Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte, welche Ideen hinter dem Leitfaden Demokratiebildung stehen. Im Leitfaden werden vier Handlungsfelder der Demokratiebildung benannt, ebenso vier Bausteine. Jeder…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Abbau der Kita-Elternbeiträge im Saarland
Im Saarland werden die Kita-Elternbeiträge sukzessive gesenkt und bis 2027 ganz abgeschafft. Die Senkung erfolgt seit dem 1. August 2023 in vier Schritten um jeweils 2,5 Prozentpunkte bis zur Beitragsfreiheit zum 1. Januar 2027. Die…
Singularität und Sagbarkeit. Imaginierte, reale und wünschenswerte Grenzen der akademischen Debatte über Massengewalt
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass…
Untergründige Kontinuitäten? Zum Fortwirken und zur Transformation religiöser Stereotype in gegenwärtigen Antisemitismen
28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass…
Aktivismus als Gegenstand der Historischen Bildungsforschung
08.09.2025. Im Mittelpunkt der geplanten Tagung steht der Aktivismus im Kontext des demokratischen National-staats, sowohl in den Auseinandersetzungen um seine Entstehung als auch seit der Gründung. WennBürger das Gefühl hatten, dass der Staat versagt, haben…
Online-Fortbildung „Pixel, Propaganda, Prävention – Extremistische Aktivitäten in digitalen Gaming-Räumen und mögliche Gegenmaßnahmen“
12.12.2024. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, von 17.30 bis 19.00 Uhr findet im Rahmen der „Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention“ eine Online-Fortbildung unter dem Titel „Pixel, Propaganda, Prävention – Extremistische Aktivitäten in digitalen Gaming-Räumen und mögliche…
Akademische Redefreiheit in einer „politisierten“ Universität
21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass…
Vortrag „Mode und Rechtsextremismus“, Darmstadt
11.12.2024. Auch Deutschland ist seit langem eines der internationalen Zentren für rechtextremer Mode. German Nordic Brands, Nordeuropäische Textilmarken, Viking Lifestyles oder Kleidung für Konservative und Patrioten, lauten die aktuellen Selbstbezeichnungen jenes Modesegments. Während Marken, Produkte…
Radikalisierungsprozessen pädagogisch begegnen – Ringvorlesung Uni Kassel
20.01.2025. Im Wintersemester 2024/25 findet erneut die Kasseler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus mit mehreren öffentlichen Vorträgen statt. Zur Ringvorlesung unter dem Motto „recht extrem! Landnahmen – Widerstände – Deutungskämpfe“ sind alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der…
Ringvorlesung „recht extrem! Landnahmen – Widerstände – Deutungskämpfe“
16.12.2024. Im Wintersemester 2024/25 findet erneut die Kasseler Ringvorlesung gegen Rechtsextremismus mit mehreren öffentlichen Vorträgen statt. Ziur Ringvorlesung unter dem Motto „recht extrem! Landnahmen – Widerstände – Deutungskämpfe“ sind alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen der…
Podiumsgespräch: „Erkenntnisse und Fragestellungen“ – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven
11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung…
Erfahrung und Öffentlichkeit. Zur jüdischen Existenz heute
14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen…
Erinnerungskultur – Von der Notwendigkeit, Gedenken neu zu denken.
10.12.2024. Online-Vortrag und Gespräch mit der Historikerin Mirjam Zadoff Erinnerungskultur verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und mit Fragen, wie wir in Zukunft leben wollen. Warum diese Arbeit so wichtig ist, wie sie gestaltet werden…
Tagung: Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?
