Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 315
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
The conference is a meeting place for researchers working in universities, schools, education systems and a broad range of educational institutions and settings. The Association’s... [weiterlesen]
EAPRIL’s conference in 2019 focuses on in-depth dialogue between practitioner researchers who are interested in the changed goals and approaches of life-long learning process. The... [weiterlesen]
MLP führt gemeinsam mit der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ das MLP Stipendienprogramm durch und vergibt jedes Jahr 25 Stipendien im Wert von jeweils 3.000 Euro.... [weiterlesen]
Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing... [weiterlesen]
For six years, the annual Rise of AI conference connects up to 2,000 AI experts, decision-makers, opinion-leaders and game-changers to discuss Artificial Intelligence for society,... [weiterlesen]
In interaktiven Workshops, offenen Fishbowl-Diskussionen und spontanen Barcamp-Sessions widmen sich die Teilnehmenden des KI-Camp drängenden Zukunftsfragen aus den Themenfeldern Gesellschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Mobilität, Produktion und... [weiterlesen]
Am 17. April 2020 veranstalten wir den 14. österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress an der JKU. Er findet seit dem Jahre 2007 alljährlich im Frühjahr an einem der... [weiterlesen]
Die Tagung geht der Frage nach, inwieweit auf kommunaler Ebene verbindlich sogenannte Präventionsketten etabliert werden können, die ein sinnvolles und aufeinander abgestimmtes Ineinandergreifen der verschiedenen... [weiterlesen]
Die didacta DIGITAL Austria ist DIE Plattform für neue Konzepte, Lösungen und Dialoge, die sich intensiv mit der DIGITALISIERUNG in BILDUNGSSYSTEMEN auseinandersetzen. Möchten Sie in... [weiterlesen]
The focus of the conference is research and practice that addresses relational and interactional aspects of learning and development with an emphasis on dialogical learning,... [weiterlesen]
Frankreich fördert die Weiterbildung seiner Berufstätigen seit Anfang 2019 jährlich mit 500 Euro, seine Geringqualifizierten mit 800 Euro und erleichtert mit einer neuen App auch... [weiterlesen]
Thema des Meetings wird die OER Recommendation sein, die von den UNESCO-Mitgliedsstaaten bei der UNESCO Generalkonferenz in Paris angenommen wurde. Was steht im Text der... [weiterlesen]
Wenn Sie neugierig sind, wie Digitalisierung und neue Technologien Lehr- und Lernprozesse verändern und weiterentwickeln können, sind Sie beim LA4Schools Workshop genau richtig. In der... [weiterlesen]
Im Fokus der Erasmus+ Schulpartnerschaften stehen Begegnungen von Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrkräften. Die Projektarbeit sollte sich Themen wie demokratischer Bildung oder der Vermittlung interkultureller... [weiterlesen]
Die Seite informiert über das Grundsatzpapier "Eckwerte zur politischen Bildung" des Landesamts für Schule und Bildung und die Angebote der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.... [weiterlesen]
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern steht derzeit weit oben auf der politischen Agenda. Im Koalitionsvertrag von 2018 wird er für das Jahr 2025 angekündigt,... [weiterlesen]
In allen Bildungsbereichen lassen sich Ungleichheiten nach sozialer Herkunft, aber auch nach Migrationshintergrund und Geschlecht finden. Der Umgang mit ihnen ist eine zentrale Herausforderung für... [weiterlesen]
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das SINUS-Institut sind im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie der Frage nachgegangen, wie Jugendliche und junge Erwachsene in die Zukunft... [weiterlesen]
The ESSHC aims at bringing together scholars interested in explaining historical phenomena using the methods of the social sciences. The conference is characterized by a... [weiterlesen]
Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung... [weiterlesen]
Nach wie vor ist das Selbststudium ein entscheidender Faktor für ein erfolgreiches Studium. Im Fokus der Fachtagung steht daher das Selbststudium "The next generation". Dabei... [weiterlesen]
Die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung wurde im Juli 2018 für die Dauer eines Jahres bis Juli 2019 initiiert. Ziel der Arbeitsgruppe war es,... [weiterlesen]
Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit Chancen und Potenzialen von digitalen Erlebnis-und Erfahrungswelten für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von kultureller Bildung. Die Teilnehmenden reflektieren und... [weiterlesen]
Let’s talk Tech: 10 Stunden intensiver Austausch zu Themen, Diskussionen und Fragen rund um die Softwareentwicklung.Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem der zentralen Themenkomplexe... [weiterlesen]
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom November 2019 befasst sich mit der Entwicklung der nachschulischen Bildung in Deutschland. Die Autoren zeigen die zunehmende Verschränkung... [weiterlesen]
Welche Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?Systeme und Anwendungen,... [weiterlesen]
Dieses Webinar beschäftigt sich mit der Frage, wie und wo man seine selbst erstellten OER veröffentlichen kann. Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Angebote?... [weiterlesen]
Schüler der Klassenstufen 1 bis 12 aus der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Rostock sind aufgerufen, bis zum 31. März 2020 ihre Projekte rund um... [weiterlesen]
Das Ziel des Wettbewerbes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fachunterricht, in Projekten und im Schulprogramm zu verankern. Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige... [weiterlesen]