Corona School e.V. ist eine Initiative die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schüler*innen während der Corona-Pandemie beim digitalen Lernen zu unterstützen. Auf der Lernplattform engagieren sich Studierende ehrenamtlich und bieten eine 1:1 Lernbetreuung an.…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Neonlab – Digitale Bildung stärken und zukunftsfähig machen
NEONLAB bietet ein neuartiges Lernmanagementsystem (LMS), das digitale Bildung zugänglich macht. Mithilfe verschiedener Funktionen und Anwendungen können sowohl SchülerInnen als auch Lehrkräfte den digitalen Unterricht gestalten. Durch Features wie Chatfunktionen, Pinnwände und den Datenaustausch bieten…
Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung
Das Handbuch „Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung“ ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle…
Kompass – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Das Handbuch richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Es umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung und gibt praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfen für die Bildungsarbeit…
Menschenrechte – Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung,…
Lernspiel „Leanders Lichtbox“
In dem Lernspiel „Leanders Lichtbox“ müssen die Kinder versuchen; Spiegel und Gegenstände so einzustellen; dass der Lichtstrahl die Mäuse auf dem dunklen Dachboden beleuchtet. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren.
Lernspiel „Konrads Komposthaufen“
Komposterde ist gut für Pflanzen. Aber was muss man tun; um Komposterde herzustellen? In dem Lernspiel „Konrads Komposthaufen“ gilt es; einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen; dass die Bedingungen im Kompost…
Lernspiel „Fabios Flächen“
Die Kinder optimieren die Anzahl der Farben und stellen fest; dass sie nie mehr als vier Farben benötigen. Sie erfahren; wie sich Karten durch „Graphen“ – bestehend aus Punkten und Verbindungslinien – darstellen lassen. Diese…
Lernen mit LearningApps.org
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die…
Medien unterrichten – Skills für LehrerInnen und JugendarbeiterInnen
Dieses E-Leraning Angebot richtet sich an Sie als LehrerIn oder JugendbetreuerIn, wenn Sie auf der Suche nach Ideen und Anregungen für eine bessere Medienerziehung junger Menschen sind. Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante…
Männergesundheitsportal
Die Website bietet seriöse und fachlich geprüfte männerspezifische Gesundheitsinformationen u. a. zu folgenden Themen: Bewegung und Fitness, gesunde Ernährung, Alkohol, Rauchen, Psychische Gesundheit, Stressbewältigung, Psychische Erkrankungen, Früherkennungsuntersuchungen, Darmkrebs, Medikamente und urologische Erkrankungen. Das Angebot richtet…
Podcast „Jedes Kind hat Rechte!“ aus der Reihe „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November finden Sie im Blog des Deutschen Bildungsservers aktuelle Audio-Linkempfehlungen mit besonders originellen und empfehlenswerten digitalen Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema.
Informationen zum Thema Corona für Migrantinnen und Migranten (Bundesagentur für Arbeit)
Die Bundesagentur für Arbeit verweist auf Informationen im Interneet, die für Migrantinnen und Migranten rrelevant sind: z.B. Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu Kurzarbeitergeld, Informationen zu Einreise und Aufenthalt, verfügbar in verschiedenen Sprachen.
OER Forschung – Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kann
Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.
„Möglichst viele Kitas und Schulen sollen von den Konzepten der sprachlichen Bildung profitieren.“ Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung wird fortgesetzt.
Unter dem Titel „BiSS-Transfer“ werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse…
Podcast „Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?“ aus der Reihe „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers
Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern. Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie…
S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.
Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher…
„Wir gewinnen erfolgreich Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe.“ – Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe
Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs…
„Möglichst viele Kitas und Schulen sollen von den Konzepten der sprachlichen Bildung profitieren.“ – Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung wird fortgesetzt
Unter dem Titel „BiSS-Transfer“ werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse…
Qualitätsdialog für einen guten Ganztag startet – Anmeldung zu Dialogforen für interessierte Akteure geöffnet
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ erarbeiten Personen aus Bildungsforschung, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis konkretes Handlungswissen für einen guten Ganztag. Wer aktiv an den Dialogforen mitwirken will,…
Sprach- und Leseförderung durch „Zauberhafte Physik“
Die „Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ ist ein fachübergreifendes Projekt zur Förderung sinnerfassenden Lesens, handlungsorientierten Arbeitens, feinmotorischer Fähigkeiten und der Vermittlung physikalischer Inhalte im Deutsch- und Sachunterricht der Primarstufe. Anhand altersgerechter Versuchsanleitungen bauen Schüler*innen…
Erste Physikexperimente in der Grundschule – bei zauberhafte-physik.net
Teams von zwei bis vier Physikpaten gehen in Grundschulen und betreuen 6- bis 12-jährige Kinder beim Experimentieren. Die Versuchsmaterialien bestehen aus Alltagsgegenständen. Jeweils 8 bis 16 einfache Versuche sind zu spezifischen Themenfeldern bzw. Unterrichtsmodulen zusammengestellt:…
Kinder schaffen Wissen – Internetplattform für Online-Studien zu kindlicher Entwicklung
Entwicklungspsychologische Forschungsgruppen an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zusammengeschlossen und die Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ (www.kinderschaffenwissen.de) gegründet. Mit Hilfe spielerischer Studien wollen sie besser erforschen und verstehen,…
Lesen und sprechen üben mit Apps
Die Initiative „Lesen mit App“ der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, soll dazu beitragen, dass sich Fachkräfte und Eltern schnell und verlässlich einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach-…
Themenheftreihe „Perspektiven Frühkindlicher Filmbildung“ des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Bereits im frühen Alter erleben Kinder bewegte Bilder heute als selbstverständlichen Teil ihrer alltäglichen Erfahrungswelt. Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum widmet sich seit 2013 intensiv der Frühkindlichen Filmbildung. Mit Leidenschaft und frei von…
Umfrage zu Auswirkungen der Corona-Pandemie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Unterscheidet sich Ihre heutige berufliche Situation von den Arbeitsbedingungen vor Ausbruch der Corona-Pandemie und was ist seit dem ersten Lockdown in Ihrem Handlungsfeld geschehen? Im Projekt „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft: Bedingungen und Wahrnehmungen von Professionalität…
Bundesweite Umfrage für Jugendliche in der Pandemie
„Wie geht es Dir nach sechs Monaten in der Corona-Zeit?“ Die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen stehen im Mittelpunkt der bundesweiten Studie „JuCo II – Jugend in der Corona-Zeit“. Die Online-Befragung, die bis zum 22.…
Inklusion 2020 (forsa-Meinungsumfrage)
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, in einer Umfrage unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen deren Meinung, Einstellung und Erfahrungen mit Inklusion zu erfragen, sie bewerteten auch die Auswirkungen der coronabedingten Einschränkungen auf…
Rechtsvorschriften für das Schulwesen (Saarland)
Übersicht zu Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie aktuelle Dateien.