17.03.2025. „Resonanz“ beschreibt in der Musik das Schwingen eines Systems durch Anregungen von außen. Kulturelle Bildung bietet in diesem Sinne als ästhetische Praxis zahlreiche Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online und der Akademie…
Winterwerkstatt – Einführung in Methoden der Moderation
15.01.2025. Menschen in demokratischen Prozessen gut mitnehmen: Ehrenamtliche oder politische Arbeit bedeutet immer auch Arbeit in Gruppen und Gremien. In Sitzungen und Arbeitsgruppen werden nicht nur Aufgaben koordiniert, Probleme gelöst und Informationen weitergegeben, auch Motivation…
Vormarsch der Künstlichen Intelligenz
09.12.2024. Was genau macht Digitalisierung aus und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Wie verändern sich Arbeit und Leben und was sind mögliche Risiken? Wie werden persönliche Daten geschützt und wie erhält man die Kompetenz…
Facetten der Weihnacht in Politik und Gesellschaft
09.12.2024. In diesem Seminar wird ein Blick auf Weihnachtsrevolutionen, Staatsgründungen und Persönlichkeiten, die das Fest geprägt haben, geworfen. Des Weiteren wird sich mit den Weihnachtstraditionen in verschiedenen Ländern, insbesondere in den USA, auseinandergesetzt und es…
Die Ambivalenz humanitärer Einsätze zwischen Altruismus und geopolitischem Machtspiel
06.12.2024. Humanitäre Hilfe unterstützt Menschen in Krisen durch Nahrung, medizinische Versorgung, Wasser, Unterkünfte. Dabei entstehen aber auch Herausforderungen: Hilfsgüter können Märkte stören, auf dem Schwarzmarkt landen, durch Kriegsparteien blockiert werden. Geberländer nutzen Hilfe teils für…
Meine demokratische Haltung (er)halten/stärken
06.12.2024. Der Staat hat die Aufgabe die Freiheit eines jeden Bürgers und einer jeden Bürgerin zu garantieren. Dazu gehören Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit, Kunstfreiheit und viele mehr. Jede*r hat das Recht, Demokratie zu kritisieren. Das…
Antisemitismus in der Reichsbürgerszene
06.12.2024. Die kürzlich durchgeführten bundesweiten Razzien gegen Reichsbürger und laufende Strafprozesse haben die Reichweite und das Gefahrenpotenzial dieser Szene deutlich gemacht. Besonders alarmierend ist der Fall des ehemaligen Polizisten Michael F. aus Niedersachsen, der an…
Zukunftshoffnung Wachstum? Ökonomische Bilder von der Zukunft [Online-Vortrag & Diskussion]
05.12.2024. Einen Ort scheint es zu geben, an dem die Zukunft nach wie vor mit großen Erwartungen verbunden ist: die Börse. Die dort gehandelten Werte sind immer auch eine Wette auf die Zukunft. Doch ist…
Zeitschrift Weiterbildung 6/2024 – Linktipps zum Schwerpunkt „Von Bits und Neuronen – Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum“
Informationen um den Stand der Dinge beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) können immer nur Momentaufnahmen sein, da die Diskussion fortlaufend geführt wird und sich ständig verändert, da der Kenntnisstand zu KI sich stetig erweitert. In…
Streit um Finanzierung Digitalpakt Schule 2.0: Länder machen Kompromissvorschlag – beim Deutschen Schulportal
Die Schulen sollen technisch auf den modernsten Stand gebracht werden. Dafür soll es eine Neuauflage des Digitalpaktes Schule geben. Doch wie viel Geld braucht es für den Digitalpakt 2.0? Und wer übernimmt was davon? Darüber…
Handlungsleitlinien Antisemitismus vom Schulministerium Nordrhein-Westfalen (NRW)
Antisemitismus hat zahlreiche Erscheinungsformen und ist ein gesellschafts- und generationenübergreifendes Thema. Aktuell sind insbesondere Erscheinungsformen verbreitet, die eine Täter-Opfer-Umkehr vornehmen. Häufig sind damit Aussagen verbunden, die den Holocaust leugnen, ihn relativieren, dem Staat Israel das…
ZusammenLeben: Was uns bewegt – Minigame von Arolsen Archives
Eine queere Rabbinerin, eine staatenlose Aktivistin, ein ostdeutscher Rapper: Was macht sie aus? Was hat sie geprägt? Was haben sie gemeinsam? In elf spannenden Interviews berichten sie über das Leben in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven.…
Nochmal hingeschaut: Spuren der NS-Verbrechen im Alltag
Bei einer virtuellen Erkundungstour besuchen die Nutzer*innen Wohnzimmer aus verschiedenen Epochen in Ost- und Westdeutschland und suchen nach kulturellen Spuren der NS-Verbrechen. Ein Klick auf einen Gegenstand offenbart, wie Filme, Serien und Bücher unsere Vorstellungen…
Elterngespräche souverän meistern: psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen
13.02.2025. Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im…
BIST DU SO, WIE ICH DICH SEH? VORURTEILSREFLEKTIERTE PÄDAGOGIK MIT DEM ANTI-BIAS-ANSATZ IN DER PRAXIS
04.02.2025. Der Anti-Bias Ansatz ist eine Form der antidiskriminierenden Bildungsarbeit. Die Übernahme von Vorurteilen und Einseitigkeiten geht auf gesellschaftlich anerkannte und praktizierte Zuschreibungen über Gruppen zurück. Im Kontext des Anti-Bias-Ansatzes wird auch von Schieflagen gesprochen,…
Elternarbeit im Wandel
10.12.2024. Eltern zählen zu den wichtigsten Ratgeber*innen ihrer Kinder. Dementsprechend bedeutsam ist ihre Rolle bei der Berufswahl ihres Nachwuchses und das macht sie zu zentralen Personen in der Aktivierung potenzieller Fachkräfte für die ökologische Transformation…
