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network (CBDALN) ist ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk von ForscherInnen und PraktikerInnen mit Interesse an Critical Data Literacy.... [weiterlesen]
Standardberufsbildpositionen sind die modernen Kompetenzfelder für alle anerkannten Ausbildungsberufe. Mit ihnen gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt. Wissen über  Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und... [weiterlesen]
Kathleen Bleßmann, Diplompädagogin und langjährige Kursleiterin in der Alphabetisierung, hat im Rahmen des A.B.C.-Projektes der VHS Oldenburg die Oldenburger Lesekartei entwickelt. Sie enthält auf DIN-A4-Karten... [weiterlesen]
Thema der Veranstaltung werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen und Ursprünge von Partizipation und Kooperation sein. Ein besonderer Fokus hierbei wird auf der Sprache und dem Sprecherwechsel... [weiterlesen]
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was junge Generationen in der Hochschulbildung lernen sollten, welche Vorbereitungen auf künftige Tätigkeiten und neue Berufe erforderlich sind und... [weiterlesen]
In dieser offenen Lernressource (Open Educational Resource) wird die Frage "Was ist Gender?" aus der Perspektive der Geschlechterforschung (Gender Studies) beantwortet. Es wird über wissenschaftliche... [weiterlesen]
Wissen Sie, welches Bundesland als erstes dieses Jahr die neuen Schulanfänger*innen begrüßt hat? Es ist Nordrhein-Westfalen! Und zwar schon am 10. und 11. August 2022.... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie digitales Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebenswelten im antiken Griechenland, zur militärischen Erziehung in Sparta, zur "Demokratie" in Athen, zum Scherbengericht... [weiterlesen]
Hier finden Sie einen kurzen Abriss über die römische Geschichte und die jeweiligen Einflüsse anderer Kulturen auf die römsiche Kultur, Baukunst und Philosophie. [weiterlesen]