Rechtliche Grundlagen für den Hochschulbereich (Saarland)
Links zu den Gesetzen zu Hochschulen und Berufsakademien.
OERcamp-Webtalks – Online-Fortbildung zu digitalen Lehr-Lern-Materialien
Die OERcamp-Webtalks sind Web-Seminare rund um digitale und offene Lehr-Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Bis Januar 2021 finden (werk-)täglich Webtalks zu fünf Oberthemen statt, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln. Die Themen der Webtalks…
Podcast „Klima? Gerecht! Globale Perspektiven auf die Klimakrise“
Der Gesprächs-Podcast eröffnet globale Perspektiven auf die Klimakrise. Aktive aus der Klimabewegung in Mittelamerika und Deutschland tauschen sich aus über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, politische Forderungen, Chancen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd und…
Mathe – Reelle Zahlen
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen und Beispielaufgaben zu den reellen Zahlen: Was sind rationale Zahlen, was sind irrationale Zahlen?
Mathe – Symmetrie
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen, Beispiele, ein Quiz sowie Aufgaben zur Achsensymmetrie, Spiegelsymmetrie, zu Strecken und Geraden.
Mathe – Potenzen
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen und Aufgaben zu Potenzen in der Mathematik für die 5. und 6. Klasse.
Video-Reihe „MINT-Berufe mit Zukunft“
Die Berufe-Videos von „Komm, mach MINT.“ zeigen auf, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Ein Einführungsvideo gibt einen Überblick über MINT-Studiengänge und -Berufe. Die vier weiteren Videos beschäftigen sich jeweils mit einem der Schwerpunkte Mathematik, Informatik,…
Fit in Gesundheitsfragen: Unterrichtmaterialien rund um das Thema Krebs (Prävention, Entstehung, Behandlung, Umgang mit der Erkrankung)
Innovatives und kostenloses Unterrichtsmaterial für Sek I und II allgemeinbildender Schulen zum Thema Kerbs. Ziel ist es, am Beispiel Krebs die Gesundheits- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken und Bewusstsein für die eigene…
Vorlesestudie 2020: Wie wird Vorlesen im Alltag möglich?
Seit 2007 untersuchen die Vorlesestudien der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung die Situation des Vorlesens in Deutschland und seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern jährlich jeweils aus unterschiedlichen…
Vorlesestudie 2019 – Vorlesen: mehr als Vor-lesen!
Seit 2007 untersuchen die Vorlesestudien der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung die Situation des Vorlesens in Deutschland und seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern jährlich jeweils aus unterschiedlichen…
„Wir gewinnen erfolgreich Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe.“
Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe. Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die Interesse im Bereich MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – haben, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium…
BinA.schule – kostenpflichtiges Portal für Fernunterricht an Grundschulen
Das Portal für Grundschulen stellt Lehrern und Schülern Funktionen zur vereinfachten Kommunikation während der (Corona)-Zeit bereit. Es dient einem unkomplizierten Datenaustausch, einer Arbeitsblattverwaltung und Hausaufgabenkontrolle per PC, Tablet und Smartphone zwischen Lehrern und Schülern. Klassenbezogene…
HIDDEN Gelingende Lehrerfortbildung
Die Lehrerfortbildung ist nach dem Lehramtsstudium und dem Referendariat die dritte Phase in der Lehrerbildung in Deutschland. Sie wird als organisierte Bildungsmaßnahme für Lehrpersonen verstanden, die bereits in der Berufspraxis stehen. Doch wie muss eine…
Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern
Die Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten – Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien – die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten…
Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 4/2020 zum Thema „Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf“
Die Bandbreite von Präventions-, Förderungs- und Interventionsprogrammen im Elementarbereich ist groß. Sie reicht von Programmen, die sich an Eltern von Kindern im Kita-Alter richten, um Familien generell an das deutsche Bildungssystem heranzuführen, über solche, die…
