LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 253

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Der Behördenfinder Deutschland vermittelt als zentrale Interntplattform in die Online-Angebote der angeschlossenen lokalen Behördenfinder. Lokale Behördenfinder enthalten Öffnungszeiten, Ansprechpartner sowie Zuständigkeiten regionaler Ämter und Behörden... [weiterlesen]
"Hidden Codes" ist eine Spiele-App, die Jugendliche ab 14 Jahren dafür sensibilisiert, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.... [weiterlesen]
Der Zukunftstag ist ein Workshoptag für Oberstufen, bei dem in vier verschiedenen Workshops Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen vermittelt... [weiterlesen]
Nach der Pandemie rückt hoffentlich auch die Ganztagsschule wieder in den Blick der Bildungspolitik: Ihre Finanzierung und ihr Ausbau und damit auch die Möglichkeit, neue... [weiterlesen]
Am 24.3.2021 um 10:00 Uhr startet der Deutscher Weiterbildungstag mit einem vielfätigen virtuellen Programm. Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung mit dem wb-web.de zum Deutschen Weiterbildungstag... [weiterlesen]
Um die bisherigen Erfahrungen der Studierenden und Lehrenden während der "digitalen Semester" infolge der Corona-Pandemie besser einschätzen zu können, führte das Referat „Qualitätsmanagement | Strategie... [weiterlesen]
Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Orte. Seit 2010 kann jeder rollstuhlgerechte Orte finden, eintragen und über ein Ampelsystem bewerten – leicht und übersichtlich.... [weiterlesen]
Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Denn wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und... [weiterlesen]
Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Utrecht zum Thema Lehrmethoden im DaZ- und DaF-Unterricht von Kindern und Jugendlichen sucht Frau Samantha Weller Lehrerinnen und... [weiterlesen]
Im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ des BMBF von 2016 werden 39 Forschungsprojekte (21 Einzelprojekte und 18 Verbundprojekte)  unterschiedlicher Bildungsstufen... [weiterlesen]
Auf der Seite findet man Lernblätter zur Mathematik, über 130 anschauliche und leicht verständliche Lernvideos aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Physik sowie Übungsaufgaben-Generatoren für... [weiterlesen]
Das europäische Forschungsprojekt HS-Tutorials entwickelt und erprobt konkrete, didaktische Ansätze und Praxishilfen für Pädagogen/innen in Schulen und Kindergärten. Die sechs Projektpartner aus Deutschland, Österreich und Italien bündeln... [weiterlesen]
Das Informationsportal bietet Eltern in Bayern Unterstützung bei der Berufswahl ihrer Kinder. Enthalten sind unter anderem Informationen zu Ausbildungsberufen, Stellenbörsen, Interessenstests, Coaching. [weiterlesen]
Die Weiterbildungsstudie wird vom SVEB zusammen mit der PH Zürich als periodische Befragung von Weiterbildungsanbietern in der Schweiz durchgeführt. Die vorliegende Ausgabe analysiert die Ergebnisse... [weiterlesen]
2015 verabschiedeten die UNESCO-Mitgliedsstaaten die, auf dieser Seite online verfügbaren, Empfehlungen zu Erwachsenen- und Weiterbildung (Recommendation on Adult Learning and Educatio - RALE). Die Empfehlungen... [weiterlesen]
Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft.... [weiterlesen]
Die Webseite bietet umfangreiche Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit und geht dabei auch ausführlich auf die verschiedenen Formen von Einschränkungen und technischen Lösungsmöglichkeiten sowie... [weiterlesen]
Das Projekt untersucht die Geschichte und Gegenwart medientechnisch bedingter Barrieren innerhalb digitaler Kulturen und ihrer Überwindung durch Soft- und Hardwareassistenten. Allgemeine Assistenzsysteme (von einfachen Hilfsprogrammen... [weiterlesen]
Interneterfahrungsorte sind öffentliche Einrichtungen, die über eine möglichst kostenfreie Nutzung von Computern oder anderen digitalen Geräten allen Menschen einen Internetzugang ermöglichen und so den Weg... [weiterlesen]
Diese Verordnung gilt für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule und des beruflichen Gymnasiums an Oberstufenzentren (berufliches Gymnasium). Für die gymnasiale Oberstufe der Schule... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 5/2021 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Hier finden Sie kurze Geschichten zur Osterzeit für die Grundschule. [weiterlesen]
Auf dem Portal katholisch.de finden Sie die Ostergeschichte für den Grundschulunterricht digital aufbereitet. [weiterlesen]
Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen... [weiterlesen]
Der Gute-KiTa-Bericht ist der erste Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Er gibt einen Überblick über die Ausgangssituation der Kindertagesbetreuung... [weiterlesen]
Das Projekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ fördert Bildungsträger in ländlichen Räumen als Projektpartner im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Landesweit... [weiterlesen]
Professor Jeremy Bailenson, Gründungsdirektor des Stanford Virtual Human Interaction Lab (VHIL) untersuchte die psychologischen Folgen der dauerhaften Nutzung von Webmeeting-Tools. Der englischsprachige Artikel beschäftigt sich... [weiterlesen]
Das Heft enthält vielfältige Aktionen und soll eine praktische Hilfestellung geben, um die abstrakte Thematik „Landwirtschaft und Klimawandel“ auf dem Lernort Bauernhof handlungsorientiert in die... [weiterlesen]
Das Arbeitspapier Nr. 57 des Hochschulforums Digitalisierung vom Februar 2021 befasst sich mit dem Umgang mit der  Corona-Krise in verschiedenen Hochschuleinrichtungen, insbesondere Fachbereichen und Fakultäten,... [weiterlesen]
Bei der Edu-FuckUp-Night (Edu F.U.N.) ging es um Geschichten vom Scheitern in Bildung und Lernen. Beim EduCamp Frankfurt/Online (#ecfra20) war das die Abendveranstaltung, organisiert und... [weiterlesen]
Zoom-Fatigue beschreibt die Müdigkeit, die sich nach zahlreichen virtuellen Meetings am Tag und in der Woche einstellt. Viele sprechen sogar von Erschöpfung. Das Institut für... [weiterlesen]
SocioHub dient als zentrale Anlaufstelle für die Bedürfnisse der deutschen Soziologie. Neben einer umfassenden Literaturrecherche stehen vielseitige Möglichkeiten der Vernetzung, Information und Kommunikation zur Verfügung.... [weiterlesen]