Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 71
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Jeden Tag engagieren sich in ganz Deutschland Menschen für ihr lokales Umfeld. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.... [weiterlesen]
Sich anderen gegenüber aufmerksam und respektvoll und dabei auch selbstbewusst zu verhalten, will frühzeitig gelernt sein. Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend... [weiterlesen]
Das Arbeitsmaterial bietet strukturiert konkrete Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Wertschätzung in der Sekundarstufe. In einem eigenen Baustein wird Achtsamkeit... [weiterlesen]
Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in... [weiterlesen]
Die Etablierung und Umsetzung inklusiver Bildung stellen eine herausfordernde, grundlegende Entwicklungsaufgabe für Schulen und deren Akteure, aber auch für Bildungsverwaltung, Schulaufsicht und Politik dar. Mit... [weiterlesen]
Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 9. und 10. Dezember 2024 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart,... [weiterlesen]
In diesem Seminar werden durch verschiedene Übungen die Konzepte des Nachhaltigen Aktivismus erlebbar gemacht. Praktisch und gemeinsam wird sich der Frage gewidmet, wie man politisches... [weiterlesen]
Das Seminar hat das Ziel Globales Lernen durch Methoden der Wildnispädagogik zu vermitteln. Diese komplexe multidimensionale und effektive Form des Lernens bietet Zugang zu diversen... [weiterlesen]
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt. Dabei formulieren junge Menschen... [weiterlesen]
Sowohl die Familienbildung in NRW als auch die BNE-Agentur NRW (im Zuständigkeitsbereich des Umweltministeriums NRW) leisten bereits Beiträge für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel... [weiterlesen]
In dieser Fortbildung zum Thema der Internationalen Erd-Charta werden die Teilnehmenden Wissen über die Erd-Charta erlangen sowie gemeinsam ihre Prinzipien während der vier gemeinsamen Tage... [weiterlesen]
Das Fachforum wird sich intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) befassen und einen spannenden Einblick in die von... [weiterlesen]
Ziel des Netzwerks für empirisch-analytische Sozialforschung zu Muslim:innen (NAFS) ist es, einen dynamischen Austausch über innovative Methoden, Forschungsergebnisse und aktuelle Debatten zur Erforschung von Muslim:innen... [weiterlesen]
Sind Informationen bei Social Media meistens Fake News – oder vielleicht auch mal verlässlich? Sind TikTok und X gute Quellen? Diese Fragen werden u.a. in... [weiterlesen]
Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in... [weiterlesen]
Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik... [weiterlesen]
Das GlüGS-Projekt verfolgt das Ziel, mehr Glückserleben und Wohlbefinden in Schulen zu bringen. Erkenntnisse aus der (Positiven) Psychologie machen deutlich, welche Vorteile Menschen mit einem... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag. Sie steckt in unseren Autos und Smartphones, generiert für uns Texte und Bilder, übersetzt Fremdsprachen oder erkennt unsere... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie eine Lernvideo-Reihe mit 6 Themen à 4 bis 5 auch einzeln einsetzbaren Videos. Sie lassen sich kostenlos streamen und herunterladen.... [weiterlesen]
Schule hat einen sexualerzieherischen Auftrag, der weit über Aufklärung zu biologisch-körperlichen Prozessen hinausgeht. Lehrer*innen und auch andere pädagogische Fachkräfte sollten daher kompetente Vertrauenspersonen für Schüler*innen... [weiterlesen]
27.09.2024. Heute wachsen Kinder in materielle wie digitale Welten hinein, die einander zunehmend durchdringen. Im Rahmen dieser Tagung wird dieses Spannungsfeld aus theoretischer wie praktischer... [weiterlesen]
Wer nicht richtig rechnen kann, stößt im Leben an enge Grenzen. Besonders schwer haben es Kinder mit Dyskalkulie: Ihnen fällt es so schwer, Zahlen und... [weiterlesen]
Die Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung soll Fachkräften, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, als Entscheidungsfindung für eine adäquate Versorgung dienen. Außerdem... [weiterlesen]
Wo beginnt meine individuelle Freiheit, wo endet sie? Was macht mich zu einem freien Menschen? Was bedeutet Freiheit für mich persönlich? Freiheit und die vielen... [weiterlesen]
Auch in diesem Jahr sucht die Medienanstalt Sachsen-Anhalt mit dem Bürgermedienpreis 2024 wieder die besten Fernseh- und Radiobeiträge, die in Offenen Kanälen und Nichtkommerziellen Lokalradios... [weiterlesen]
Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft. Unter diesem Motto richtet das Bundesamt für Naturschutz in diesem Jahr zum ersten Mal den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis... [weiterlesen]
In der Reihe "Deutsch als Zweitsprache" unseres Podcasts "Bildung auf die Ohren" geht es in einem Interview mit Iris Beckmann-Schulz von der Passage GmbH in Hamburg... [weiterlesen]
Mit dem Unterrichtsmaterial Kinderrechte stärken Sie das Bewusstsein Ihrer Grundschüler*innen für die eigenen Rechte und sensibilisieren sie für Ungerechtigkeiten. Ihre Schüler*innen lernen, ein soziales Bewusstsein... [weiterlesen]
In Zeiten von Hate Speech, Desinformation und wachsendem Extremismus ist es wichtiger denn je, die Demokratie zu stärken. Deshalb haben die Robert Bosch Stiftung und... [weiterlesen]
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und wirft ethische, anthropologische, theologische und ökologische Fragen auf. Widerstreitende Interessen prallen aufeinander. Die vorliegenden Materialien möchten... [weiterlesen]