Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 250
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
In diesem kleinen Onlinekurs lernen Erzieher*innen Grundlegendes zu den Inhalten eines Kinderschutzkonzepts und bekommen eine (erste) Idee davon, wie man ein solches Schutzkonzept entwickeln und... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit einem rationalen Konzept zur Lösung gesellschaftlicher Problemstellungen vertraut gemacht. Anhand des Optimierungskonzepts von Pareto üben die... [weiterlesen]
Der Podcast des Deutschen Bildungsservers greift aktuelle Bildungsdebatten auf, Fachleute kommen zu Wort und Rahmenbedingungen neuerer Entwicklungen werden beleuchtet – angefangen bei Bildungsthemen wie "Elementarbildung"... [weiterlesen]
Das Online-Lernportal CompuLearn Mathematik SCHOOL umfasst viele grundlegende Themen der Mathematik, die vor allem in der Unter- und Mittelstufe gelernt werden. Lehrkräfte und SchülerInnen erhalten... [weiterlesen]
Der erste Evaluationsbericht der Bundesregierung zum Gute-KiTa-Gesetz umfasst die Zwischenberichte der beiden Evaluationsstudien (Umsetzungs- und Wirkungsstudie) und die Stellungnahme der Bundesregierung. Die Zwischenberichte liefern wichtige... [weiterlesen]
Das neue Webangebot der Plattform Lernende Systeme bietet einen fundierten Einstieg in das Thema – und erläutert auf anschauliche Weise, wie KI funktioniert, wo sie... [weiterlesen]
Wie war das Studium mit einer Sehbehinderung früher, wie ist es heute? Zwei Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers im Gespräch mit Mitarbeiterinnen von Dobus und einem Studenten... [weiterlesen]
Mit dem Bildungsmaterial können sich auch jüngere Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig das Thema Flucht aus der DDR erarbeiten. Sie behandeln das Thema vor allem anhand... [weiterlesen]
Im Rahmen des zweieinhalbjährigen Forschungsprojekts „Schmeck!“ der Technischen Universität Berlin wurde eine partizipative Ausstellung konzipiert, die im Museum für Naturkunde Berlin im Oktober 2020 realisiert... [weiterlesen]
Der Film SCHACHNOVELLE, basierend auf dem Klassiker von Stefan Zweig, steht für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung! Der Film wurde für 7 Deutsche Filmpreise nominiert,... [weiterlesen]
In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen... [weiterlesen]
Auf dem werbefinanzierten Videoportal azubot.de finden Sie eine Vielzahl von Berufsfilmen. Ergänzt wird das Angebot durch Video F&Qs rund um das Thema Ausbildung. Ein Blog... [weiterlesen]
Nach Austritt Großbritanniens aus der EU fördert das Netzwerk UK-German Connection bilaterale Partnerschaften und den Austausch zwischen Schulen, Lehrkräften und Jugendlichen. Es finden auch virtuell... [weiterlesen]
Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe stellt Informationen rund um die Bundestagswahl am 26.09.2021 zusammen. Neben einer Artikelserie mit "Wahlprogrammen im Vergleich", finden sich sowohl lesenswerte... [weiterlesen]
Die Messe herCAREER ist eine Plattform für die weibliche Karriereplanung und Deutschlands größtes Netzwerkevent für Frauen. Sie widmet sich allen Aspekten, die Frauen gleichwertige Chancen... [weiterlesen]
Der vorliegende Bildungsbericht Ruhr, der zweite Bildungsbericht für das Ruhrgebiet, wurde 2019/2020 erstellt. Er zeichnet die regionalen Entwicklungen im Bildungssystem bis 2019 nach und zeigt... [weiterlesen]
Klimagerechte Mobilität ist ein großes gesellschaftliches Thema – nicht zuletzt unter den SchülerInnen. Um Lehrkräften die Vermittlung zu erleichtern, findet sich auf unserer Webseite mit... [weiterlesen]
Der Potsdamer Lesetest für Grundschulen ein einfach einzusetzendes Diagnoseinstrument, mit dem die Lesefähigkeit einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. der gesamten Klasse erhoben werden kann. Über... [weiterlesen]
Mit der Plattform „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns“ möchte das Globale Klassenzimmer im 2Eine Welt Forum Aachen" nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund... [weiterlesen]
In der Unterrichtseinheit zum Thema „Bundestagswahl – Wir sagen euch, wie ihr wählen müsst!“ reflektieren die Schüler ihre eigene Wahlentscheidung, indem sie Argumentationen für die... [weiterlesen]
KEBiK ist eine mehrsprachige Informationswebseite für Eltern zu Themen rund ums deutsche Bildungssystem. Die Informationen sind einfach und übersichtlich in FAQs aufbereitet. Zudem können sich... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 mit der Klimakrise, den Auswirkungen auf Deutschland und die Welt und mit den Möglichkeiten... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit der Klimakrise, den Auswirkungen auf Deutschland und die Welt und mit den Möglichkeiten... [weiterlesen]
naklar.io vernetzt SchülerInnen kostenlos und auf Knopfdruck mit ehrenamtlichen TutorInnen aus ganz Deutschland. Neben einer bundesweiten Plattform (8000+ Nutzer) kooperiert naklar.io mit Ministerien, Städten, Stiftungen... [weiterlesen]
Die Europäische Kommission hat das interaktive pädagogische Onlinetool "Unser Planet, unsere Zukunft" für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt. Es enthält Informationen und Materialien zu Klimafragen... [weiterlesen]
Die Bundestagswahl 2021 wird eine spannende Wahl für deutsche Jugendliche werden. Die Unterrichtsanregungen aus dieser Materialsammlung unterstützen Lehrkräfte dabei, die Bundestagswahl und das Wahlrecht im... [weiterlesen]
a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Leitungswasser, gegen Verpackungsmüll und damit für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise einsetzt. Auf seiner... [weiterlesen]
"Das Gesetz beinhaltet die stufenweise Einführung eines Anspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026: Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten... [weiterlesen]
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der Kita-Zeit für viele Familien wieder aufklafft, wenn die Kinder eingeschult werden. Ab August 2026... [weiterlesen]
In dieser Folge unseres Podcasts "Bildung auf die Ohren" hat Luca Mollenhauer mit Professor Timm Albers der Universität Paderborn gesprochen. Unter anderem geht es um... [weiterlesen]
Die von der studentischen Umweltinitiative tuuwi der TU Dresden organisierte Ringvorlesung widmete sich der zeitgemäßen Umwelt- und Klimabildung:Im ersten Themenblock geht es um Fragen wie:... [weiterlesen]