Toxische Männlichkeit auf Schulhöfen? Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* einordnen und entgegenwirken
04.12.2024. Die Veranstaltenden möchten gemeinsam mit Lehrer*innen, Fachkräften aus der Schulsozialarbeit, Eltern und Interessierten ins Gespräch kommen zur Fragen wie: Welche Rollen spielen extrem rechte Ideologien in Schulen und Bildungseinrichtungen? Wie gehen Jugendliche und junge…
Durchblick für TikToK, Instragram und Co. – Webtalk
09.01.2025. In dem Web-Talk wird sich intensiv den fotografisch (anmutenden) Bildern auf Social Media gewidmet. Die Referentin Sabina Paries ist Expertin für Bildkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und beschäftigt sich in ihrer Arbeit als Fotografin,…
Herausforderungen in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus nach dem 07. Oktober
12.12.2024. Am 12.12.2024 lädt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zu einem gemeinsamen Fachtag ein, der sich den Herausforderungen…
Neutralitätsgebot in der politischen Bildungs- und Demokratiearbeit
03.12.2024. Ziel des Vortrags mit anschließendem Workshop ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Neutralitätsgebots aufzuzeigen und Sicherheit für alle Beteiligten in Verwaltung, Rechtsprechung und Zivilgesellschaft zu bieten. Eingeladen sind vor allem Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende sowie Fachkräfte…
(K)Ein weites Feld? Ein Überblick über das Feld der außerschulischen sozioökonomischen Bildung
05.12.2024. Trotz ihrer (alltags)politischen Bedeutung tauchen sozioökonomische Themen in der Praxis der außerschulischen politischen Bildung häufig nur am Rande auf – aber welche Angebote und Projekte zur außerschulischen sozioökonomischen Bildung existieren schon jetzt? Welche Gemeinsamkeiten…
Zukunft mit KI – Gamechanger oder Demokratiekiller?
04.12.2024. Während KI-Systeme bereits politische Inhalte filtern, Deepfakes von Politiker:innen erstellen und Behördenentscheidungen beeinflussen, steht unsere Demokratie vor einer Zerreißprobe. In diesem Web-Talk schauen die Teilnehmenden hinter die Kulissen von KI, großen Versprechungen und Ideen,…
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 18/2024 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 18/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Vielfalt und Identität für Erzieherinnen und Erzieher
16.01.2025. Mit Vielfalt umzugehen ist eine Kernkompetenz für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas. Diese Fortbildung basiert auf der Publikation „Mehr Globales Lernen für zukünftige Erzieher*innen“ und stellt unterschiedliche Methoden bereit, um in der Aus- und…
BNE-Circle #3: Wie können wir uns in der Bildungspraxis kreativ mit Frieden auseinandersetzen?
11.12.2024. In Anbetracht der aktuellen Kriegssituationen in der Ukraine und dem Nahen Osten ist es wichtiger denn je, Frieden und gewaltfreie Konfliktlösungen in den Fokus zu rücken. Kreative Zugänge in der Bildung spielen eine zentrale…
Zukunftsfähiger Umgang mit Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Klima und Arten zu schützen
10.12.2024. Die kostenfreie digitale Fortbildung befähigt Lehrende, eine Unterrichtseinheit, einen Projekttag oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier, Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben…
Beyond 1994 – Solidarität im Wandel der Zeit am Beispiel Südafrikas
06.12.2024. Es sind dreißig Jahre vergangen, seitdem in Südafrika die Apartheid für beendet gilt. Damals versuchten Widerstandsbewegungen weltweit aktiv zu werden, um Demokratie und Teilhabe zu ermöglichen.Das Panorama sieht heute anders als geplant aus. Zwar…
Fortbildung für Mitarbeiter*innen in entwicklungspolitischen NGOs: Antisemitismus, Rassismus und der Nahe Osten in der Entwicklungspolitik
06.12.2024. Wenn in Deutschland über den israelisch-palästinensischen Konflikt gesprochen wird, dann führt dies oft zu heftigen, emotionalen und auf stark polarisierende Weise geführten Kontroversen – auch in der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft. Es handelt sich um ein…
Alle Jahre wieder: der Bildung-Weltweit-Adventskalender ist online!
Oder um ein anderes bekanntes Weihnachtslied zu zitieren: Vorfreude ist die schönste Freude! Wie im letzten Jahr erwarten Sie auch diesmal wieder 24 Türchen voller spannender Webseiten, Literatur, Videos, Podcasts oder Liedern zu weltweiten Bildungsthemen.…
Tagung „Lehrkräfte gegen Antisemitismus stärken“
11.12.2024. Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle im Engagement gegen Antisemitismus an Schulen. Obwohl es diverse Präventionsstrategien und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit antisemitischen Vorfällen im schulischen Umfeld gibt, fehlt vielen Lehrkräften oft die notwendige Orientierung…
Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht
10.03.2025. Im Rahmen des Programms Erasmus+ bietet eTwinning eine Plattform und die Möglichkeit, internationale Projektarbeit für den Unterricht im Klassenzimmer digital nutzbar zu machen. Auf der Fachtagung in Bonn erfahren die Teilnehmenden, wie gewinnbringend eTwinning…
