Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 225
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Die Schulung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen und einer begleiteten Praxisphase von Mai bis Juli 2022. Wie können wir Schüler*innen für globale Zusammenhänge sensibilisieren?... [weiterlesen]
In der Schule wird zu viel gesessen. Und die meisten Freizeitbeschäftigungen der Kinder finden heute auch im Sitzen statt. Die Rede ist schon vom „sitzenden... [weiterlesen]
Beim Konzept der Bewegten Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch Bewegung motiviert, ihre überschüssige Energie abzulassen und vom ständigen Sitzen im Unterricht wegzukommen. Wissenschaftliche... [weiterlesen]
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt,... [weiterlesen]
Hessen unterstützt seine Lehrkräfte beim Umgang mit extremistischer Propaganda, Hetze im Netz oder antisemitischen Parolen auf dem Schulhof. In einem neuen Leitfaden geht es unter... [weiterlesen]
n der Theorie sieht es gut aus: Deutschland hat bereits 2015 die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen zur Förderung einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) unterzeichnet.... [weiterlesen]
Wie politisch darf eine Lehrkraft sein? Wie reagiert man richtig auf demokratiefeindliche oder rassistische Äußerungen? Und wie kann man dafür sorgen, dass an der Schule... [weiterlesen]
Am 7. März von 18.30 bis 19.30 Uhr bietet die Akademie für literale und mediale Bildung eine Online-Sprechstunde zur Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“ an.... [weiterlesen]
Für das Forschungsprojekt "Die veränderte Rolle der Eltern in der Corona-Pandemie. Eine Feld- und Dokumentenstudie zu Angebot und Nutzung von Elternratgebern im Kontext von remote... [weiterlesen]
Das kostenfreie Online-Seminar informiert über den Einsatz von Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Es werden verschiedene Anwendungen vorgestellt und gezeigen, warum sich diese besonders... [weiterlesen]
Banal, kitschig, trivial – seit Jahrhunderten wird das literarische Schaffen von Frauen mit Adjektiven wie diesen abgewertet und noch immer werden literarische Werke von Frauen... [weiterlesen]
Die nächste Netzwerktagung findet am 24./25. März 2022 wieder an der Deutschen Sporthochschule in Köln statt. Es geht - wie sollte es auch anders sein... [weiterlesen]
Soziale Medien gewinnen für die Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Sie sind ein Ort, an dem Themen gesetzt und verhandelt werden und an dem Vernetzung stattfindet.... [weiterlesen]
Der Workshop startet mit einem Crash-Kurs zu Instagram. Was ist Instagram? Welches sind die wichtigsten Funktionen und wie erstelle ich Content?Mit diesem Grundlagenwissen übertragen wir... [weiterlesen]
Das Thema Korruption ist bisher nicht in den Lehr- oder Rahmenplänen der Schulen verankert. Es wird nur im Einzelfall von Lehrer*innen aufgegriffen und an geeigneter... [weiterlesen]
Pleinairs und Künstlerfeste spielten in der DDR eine immense Rolle. Unangepasste Kunst in der DDR war ohne die Feste nicht denkbar, denn diese führten künstlerische... [weiterlesen]
Vortrag widmet sich der wiederholenden Struktur in der Rede über den Holocaust. Dabei sollen Muster des kulturellen Gedächtnisses aufgerufen werden, deren Entstehungsmilieu außerhalb dieses Ereignisses... [weiterlesen]
Anhand neuer Unterrichtsmethoden und digitaler Tools werden verschiedene Unterrichtsszenarien zu neuen Romanen für den Deutsch- und Englischunterricht (Sekundarstufe I) präsentiert. Im Fokus stehen u.a. neue... [weiterlesen]
Journalistinnen und Journalisten, die über Bildungsthemen berichten, leisten einen besonderen Beitrag dazu, für die Bedeutung der Bildung zu sensibilisieren und ihren Stellenwert bewusst zu machen.... [weiterlesen]
Die Broschüre enthält die Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem mit EU Mitteln geförderten Sprachförderprojekt „Sprachprofis“. In sechsjähriger Zusammenarbeit entwickelten die Berliner Stadtbibliothek Spandau... [weiterlesen]
Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren. Die funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung... [weiterlesen]
Die OECD und die Weltbank haben eine neue Publikation zum Thema Schulschließungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie 2020 herausgegeben. 45 Beispiele aus Ländern weltweit... [weiterlesen]
Wie kann ich meinen Unterricht effizient, zeitsparend und trotzdem mit angemessenem Anspruch planen? Wie gehe ich mit Situationen um, die mich belasten? Wie meistere ich... [weiterlesen]
In seinem Buch "Auch Alis werden Professor" schildert Ahmet Toprak am eigenen Beispiel die gesellschaftlichen Widerstände des Bildungsaufstiegs. In seiner wissenschaftlichen Forschung beschäftig er sich... [weiterlesen]
Natalya Nepomnyashcha ist davon überzeugt: „Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit“. Sie hat selbst erlebt, wie stark Bildung von sozialer Herkunft abhängt und wie mühevoll... [weiterlesen]
Mit seinem Artikel „Ich, Arbeiterkind“ in der ZEIT wurde er deutschlandweit bekannt: Der Journalist Marco Maurer stammt selbst aus einer Arbeiterfamilie und stieß in seiner... [weiterlesen]
Weil Jugendliche von heute die Schule von morgen gestalten, unterstützt das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die nach dem Abitur Lehramt studieren... [weiterlesen]
In der Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX) stehen Bildungsforscherinnen und -forschern mehr als 6200 Texte von Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen zur Verfügung, die in unterschiedlichen Schreibprojekten... [weiterlesen]
jup! Berlin präsentiert Nachrichten und Jugendinfos von und für Jugendliche und damit das Portal euren Vorstellungen entspricht, könnt ihr mitmachen! Hier könnt ihr euch informieren, orientieren,... [weiterlesen]
meinTestgelände veröffentlicht Texte, Songs und Videos von Jugendlichen, ihre Ideen für eine gerechtere Gesellschaft, ihren Widerstand gegen einschränkende Geschlechterrollen, gegen Queerfeindlichkeit und Rassismus. Mitmachen kann... [weiterlesen]
Jugend hackt ist ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Unterstützt von ehrenamtlichen Mentor*innen... [weiterlesen]
Resilienz beinhaltet das Vermögen, in Krisensituationen zu bestehen und externe Umbrüche oder massive Veränderungen zu bewältigen. Bezogen auf die Berufswelt schließt dies Herausforderungen wie Digitalisierung... [weiterlesen]
Das Forum Bildung Digitalisierung initiiert und unterstützt den Dialog zwischen Schulpraxis und Bildungsverwaltung und erarbeitet gemeinsam innovative praxistaugliche Lösungen. Digitale Kompetenzen sind heute wichtiger denn... [weiterlesen]