LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 249

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

"Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch wird in den Folgejahren um... [weiterlesen]
Die Orientierungshilfe wurde auf der 129. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 11. bis 13. November 2020 beschlossen. "Die vorliegende Orientierungshilfe greift ... im dritten Kapitel... [weiterlesen]
Hier bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Informationen zum Ablauf des Antragsverfahrens auf Asyl, zu den Anker-Zentren, zur Situation angesichts der Corona-Pandemie in Deutschland.... [weiterlesen]
Jugendberufsagenturen unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. Sie sind zentraler Ansprechpartner für unterschiedliche Fragestellungen am Übergang Schule - Beruf... [weiterlesen]
"Lerne mit Bioland" sind kompakt gestaltete Lernmaterialien, mit denen Kinder den ökologischen Landbau entdecken können. Ohne großen Aufwand oder viel Vorbereitung können Landwirte direkt auf... [weiterlesen]
Wir schreiben das Jahr 2020 – das Covid-19 Virus breitet sich weltweit aus– mit dramatischen Folgen. Zwischen Lockdown, Maskenpflicht und Wirtschaftskrisen harrt die Menschheit aus... [weiterlesen]
Die OECD hat heute unter dem Titel "21st-Century Readers" eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beruht... [weiterlesen]
Anlässlich des Europa-Tags am 9. Mai und des Europa-Projekttags an Schulen am 14. Juni hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann Ihnen Audio-Linkempfehlungen für ein paar... [weiterlesen]
Der Hessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) regt als Ideengeber die innerschulische Diskussion zu Fragen der schulischen Qualität an. Lehrkräfte und Schulen unterstützt der HRS bei der... [weiterlesen]
Diese EU-Kampagne zielt darauf ab, existierende umweltfreundliche Lösungen vorzustellen und vor allem junge Menschen zu ermutigen, eine aktive Rolle beim ökologischen Wandel zu spielen. Dazu... [weiterlesen]
Das Unterrichtsmaterial „People-Led Development – Entwicklung, die vom Menschen ausgeht“ ist als Begleitmaterial zu dem Erklärvideo „Development starts with the human – People-Led Development“ zu... [weiterlesen]
Das Unterrichtsmaterial ist als Begleitmaterial zu einem sog. Bound der App „Actionbound“ zu verstehen. Anhand von Quizfragen, Aufgaben und Informationsseiten werden die Themen der Fastenaktion... [weiterlesen]
Die Materialsammlung für den Religionsunterricht umfasst Anregungen und Lernbausteine, die von Lehrkräften für das Distanzlernen in der Grundschule und Sek. I erarbeitet wurden. Sie können... [weiterlesen]
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung der Schule kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Schulen haben in der Pandemie einen Kraftakt vollbracht und neue Wege des... [weiterlesen]
Aktuell stehen Schulen wegen COVID-19 vor großen Herausforderungen. COVID-19 führte zu temporären Schulschließungen und dann zu unterschiedlichen Formen und Angeboten der Beschulung. Nach wie vor... [weiterlesen]
Das IdeenSet will für die Thematisierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Schulen sensibilisieren. Es zeigt Chancen auf, wie geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an Schulen... [weiterlesen]
Schwerpunkt der Ausgabe 2/2020 des Magazins für Hochschulentwicklung ist Benchmarking. Aspekte sind unter anderem: Gebäudemanagement, Organisationsentwicklung, Hochschulverwaltung. [weiterlesen]
Die Folgen von Schulschließungen und Distanzunterricht: Warum wir freiwillige Klassenwiederholungen für das falsche Mittel halten, um Schülerinnen und Schüler beim Aufholen des verpassten Unterrichtsstoffs zu... [weiterlesen]
Die Broschüre „Nicht vergessen: Bücherverbrennung 1933. Lesungen aus verbrannten Büchern an bayerischen Volkshochschulen und Bibliotheken” enthält Textauszüge aus Büchern, die 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt... [weiterlesen]
Die Initiative Selbständiger Immigrantinnen hilft Migrantinnen in Berlin dabei, sich beruflich selbständig zu machen. "Von Immigrantinnen für Immigrantinnen" ist das Motto, unter dem sie die... [weiterlesen]
Viele Immigrantinnen möchten gern ihre eigene Chefin sein und Verantwortung tragen. Frauen mit Migrationshintergrund, die in Berlin leben, wirtschaftlich unabhängig werden und sich beruflich wie... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 8/2021 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, der Magistrat der Stadt Bremerhaven und der Bremische Bibliotheksverband, Landesverband Bremen im Deutschen Bibliotheksverband vereinbarten 2011 eine systematische... [weiterlesen]
Basis für die enge Zusammenarbeit der bayerischen Schulen mit den Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken ist eine 2012 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zwischen dem damals noch getrennten Kultus-... [weiterlesen]
Der Podcast “Was wählst du eigentlich?” erklärt Erstwählenden, und jenen, die sich als solche fühlen, die Bundestagswahl unparteiisch und kostenlos. Der erste Teil des Podcasts... [weiterlesen]
Eine interaktive App mit 24 Games und Filmen quer durch das ABC, um mit Sprache, Reimen, Alliterationen zu spielen und Spaß zu haben - basierend... [weiterlesen]
Gegenseitige Besuche von Schülerinnen- und Schülergruppen oder einzelnen Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg bieten wertvolle Erfahrungen. Die jungen Menschen lernen die Sprache des Gastlandes kennen, wenden... [weiterlesen]
Claussen-Simon-Stiftung ermöglicht SchülerInnen an Hamburger Stadtteilschulen mehrwöchige Aufenthalte in Gastfamilien im europäischen Ausland sowie den dortigen Schulbesuch. Die Ausschreibung für das Zugvogel-Stipendium wird im Jahr... [weiterlesen]
Deutschland hat ein leistungsstarkes Bildungs- und Ausbildungssystem. Bei der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen über die Erstausbildung hinaus liegt Deutschland jedoch deutlich hinter anderen erfolgreichen OECD-Ländern. Zudem... [weiterlesen]
Die OECD hat einen Bericht zum Stand der Weiterbildung in Deutschland herausgegegeben und stellt in deutscher Sprache die vorliegende Kurzfassung zur Verfügung, in der die... [weiterlesen]
Empfehlungen zur Förderung von Forschungsbauten (2022) (Drs. 8977-21), April 2021 [weiterlesen]
Botschaften, Stiftungen, Verbände, gemeinnützige Organisationen und kommerzielle Anbieter schreiben Stipendien für Schüler*innen aus. Ein Stipendium können Schülerinnen und Schüler z.B. erhalten, wenn sie vielversprechende Schulleistungen... [weiterlesen]
Das Arbeitspapier Nr. 59 des Hochschulforums Digitalisierung vom April 2021 befasst sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz an Hochschulen in Forschung und Studium. [weiterlesen]