Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 254
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
SocioHub dient als zentrale Anlaufstelle für die Bedürfnisse der deutschen Soziologie. Neben einer umfassenden Literaturrecherche stehen vielseitige Möglichkeiten der Vernetzung, Information und Kommunikation zur Verfügung.... [weiterlesen]
Das Thema des 9. Familienberichts lautet: Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Ein Wandel der Geschlechterrollen, komplexere Familienstrukturen, die... [weiterlesen]
Ergebnisse einer Umfrage unter Studierenden mit Beeinträchtigungen zu ihrer Lage im digitalen Sommersemester 2020. Bedingt durch die Corona-Pandemie erfolgte eine Umstellung auf digitale Lehre. Die... [weiterlesen]
NicK ist ein Stipendienprogramm für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge. Die Initiative ist Teil der Begabtenförderung des Studienförderwerks Klaus Murmann. Getragen wird das Vorhaben von der Förderstiftung... [weiterlesen]
Mit dem Weltbericht über Erwachsenenbildung (Global Report on Adult Learning and Education, GRALE) wird das Wissen über Lernen und Bildung im Erwachsenenalter (LBE) als weltweite... [weiterlesen]
Die Universität Potsdam hat 4 YouTube-Videos bereitgestellt, u.a. zu barrierefreien pdf-Dokumenten, zu barrierefreien Videos respektive Web-Seminaren. [weiterlesen]
Ziel des Innovationsforums ist es, eine Inklusions- und Willkommenskultur an hessischen Hochschulen zu etablieren. Es werden ein Austausch aller beteiligten Hochschulangehörigen initiiert, ein Qualifizierungsangebot für... [weiterlesen]
Der nationale Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung zur nationalen Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000-2020 zieht Bilanz zu Entwicklungen und Reformen... [weiterlesen]
Es werden konkrete Tipps zur Umsetzung von Barrierefreiheit für den Bereich Information und Kommunikation vorgestellt. Dabei geht es insbesondere um Gebärdensprache, Leichte Sprache, Kommunikation im... [weiterlesen]
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung dient dem Ziel, eine umfassend und grundsätzlich uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik zu ermöglichen und zu gewährleisten. Informationen und Dienstleistungen öffentlicher... [weiterlesen]
Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft bieten sich den Nutzern neue Möglichkeiten des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen. Informations- und Dienstleistungsanbieter, wie etwa öffentliche Stellen,... [weiterlesen]
Im Fokus des Studiengangs steht das Übersetzen/Dolmetschen in Leichter Sprache. Außerdem werden fundierte Einblicke in relevante Forschungs- und Praxisfelder der Barrierefreien Kommunikation gegeben: - Unterstützte... [weiterlesen]
Die Aufgabe der ZABA-Webseite ist es, alle Beschwerden oder Fragen bezüglich barrierefreier Angebote direkt an die jeweiligen Medienanbieter weiterzuleiten. Alle öffentlich-rechtlichen sowie die privaten Rundfunk-... [weiterlesen]
Die Webseite bietet einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen für barrierefreies Webdesign sowie weiterführende Tipps zu den Themen Webkonferenzen, Redaktion, Apps, PDF, Online-Videos und Testen... [weiterlesen]
Die Datenbank enthält innovative Projekte zu digitaler Qualifizierung in der beruflichen Bildung im Rahmen der laufenden und abgeschlossenen Fördervorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.... [weiterlesen]
Bei dem Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit handelt es sich um eine Richtlinie, die das Funktionieren des Binnenmarktes für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen durch die Abschaffung... [weiterlesen]
Aktuell muss Deutschland spätestens bis zum 28. Juni 2022 die Regelungen des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht umsetzen. Die Internetseite informiert über die... [weiterlesen]
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) bündelt das Wissen über die deutschsprachigen Frauenbewegungen und lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten... [weiterlesen]
Der neue Online-Leitfaden richtet sich an Film- und Medienpädagog*innen und alle, die filmbildnerisch tätig sind oder sich dafür interessieren. Die sieben Abschnitte reichen von Filmbildung... [weiterlesen]
Im YouTube-Kanal "Forsche mit uns! NaWi mit GUB e.V." der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) können sich Erzieher*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen über naturwissenschaftliche... [weiterlesen]
Eine gute Beziehungsqualität wirkt sich positiv auf die Kinder aus: Die sozialen Kompetenzen und das Wohlbefinden werden gefördert. Durch eine feinfühlige Lernbegleitung werden auch die... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie wirft ein neues Licht auf die sozialen Ungleichheiten in Deutschland. Die Lebensverhältnisse der Menschen und die unterschiedliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben rücken in... [weiterlesen]
Mit diesem Link haben Sie bzw. Ihre Schüler kostenlosen Zugang zu interaktiven LearningApps-Übungen zum Thema Gleichnis und können das Thema Gleichnisse interaktiv und multimedial erarbeiten. [weiterlesen]
Hier finden Sie 21 kostenlose interaktive LearningApps-Übungen, damit Schüler selbständig und interaktiv das Reli-Thema Jesus erarbeiten können. [weiterlesen]
Mit diesen 30 kostenlosen interaktiven LearningApps basierend auf dem AT-Helden Comic-Quartett können Sie das Thema JUDENTUM (Entstehung) von Ihren Schülern erarbeiten lassen. Der Link kann... [weiterlesen]
CHRISTENTUM kurz erklärt - kostenloser Bibel-Cartoon-Clip zu den Grundlagen des Christentums als mp4 Download, dazu ein passendes PDF-Arbeitsblatt und LearningApps. [weiterlesen]
Diesen kostenlose Link zu 11 interaktiven LearningApps Übungen können Lehrkräfte ihren Schülern als Hausaufgaben-Link schicken - und diese lernen in ca. 30 Minuten selbständig mit... [weiterlesen]
Die werbefinanzierte Plattform beinhaltet Informationen bezüglicher aller aktiven Parteien in Deutschland auf Bundes- und auf Landesebene. Parteivideo, Wahlprogramm, Grundsatzprogramm, Bundessatzung sowie Kontaktdaten zu jeder Partei... [weiterlesen]
Das erste Deutsche IT-Jobportal, das für Softwareingenieure gebaut wurde. Ziel ist es, den IT-Markt transparenter, offener und vielfältiger zu machen und die Arbeitssuche für Softwareingenieure... [weiterlesen]
FoodLabHome behandelt Lebensmittelabfälle (LMA) als eine wichtige, aber bisher weitgehend vernachlässigte Ursache für Treibhausgasemissionen durch eine innovative und partizipative pädagogische Intervention. SchülerInnen verschiedener Schultypen erforschen... [weiterlesen]
Mit der Initiative #everynamecounts will das Dokumentationszentrum Arolsen Archives den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen... [weiterlesen]
Teilhabe und Austausch zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft – das ist seit jeher das Ziel des Wissenschaftsjahres. Für 2022 wird dieses Ziel neu gedacht: Interessierte Bürger*innen... [weiterlesen]