Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 317
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Der Kinderrechtereport ist ein Mitmachprojekt der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Mehr als 2.700 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland waren... [weiterlesen]
Am 28. November 2019 lädt das DIE in Kooperation mit der LAG KEFB in NRW Praktiker/innen und Stakeholder aus der Erwachsenen- und Weiterbildung zur zweiten... [weiterlesen]
Participants will become acquainted with the MBA & Master programmes: 4.00 pm - 4.30 pm Master International Business Management; 4.30 pm - 5.00 pm Berlin... [weiterlesen]
Seit April 2019 gibt es die CC Search von Creative Commons. Sie ermöglicht das Auffinden und Nachnutzen CC-lizenzierter Werke. Eine Funktionsbeschreibung inkl. Tipps bietet iRights.info... [weiterlesen]
Kinder haben oft das Bedürfnis, sich über Themen auszutauschen, die sie im Alltag beschäftigen. Dieses Bedürfnis können pädagogische Fachkräfte in Kitas nutzen, um sie sprachbildend... [weiterlesen]
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention hat in einer Landkarte die Regelungen zu Kinderrechten aus allen Verfassungen der Bundesländer zusammengestellt. Die Rechte von Kindern sind in den Bundesländern... [weiterlesen]
Sind Leistungserfolge eher auf Begabung oder eher auf die eigene Anstrengung zurückzuführen? Welche Faktoren und möglicherweise fixierte Denkweisen beeinflussen die Anstrengungsbereitschaft? Und welche Einstellungen bei... [weiterlesen]
Im Vorfeld des 5. Deutschen Ausbildungsforums beschäftigt sich die Konferenz mit Fragen wie: Wie geht digitales Lernen in der Ausbildung? Worauf ist bei der Einführung... [weiterlesen]
Unter dem Hashtag #KonfBD20 lädt das Forum Bildung Digitalisierung im November 2020 alle Interessierten aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung nach... [weiterlesen]
Im Zusammenhang von BNE und künstlicher Intelligenz befasst sich die Konferenz vor allem mit der Rolle und der Bereitschaft von Lehrkräften. [weiterlesen]
Regionale Vernetzung ist ein wichtiger strategischer Hebel, um MINT-Bildung vor Ort zu verbessern. Diesen Ansatz verfolgen mehr als 120 MINT-Regionen in Deutschland. In ihnen arbeiten... [weiterlesen]
Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Genderforschung diskutieren gemeinsam mit der breiten Öffentlichkeit, wie objektiv eine KI der Zukunft ist.... [weiterlesen]
Der hessische Bildungsserver bietet eine Materialsammlung zu den drei Themenfeldern Politisches System, Politische Akteure und Politikfelder. [weiterlesen]
The event will focus on Open Science in Teaching. Questions like "Should Open Science be a part of teaching? And if yes, why and how?"... [weiterlesen]
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom September 2019 befasst sich mit der Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern. Zunächst erfolgt eine Erläuterung des... [weiterlesen]
Lehrerinnen und Lehrer haben auf der Tagesveranstaltung »Digital Education Day« (#DED19) die Möglichkeit, sich gründlich über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu informieren, ihre... [weiterlesen]
Die Seite enthält Linkvorschläge und Unterrichtsmaterialien zum Thema Demokratiebildung, darunter einen Leitfaden des Kultusministeriums. [weiterlesen]
Das Grundsatzpapier enthält zahlreiche Maßnahmen zu Stärkung der Wissenschaftskommunikation. Dazu gehören u.a.: - Aufnahme der Wissenschaftskommunikation in die BMBF-Förderung - Ausrichtung der Denkwerkstatt #FactoryWisskomm -... [weiterlesen]
Neue Technologien verändern die Hochschule. Neue Möglichkeiten der Interaktion und der Unterstützung von Lernprozessen entstehen. Das Hochschulforum trägt im Dossier "Technologie" Artikel und Veröffentlichungen zum... [weiterlesen]
Das DAAD-Kompetenzzentrum bietet Hochschulen, die mit Partnerhochschulen in geeigneten Zielländern internationale Kooperationen aufbauen oder verbessern möchten, eine Anlaufstelle. Das Angebot für die Hochschulen beinhaltet eine Einstiegsberatung, Informationen zur Gewinnung... [weiterlesen]
Viele ältere Menschen haben Vorbehalte gegen die Nutzung des Internets. Hier will diese Broschüre helfen zu verstehen und die Skepsis gegenüber den vielen guten Möglichkeiten... [weiterlesen]
Während die Migration nach Deutschland seit 2015 anfangs von jungen, alleinreisenden Männern dominiert wurde, sind zunehmend auch Frauen, zumeist mit ihren Partnern und Kindern, zugezogen.... [weiterlesen]
Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut seine Beratung für Hochschulen beim erfolgreichen Auf-... [weiterlesen]
Der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender BBC stellt für Lehrkräfte ein umfanreiches Sortiment audiovisueller Medien und Begleitmaterialien bereitt, die den Unterricht zum Nationalsozialismus und die... [weiterlesen]
Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen... [weiterlesen]
Der Beitrag stellt die Organisation EDUCATION Y vor, die mit verschiedenen Programmen in den Handlungsfeldern Familie, Schule und Digitales einen Beitrag dazu leisten möchte, dass... [weiterlesen]
Das eTwinning-Thema 2019 lautet „Demokratische Partizipation“.eTwinning fördert die demokratische Partizipation von Lehrkräften, Schülern, Eltern und des lokalen Umfelds, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, aktiv... [weiterlesen]
Wie können Geschäftsmodelle zu OER entstehen? Diese Frage stellt Jöran Muuß-Merholz seinen Gästen: Thomas Hoyer (Tutory.de), Arthur Gottwald (BSB Hamburg) und Joachim Höper (W. Bertelsmann... [weiterlesen]
The aim of the ‘European Conference on Educational Research’ is to create an inclusive platform for initiating, reporting, discussing and promoting high quality educational research,... [weiterlesen]